Ladegerät über Nacht dran lassen oder doch besser Stecker ziehen?
-
- Beiträge: 147
- Registriert: Di 20. Jun 2017, 22:16
- Roller: HORWIN EK3
- PLZ: 6
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät über Nacht dran lassen oder doch besser Stecker ziehen?
1 € / 100 Km für den Strom und 4 € / 100 Km für den Stromspeicher. Am Strompreis kann man nicht viel ändern aber vielleicht an der Laufzeit des Akkus. Ich versuche das mit dem Aufladen möglichst kurz vor dem Verwenden, ich hoffe das holt das Maximum aus dem Akku raus.
- Jan P.
- Beiträge: 1064
- Registriert: So 21. Jun 2015, 19:54
- Roller: NIU N-Pro
- PLZ: 79...
- Wohnort: Freiburg i.Br. / BW
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät über Nacht dran lassen oder doch besser Stecker ziehen?
Eine "Ehrliche" Kilometer-Pauschale muß die Akku-Kosten mit einschliessen. Aus dieser Sicht scheint mir auch 4 €
auf 100 Km realistisch. Diese 60 Cent - 1 € Werbeversprechen, sind doch reine Volksverdummung und unehrlich.
Meine Blei-Klötze, werde ich nun alle 4 Jahre (ca. 20 000 Km), wechseln, was mich dann ca. 600 € kostet. Stromkosten
belaufen sich auf ca. 60-70 Euro pro Jahr...
Gruß Jan...
auf 100 Km realistisch. Diese 60 Cent - 1 € Werbeversprechen, sind doch reine Volksverdummung und unehrlich.

Meine Blei-Klötze, werde ich nun alle 4 Jahre (ca. 20 000 Km), wechseln, was mich dann ca. 600 € kostet. Stromkosten
belaufen sich auf ca. 60-70 Euro pro Jahr...
Gruß Jan...

1. NIU N-Pro / 3.2019 Km Stand : ca. 12 000 Km (Juni 2025).
2. Renault ZOE R110 Limited / 2.2019 Km Stand : 48000 Km (Juni. 2025).
3. Kreidler Pedelec 2.2011 und Klapp E-Rad Bromton 6.2020.
Motto : "Der Weg ist (auch) das Ziel..."
2. Renault ZOE R110 Limited / 2.2019 Km Stand : 48000 Km (Juni. 2025).
3. Kreidler Pedelec 2.2011 und Klapp E-Rad Bromton 6.2020.
Motto : "Der Weg ist (auch) das Ziel..."

-
- Moderator
- Beiträge: 1025
- Registriert: So 30. Apr 2017, 20:53
- Roller: unu 2kW Bj.11/2015
- PLZ: 4
- Wohnort: Ruhrpott
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät über Nacht dran lassen oder doch besser Stecker ziehen?
...kann man so sehen, muss man aber nicht. Und zwar schon allein aus dem Grund, weil vor allem aus dem Lager der Verbrenner Fahrenden immer und immer wieder zu hören ist: "nee, also, wenn ich mir alle vier Jahre einen neuen Akku kaufen muss bla bla bla"
...wo doch eigentlich jeder E-Fahrer weiß, dass ein Akku nicht nach 600 oder 1000 Zyklen von heute auf morgen kaputt geht, sondern noch viele Jahre weiter benutzt werden kann, wenn man mit der langsam schwindenden Kapazität noch zurecht kommt.
Beispiel: wer so gut wie nie mehr als 20 km bis zum nächsten Nachladen fährt, kann durchaus auch noch nach 50 oder 60 tausend km mit dem ersten Akku unterwegs sein (Li, nicht Blei natürlich), falls nicht vorher schon der Rahmen durchgerostet ist

Vor etwa 10 Jahren wurden die ersten Tesla Roadster mit damals gebräuchlichen 18650er Li-Zellen verkauft. Manche Besitzer berichten nun nach über 200.000km, das noch etwa 70% der ursprünglichen Kapazität zur Verfügung stünden und die max. Beschleunigung nachgelassen habe (was wohl dem gestiegenen Innenwiderstand der Zellen geschuldet sein dürfte). Da spielt die Anzahl der Zyklen nur noch eine untergeordnete Rolle

Gruß
Werner
"AUSPUFF", "ANLASSER", "VERGASER". Klingt irgendwie lustig, oder?
Werner
"AUSPUFF", "ANLASSER", "VERGASER". Klingt irgendwie lustig, oder?

-
- Beiträge: 147
- Registriert: Di 20. Jun 2017, 22:16
- Roller: HORWIN EK3
- PLZ: 6
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät über Nacht dran lassen oder doch besser Stecker ziehen?
Ich bin auch mal gespannt, angeblich hat der NIU Akku ja ein bisschen Reserve, wenn einzelne Zellen den Geist aufgeben. In der Tat würde ich auch noch mit 70% der aktuellen Akkuleistung auskommen. Wenn die TOP Speed dann aber deutlich geringer wird, wäre das schon ein Problem, weil man so nicht mehr in der Innenstadt mit den Autos mithalten könnte.
- demokrates
- Beiträge: 36
- Registriert: So 2. Okt 2016, 00:21
- Roller: NIU N1S Elektroroller / Xiaomi QiCycle eBike Faltrad
- PLZ: 85298
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät über Nacht dran lassen oder doch besser Stecker ziehen?
Die Frage von Eule wurde hier noch nicht beantwortet ??
Ich habe seine Frage so verstanden:
Haben die NIU-Akkus innere, nicht anzapfbare Kapaztitäts-Reserven, um die Akkus zu schonen bzw. um die Anzahl max. Ladezyklen > 600 zu maximieren ?
Ich stelle mir das so vor:
Wenn das Display nach einer langen Fahrt nur noch 0% anzeigt, dann hätte so ein Akku tatsächlich noch z.b. 10% SOC versteckt drin. Oder wenn das Display nach dem Aufladen zwar 100% anzeigt, dann hat so ein Akku tatsächlich z.b. erst 85% SOC seiner tatsächlich möglichen Volladung erreicht ?
Wenn ich richtig verstehe, haben die Akkus der Unu-Roller solche Reserven ?
NIU N1 Elektroroller seit 11.09.2017: 2,4kW - 60V / 29Ah = 1,74kWh
Xiaomi QiCycle eBike Faltrad seit 25.08.2017: 0,25kW - 36V/5,8Ah = 0,21kWh
Xiaomi QiCycle eBike Faltrad seit 25.08.2017: 0,25kW - 36V/5,8Ah = 0,21kWh
-
- Beiträge: 1363
- Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät über Nacht dran lassen oder doch besser Stecker ziehen?
Wie oft denn noch ?
Jedes E- Fahrzeug mit LiXX Batterien hat "solche Reserven" , die keine sind weil im Sinne einer langen Lebensdauer, je nach Einstellung BMS /Controller, nur 70-90% der vom Hersteller beworbenen Bruttokapazität zur Verfügung stehen. In den Ladestand Schätzeisen (die nie exakt sind!!!) wird natürlich nur die Nettokapazität (nutzbare Energiemenge) berücksichtigt.
Aber das habe ich Dir ja hier schon ausführlich beschrieben: viewtopic.php?f=63&t=5153
Jedes E- Fahrzeug mit LiXX Batterien hat "solche Reserven" , die keine sind weil im Sinne einer langen Lebensdauer, je nach Einstellung BMS /Controller, nur 70-90% der vom Hersteller beworbenen Bruttokapazität zur Verfügung stehen. In den Ladestand Schätzeisen (die nie exakt sind!!!) wird natürlich nur die Nettokapazität (nutzbare Energiemenge) berücksichtigt.
Aber das habe ich Dir ja hier schon ausführlich beschrieben: viewtopic.php?f=63&t=5153
-
- Beiträge: 1363
- Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät über Nacht dran lassen oder doch besser Stecker ziehen?
Leider bietet das keine E-Roller Batterie. Mit sinkender Bruttokapazität sinkt auch deren nutzbare Nettokapazität. Defekte bzw. sehr schwache Zellen / Zellpakete machen sich unter Last (Beschleunigung/am Berg) sofort und deutlich bemerkbar.Schleichender Kapazitätsverlust der kpl. Batterie eher langsam

- wiewennzefliechs
- Beiträge: 2194
- Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
- Roller: Emco Nova R2000
- PLZ: 135
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät über Nacht dran lassen oder doch besser Stecker ziehen?
Es ist auch quasi unmöglich, aus einem Zellverbund elektronisch (!) eine einzelne, defekte Zelle zu isolieren und durch eine intakte zu ersetzen. Das würde eine komplexe, hochstrom-fähige Matrix erfordern, die viel zu aufwändig wäre und die auch untragbar hohe Verluste produzieren würde. Es können also allenfalls ganze Akku-Module zu- oder abgeschaltet werden. Genau das macht Tesla. Allerdings geht auch das nur bei Modulen, die für sich allein die volle Spannung liefern. Beispiel: wenn ein 100s80p-Akku (ergibt 360 V / 232 Ah = 83,5 kWh bei Zellen mit einer Nennspannung von 3,6 Volt und einer Kapazität von 2,9 Ah) aus 8 einzelnen, parallelgeschalteten 100s10p-Modulen (360 V / 29 Ah) besteht, dann lässt sich jedes Modul mit vergleichsweise wenig Aufwand zu- oder abschalten und sich die Kapazität somit in 12,5%-Schritten variieren. Dabei werden jedoch immer gleich 1000 Zellen auf einmal zu- oder abgeschaltet.
Da Roller-Akkus meist nur aus einem einzigen Akku-Modul bestehen (Ausnahme: Roller, in die man mehrere Akkus einsetzen kann), hat man da diese Möglichkeit nicht. Da Roller-Akkus außerdem möglichst billig sein müssen, versuchen die Hersteller in der Regel, die Zellkapazität voll auszunutzen. Kapazitätsreserven, mit denen man eine Zell-Degradation kompensieren könnte, gibt es bei Rollern üblicherweise nicht, schon gar nicht bei Chinarollern. Möglicherweise macht der C Evolution von BMW eine Ausnahme, aber es ist ja bekannt, was der kostet
Gruß
Michael
Da Roller-Akkus meist nur aus einem einzigen Akku-Modul bestehen (Ausnahme: Roller, in die man mehrere Akkus einsetzen kann), hat man da diese Möglichkeit nicht. Da Roller-Akkus außerdem möglichst billig sein müssen, versuchen die Hersteller in der Regel, die Zellkapazität voll auszunutzen. Kapazitätsreserven, mit denen man eine Zell-Degradation kompensieren könnte, gibt es bei Rollern üblicherweise nicht, schon gar nicht bei Chinarollern. Möglicherweise macht der C Evolution von BMW eine Ausnahme, aber es ist ja bekannt, was der kostet

Gruß
Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Re: Ladegerät über Nacht dran lassen oder doch besser Stecker ziehen?
Ich lese hier immer mal was über die Akkupflege und längere Standzeiten und so. Meine Frage nun: Was versteht man im Falle des Akkus unter längere Standzeit?? 10, 12 Sunden? Einen Tag? Zwei Wochen? Da ich nicht täglich fahre passiert es mir schon ab und zu, das der Akku zwei, drei, vier tage voll im (trockenen, relativ warmen) Keller steht. Oder das nur 5-6 km "raus" sind. Bis jetzt hatte ich zeitweise ein manuelles Schaltgerät dran, aber das nützt wenig, da es ja dann eben auch regelmäßige Schaltzyklen hat. Und zu meinem Leidwesen reicht das hier schon erwähnte Teil von "Fritz" (Dect) nicht bis in den Keller. Das wäre natürlich am idealsten.
-
- Beiträge: 147
- Registriert: Di 20. Jun 2017, 22:16
- Roller: HORWIN EK3
- PLZ: 6
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät über Nacht dran lassen oder doch besser Stecker ziehen?
Ich lade ihn nur auf, wenn ich am nächsten Tag auch fahre. Dazu benutze ich eine einfach Zeitschaltuhr, die ca. 4 Stunden bevor ich losfahre, anfängt den Roller zu laden.
Am Wochenende lade ich ihn auch immer ganz voll, da will ich auf alle Fälle die Option haben spontan los zu fahren.
Am Wochenende lade ich ihn auch immer ganz voll, da will ich auf alle Fälle die Option haben spontan los zu fahren.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Timsche2210 und 387 Gäste