Ich kann mir nichtmal vorstellen, dass das BMS des NIU überhaupt in der Lage ist, die Stromaufnahme (oder -abgabe) des Akkus aktiv zu drosseln. Hierfür wäre schließlich eine Leistungselektronik nötig, die auf einem BMS alleine schon wegen der Verlustleistung nur schwer unterzubringen wäre, vom Kostenfaktor ganz zu schweigen. Ein BMS kann bei Überstrom in der Regel höchstens "abschalten".nico_2017 hat geschrieben: ↑Fr 5. Jul 2019, 20:27Woher kommt eigentlich diese Erkenntnis, dass das Ladegerät ohne Bus den Akku nicht mit mehr als 5A laden kann? Wurde das geprüft oder ist das hier nur reine Spekulation?chrispiac hat geschrieben: ↑Mo 3. Jun 2019, 11:32
(...)
Jedoch macht ohne Buskommunikation (RS485/Canbus) das Batteriemangaement bei ca. 5A Ladestrom „zu“, bzw. nimmt keine stärkeren Ströme zum Laden entgegen. Also machen Ladegeräte mit höheren Strömen ohne passendes Kommunikationsmodul keinen Sinn.
Ich aus meiner Erfahrung kann euch versichern, dass zum Laden der N1 Akkus gar keine Kommunikation zw. dem BMS und dem Ladegerät notwendig ist. Das war schon immer so. Ich kann den original N1 Akku mit einem fremden Ladegerät mit 10A laden und da wird nichts gedrosselt.
So wie ich kabee verstanden habe, gibt es aber durchaus eine Kommunikation zwischen Akku und Original-Ladegerät, so dass der Akku z.B. je nach Zelltemperatur eine Reduktion des Ladestroms anfordern kann. Spätestens in diesem Fall hat das Original-Ladegerät durchaus Vorteile gegenüber einem 3rd-Party-Ersatz.