kabee hat geschrieben: ↑So 14. Apr 2019, 17:44
Ich stehe auf dem Standpunkt, dass uns Wissen weiterbringt. Dogmatisch einfach irgendwas ohne Hintergrund zu verteufeln führt zu nichts.
z.B.
Apple warnt: iPhone nicht ans Ohr halten
Der Computer- und Smartphone-Konzern Apple warnt im Internet vor einer erhöhten Strahlungsgefahr beim iPhone 7, das erst im September vorgestellt wurde. Der Konzern rät, das Gerät beim Telefonieren nicht ans Ohr zu halten. Zudem solle das Smartphone nicht direkt am Körper getragen werden, ein Mindestabstand von fünf Millimetern solle eingehalten werden.
Um gesundheitlichen Bedenken vorzubeugen, rät Apple dazu, beim Telefonieren die Freisprechfunktion oder Kopfhörer zu verwenden, weil beim Telefonieren die Strahlung am höchsten sei.
https://www.derwesten.de/politik/apple- ... 86541.html
Apple warnt Kunden vor Strahlung bei iPhones im Kleingedruckten
(...)Der kleingeschriebene Text empfiehlt iPhone-Nutzern auch, das Telefon vom Körper wegzuhalten, wenn es nicht in Gebrauch ist. "Nur Tragetaschen verwenden, Gürtelclips oder Halterungen, die keine Metallteile haben und einen Abstand von mindestens 15 mm (5/8 Zoll) zwischen iPhone und Körper einhalten", heißt es.
Das iPhone ist nicht das einzige Gerät mit Risiken. Das Unternehmen Blackberry Bold informiert seine Kunden über das Potenzial der Telefone, Energie im Hochfrequenzbereich abzustrahlen. Den Benutzern wird empfohlen, „das Blackberry-Gerät mindestens 0,98 Zoll (25 Millimeter) vom Körper wegzuhalten, wenn das Blackberry-Gerät überträgt.“
https://www.epochtimes.de/gesundheit/im ... 14961.html
Nun, scheinbar will sich Apple hier vor späteren möglichen Schadensersatzansprüchen absichern, wie sie damals Tabakkonzerne zahlen mussten.
Wer wird denn später bei Erkrankungen von sich schon behaupten/beweisen können wie von Apple vorgeschrieben das Gerät nie am Körper gehabt zu haben?
Auch beim Tabak wurde erst ab der Mitte des 20. Jahrhunderts die starke Gesundheitsschädlichkeit des Rauchens allgemein bekannt. Das Bundesverfassungsgericht stellte sogar erst 1997 fest, dass Rauchen gesundheitsschädlich ist.