Frage zu den Namen/Modellen

Antworten
gbo23
Beiträge: 11
Registriert: Do 23. Mai 2024, 14:57
PLZ: 01159
Kontaktdaten:

Frage zu den Namen/Modellen

Beitrag von gbo23 »

Hey,

Niu verwirrt mich ein wenig mit ihren Namen. Ich hab schon verstanden, dass der MQi+ der kleinere ist und der NQi der größere.

Und dann gibt's noch den MQi GT, der eigentlich die Größe vom NQi hat und auch eher so aussieht, aber eben ein eigenes Modell ist. Ist der MQi GT jetzt aber das gleiche wie MQi GT EVO (da der ja scheinbar allerlei Kinderkrankheiten und Macken hat) oder ist das der Nachfolger oder wieder was anderes?! :D

Und sehe ich das richtig das emmy die MQi GT als Sharing Flotte betreibt, weil die in der App durchaus mit 90km angegeben sind, was ja nur mit dem hinkommen sollte.

Vielen Dank an jene die mich hier erhellen können. ;)

Thomas-NIU
Beiträge: 138
Registriert: Di 12. Apr 2022, 22:37
Roller: NIU MQi GT EVO
PLZ: 87
Kontaktdaten:

Re: Frage zu den Namen/Modellen

Beitrag von Thomas-NIU »

Meines wissens sind der MQi GT und der MQi GT EVO baugleich was Rahmen Fahrwerk Verkleidung usw angeht. Sie haben aber unterschiedliche Akku Systeme und unterschiedliche Motoren und somit bestimmt auch Antriebsseitig andere Steuergeräte und Leistungselektronik.

gbo23
Beiträge: 11
Registriert: Do 23. Mai 2024, 14:57
PLZ: 01159
Kontaktdaten:

Re: Frage zu den Namen/Modellen

Beitrag von gbo23 »

Hmm, okay. Danke!

Heißt aber: wäre dem so, dass es eigentlich unterschiedliche Varianten sind, dann bleibt die Frage, ob die Probleme der EVO auch nicht 1:1 gleich sind.

Und ist die 45er Variante dann einfach elektronisch abgeriegelt im Vergleich zur 70er oder wird da auch wieder verschiedene Technik genutzt?

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 5312
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Frage zu den Namen/Modellen

Beitrag von didithekid »

Hallo,

früher gab es als M nur die Modelle mit 48-Volt (bzw. 47 Volt)-Akku M1 und M+ mit 10"-Felgen und Bosch-Motor
Und als N den N1, Npro und den N-GT mit einem oder zwei 60 Volt- (bzw. 62 Volt)-Akku(s) und 12"-Felgen. Der N-GT mit 70 km/h.
Der M und N wurden dann umbenannt um Namensrecht-Streit zu beenden, zu MQI und NQI:
MQI+ ist der kleine 45er Roller mit den kleinen Rädern
NQIsport der mittelhohe Roller mit 12"-Rädern
Mit dem NQI-GTS kamen Räder auf 14"-Basis und die Sitzhöhe ist 81 cm.
Auch der folgende MQI-GT (als 45er oder 70 km/h) hat 14" und ist auch so hoch, aber gegenüber dem MQI+ ein vollkommen neuer Roller.
Weitergin hat der aber die M-48 Volt-Akkus (zwei Stück davon)
Mit gleichem Rahmen, aber stärkerem EVO-Motor (nicht mehr von Bosch, sondern von NIU selbst) und jetzt mit neuen 72 Volt-Akkus (auch zwei Stück) gibt des den MQI-GT 100 (km/h).
Dieser hieß zwei Jahre lang MQI-GT EVO, hatte aber sehr viele Kinderkrankheiten und musste komplett überarbeitet werden. Jetzt als MQI-GT100 ist das hoffentlich eine Version die wieder die Zuverlässigkeit der Modelle mit Bosch-Motor erreicht.
Auch der ist also über 80 cm Sitzhöhe und rollt auf 14".
Die MQI-GT (also 45 km/h und 70 km/h-Version) haben die schon vorher bewährten Komponenten und die alten Motoren drin.
Offenbar gab es damit wenig ärger. Lenkkopflager können aber überall eine Schwachstelle sein. Da kündigt sich ein Schadsen aber monatelang an, ohne dass man gleich auf dem Pannenstreifen halt machen muss.
Die 45er-Versionen bei NIU haben, so weit ich weiß, andere (limitierte) Motor-Controller drin, und den MQI-GT45 kann man wohl auch mit nur einem Akku fahren (obwohl zwei dabei sind). Den GT70 zwar auch, aber dann nur in der Fahrstufe mit 45 km/h.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

gbo23
Beiträge: 11
Registriert: Do 23. Mai 2024, 14:57
PLZ: 01159
Kontaktdaten:

Re: Frage zu den Namen/Modellen

Beitrag von gbo23 »

Hey,

auf Grund deines Postings war ich heute beim Händler um die Ecke, der mich da aber ziemlich verunsichert hat. Er hat wirklich aktiv vom GT abgeraten, weil der "ständig Probleme mit der Software und dem Akkusystem" habe. Also gerade verschiedene Ladestände der Akkus brächten angeblich Probleme. Ein Kunde wollte den vor einem 1/2 Jahr trotzdem haben (als 45er) und nun auch Probleme. :?

Einerseits wundert es mich, weil man hier gar nicht so viel findet, andererseits verkauft er auch die anderen, findet die Niu eigentlich sonst cool und hat ja via Werkstatt eben auch Erfahrung mit den Teilen.

CensoredXIII
Beiträge: 67
Registriert: Di 6. Dez 2022, 10:54
PLZ: 0
Kontaktdaten:

Re: Frage zu den Namen/Modellen

Beitrag von CensoredXIII »

Hier findet man genug darüber das von den M Modellen abgeraten wird. M wie Mist.

Benutzeravatar
sven-ola
Beiträge: 72
Registriert: Mo 23. Nov 2020, 12:40
Roller: NIU MQi GT 70
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Frage zu den Namen/Modellen

Beitrag von sven-ola »

"M wie Mist" ist undifferenzierter Unsinn. Zunächst einmal gibt es 3 verschiedene "M" (Mqi ohne GT, Mqi mit GT und Mqi GT Evo/100). Die ersten beiden fahren mit 48 Volt, die Evo/100 mit 72. Wirklich miese Kommentare gab es hier im Forum nur zum Evo. Zum 100 gab es noch nicht genug Rücklauf.

Ich fahre mit meinem Mqi GT 70 seit 2 Jahren gerne und im großen und ganzen problemfrei. Eins der ersten hier in DE gelieferten Exemplare inkl Erstkäuferbonus. Anfangs gab es Ärger, neuer Kabelbaum. Kommentar Werkstatt: die Stundenvorgaben von NIU zum Austausch des Kabelbaums waren wohl eng.

Man muss auf die üblichen Dinge achten, also z.B im Winter nicht einfach 4 Monate in der Garage bunkern. Gilt aber für alle Akkuroller. Einfach auf "ich bin Kunde, ich mach was ich will, holt mich hier raus": dann sollte man vllt gar keinen Chinaroller kaufen.

Kleinkram ist aufgetreten (2 Akkus aus der Balance, Akkustecker unter dem Sitz rausgeflutscht, zu schnelle Ein/Aus Sequenzen - kein Ready usw usf). Aber nur sporadisch. Lies sich immer mit "Akku abstöpseln, kurz warten, wieder anstöpseln" regeln. Ich hatte es auch schon, dass einer der Akkus seinen Ladezustand etwas zu optimistisch beurteilt hat. Der geht dann relativ schnell von 30% auf fast Null, während sein Alter Ego noch gut Ladung hat / erkennt. Gesamt: 15%, Schleichmodus. Leeren Akku abstöpseln und auf einem Pott die letzten 10 km mit 45 km/h zuende fahren. Hatte ich bis jetzt zwei mal. Beide auf 100% laden - alles wieder fein. Ich fahre gerne etwas langsamer. Insbesondere auf Langstrecke (> 75km). Die 79-bei-Rückenwind reichen mir, das will ich damit sagen.

Wie geschrieben: der Roller rollt normalerweise, im Alltag alles gut. Und von M-wie-Mist ziemlich weit entfernt.

Gruß // Sven-Ola

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 5312
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Frage zu den Namen/Modellen

Beitrag von didithekid »

Hallo,

wer in einem N1 oder NQIsport den zweiten Akku im Gepäckraum mitnimmt, kann ja schlecht "Probleme mit unterschiedlichen Akku-Ladezuständen haben".
MQI GT, N-GT und N-GTS haben ein Dual-Battery-System, um gleichzeitig Strom aus den beiden Akkus für die hohe Leistung ihrer Motoren beziehen zu können.Bestet dann zwischen Akku A und Akku B ein nennenswerter Unterschied im Ladezustand (weil die Akkus nicht im Fahrzeug und auch nicht mit dem Y-Zubehör-Kabel geladen wurden) haben die Roller keine volle Leistung, bis der vollere Akku auf das Niveau des anderen Akkus entladen wurde. Falls das die "Probleme" waren, von denen da berichtet wird, kann man im Forum ja einige Jahre zurückblättern, wenn man zu den Erfahrungen genaus wissen will. Die Roller sind nicht dafür konstruiert, dass Nutzer zwei verschieden volle Akkus einstecken. Mag auch sein, dass die Y-Splitter-Kabel Probleme gemacht haben.
Mit dem EK3 gibt es vermutlich deshalb weniger Ärger, weil der nur einen (größeren) Akku hat und das Verhalten der Nutzer nicht auf gleiche Weise Einfluss hat.

Viele Grüße

Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Dot [Bot] und 19 Gäste