Hallo NIU-Freunde,
Wenn ich es richtig verstehe, dann gab es 2022/2023 mal eine NQI GTS Version mit 80km/h und 5kW (zumindest eingetragen im Fahrzeugschein).
Komme ich damit schneller weg an der Ampel als mit den 3kW Modellen? Oder kann die Leistung durch eine einheitliche Software über alle Modelle gar nicht abgerufen werden?
Niu NQI GTS mit 80km/h und 5kW (2022/2023)
-
- Beiträge: 13
- Registriert: So 11. Jul 2021, 21:24
- Roller: Honda SH125
- PLZ: 645
- Kontaktdaten:
- didithekid
- Beiträge: 6507
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Niu NQI GTS mit 80km/h und 5kW (2022/2023)
Hallo,
neben der Angabe der Nennleistung, die im Zulassungspapier steht, gibt NIU ja auch immer die Maximale Leistung an, die mehrere Minuten durchgehalten werden kann.
Bei der "eingetragenen Leistung" hatten die 70 km/h-Modelle zunächst 3.500 Watt und mit der 80 km/h-Version waren es wohl 3.700 Watt.
Die Maximalleistung geht bei 80 km/h- Modellen wohl bis 4.600 Watt hinauf, was man aufgerundet natürlich als 5 kW-Roller sehen kann, wenn man die Wärmeverluste mitzählt.
Mit echten 5 kW Leistung für Vortriieb (über die Dauer einer Akku-Entladung),rechnet man aber eigentlich erst in der 95 km/h-Klasse.
Wenn am steilen Berg beschleunigt wird, liegt die Motorleistung der GTS-Moddelle wohl deutlich über 4.000 Watt und geht mit Vollgasdrehzahl vermutlich auf den Nennwert 3,700 Watt zurück.
Viele Grüße
Didi
neben der Angabe der Nennleistung, die im Zulassungspapier steht, gibt NIU ja auch immer die Maximale Leistung an, die mehrere Minuten durchgehalten werden kann.
Bei der "eingetragenen Leistung" hatten die 70 km/h-Modelle zunächst 3.500 Watt und mit der 80 km/h-Version waren es wohl 3.700 Watt.
Die Maximalleistung geht bei 80 km/h- Modellen wohl bis 4.600 Watt hinauf, was man aufgerundet natürlich als 5 kW-Roller sehen kann, wenn man die Wärmeverluste mitzählt.
Mit echten 5 kW Leistung für Vortriieb (über die Dauer einer Akku-Entladung),rechnet man aber eigentlich erst in der 95 km/h-Klasse.
Wenn am steilen Berg beschleunigt wird, liegt die Motorleistung der GTS-Moddelle wohl deutlich über 4.000 Watt und geht mit Vollgasdrehzahl vermutlich auf den Nennwert 3,700 Watt zurück.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Blex [Bot], KaliKiku und 393 Gäste