NGT Akku Synchronisation bzw. Ausgleich untereinander.
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Do 14. Nov 2024, 21:40
- Roller: Niu NGT
- PLZ: 59821
- Kontaktdaten:
NGT Akku Synchronisation bzw. Ausgleich untereinander.
Hallo erstmal.
Ich habe in einem Video mal gesehen bzw. hier auch gelesen, dass sich die Akkus bei unterschiedlichem Ladestand gegenseitig ausgleichen. Das sieht man wohl auch daran, dass die Dioden des schwachen Akkus blinken, so als würde man ihn laden.
Folgende Situation: Für eine längere Strecke nehme ich einen zusätzlichen Akku mit. Diesen tausche ich dann aus. Einer hat dann 50% der andere 100% was dann gesamt 75% auf der Anzeige ergibt.
Problem: Die Akkus gleichen sich nicht aus. Zumindest nicht im Stand. Ich kann dann ewig im Dynamic Modus rumeiern bis die beiden sich soweit angeglichen haben, dass ich in den Sport Modus wechseln darf.
Frage: Was soll das? Ist das ein Defekt oder gibt es Unterschiede bei den Modellen?
Ich habe in einem Video mal gesehen bzw. hier auch gelesen, dass sich die Akkus bei unterschiedlichem Ladestand gegenseitig ausgleichen. Das sieht man wohl auch daran, dass die Dioden des schwachen Akkus blinken, so als würde man ihn laden.
Folgende Situation: Für eine längere Strecke nehme ich einen zusätzlichen Akku mit. Diesen tausche ich dann aus. Einer hat dann 50% der andere 100% was dann gesamt 75% auf der Anzeige ergibt.
Problem: Die Akkus gleichen sich nicht aus. Zumindest nicht im Stand. Ich kann dann ewig im Dynamic Modus rumeiern bis die beiden sich soweit angeglichen haben, dass ich in den Sport Modus wechseln darf.
Frage: Was soll das? Ist das ein Defekt oder gibt es Unterschiede bei den Modellen?
- error
- Beiträge: 1816
- Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
- Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: NGT Akku Synchronisation bzw. Ausgleich untereinander.
„It's not a bug, it's a feature“. Kurz: das gehört so. Die Akkus gleichen sich nur bei ein paar Prozent Unterschied aus. Darüber fährst du erst mal den volleren Akku leer. Ist bestimmt auch irgendwo in den Tiefen des Forums nachzulesen.
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Do 14. Nov 2024, 21:40
- Roller: Niu NGT
- PLZ: 59821
- Kontaktdaten:
Re: NGT Akku Synchronisation bzw. Ausgleich untereinander.
Das ist natürlich Bombe. Wer hat sich dabei denn wieder nichts gedacht? Somit ist ein Zusatzakku völlig wertlos. Und zwei volle kann und will man sicher auch nicht mitnehmen. Alleine schon wegen dem zusätzlichem Gewicht.
-
- Beiträge: 8173
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: NGT Akku Synchronisation bzw. Ausgleich untereinander.
Gedacht hat da der Entwicklungsingenieuer, dem bewußt war, dass bei unterschiedlich geladenen Akkus mitunter hohe Ausgleichsströme fließen und das blöde wäre, weil das den Roller grillen könnte. Ebenso soll ein defekter Akku nicht dazu führen, dass der volle Akku versucht den defekten Akku zu laden, weil das der sicherste Weg zu einem Akkubrand wäre und mitunter der Tod des bis dahin noch intakten Akkus.
Der Ingenieur hat sich also etwas dabei gedacht, und Du hast halt Pech beim Denken gehabt, als Du den dritten Akku gekauft hast.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Do 14. Nov 2024, 21:40
- Roller: Niu NGT
- PLZ: 59821
- Kontaktdaten:
Re: NGT Akku Synchronisation bzw. Ausgleich untereinander.
Ein defekter Akku könnte durch das BMS anders gehandhabt werden. Weiterhin könnte Lade- bzw. Ausgleichsstrom ebenfalls durch das BMS geregelt werden. Das ist für mich keine Begründung.
-
- Beiträge: 8173
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: NGT Akku Synchronisation bzw. Ausgleich untereinander.
Das mag für Dich keine Begründung sein - aber es steht Dir doch frei, ein eigenes BMS und eine passende Akkuweiche zu konstruieren, die Deinen Vorstellungen entgegen kommen. "Nicht können" wäre aber für mich keine Begründung.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Do 14. Nov 2024, 21:40
- Roller: Niu NGT
- PLZ: 59821
- Kontaktdaten:
- didithekid
- Beiträge: 6507
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: NGT Akku Synchronisation bzw. Ausgleich untereinander.
Nun, wir freuen uns Alle natürlich, wenn immer wieder geniale Geistesmenschen zu tage treten, die die Irrümer Anderer erkennen und dann entsprechende Patente anmelden und an Jene verkaufen, die mit weniger Genialität gesegnet wurden.
In meiner bescheidenen Weltsicht, war ich bisher immer davon ausgegangen, das die technischen Lösungen von NIU eigentlich ganz OK sind.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- Mr.Eight
- Moderator
- Beiträge: 2570
- Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
- Roller: NIU N-GT
- PLZ: 21465
- Kontaktdaten:
Re: NGT Akku Synchronisation bzw. Ausgleich untereinander.
Was wirklich passiert:CHo hat geschrieben: ↑Di 25. Feb 2025, 18:08Hallo erstmal.
Ich habe in einem Video mal gesehen bzw. hier auch gelesen, dass sich die Akkus bei unterschiedlichem Ladestand gegenseitig ausgleichen. Das sieht man wohl auch daran, dass die Dioden des schwachen Akkus blinken, so als würde man ihn laden.
Wenn du zwei verschieden geladen Akkus im Roller fährts, fährst du so lange wie die Differenz größer als 15% ist, mit einem Akku.
Ist das Delta kleiner 15% hast du schlagartig während der Fahrt doppelte Leistung und kannst dann nicht nur die ersten beiden Leistungsstufen fahren (mit einem Akku) sondern dann auch mit dem 3. den Sportmodus.
Das Blinken der Akkuanzeige nach dem Abstellen. Stimmt!
Habe ich heute morgen auch Mal wieder gehabt. Weil ich mit einem Delta von 9 % losgefahren bin.
Das sieht aus, als würde ein Akku laden.
Ich möchte gerade gar nicht wissen, was wieder passiert ist, aber ich ahne es schon:
Wenn du mit 100% Ladung fährst, nach 5 Km oder 95% den NGT abstellst, gehst einkaufen und kommst wieder, und von Zauberhand hast du ... wenn du Glück hast ... wieder 100% Ladung. Whow. Selbst geladen in Stand!
Wenn du dann fährt, wirst du verwundert sein, was für ein geringer Verbrauch der NGT anfänglich hat.
Und wenn den den Roller wieder hinstellst, wird einer der beiden Akkus wieder blinken, als würde er laden.
Dann werfen wir einen Blick auf die App und stellen fest, das die beiden Akkus auf einmal einen Drift von vielleicht 11% haben.
Ein Akku zeigt noch 91% an, der andere 80 und auf dem Roller steht ca. 86%.
Und jetzt ist das Chaos perfekt, oder? Und dann denkt man, das dieses Blinken von ca. 1-2 Minuten ein gegenseitiges Laden sein könnte.
Was ist wirklich passiert?
Hier läd nichts... sondern it`s a Bug, not a Feature. Das BMS bekommt auf einmal ein falsche Kennlinie und zeigt zur korrekten Spannung einen falschen wert an. Beim NGT kann man im ausgebauten Zustand die Spannung messen. Die Spannung ist exakt gleich. Aber ein Akku zeigt deutlich weniger Prozente an als der andere.
Hilfmaßname. Einfach die Akku Prozentangabe ignorieren und fahren, danach 100% laden incl. Balancing, was nicht beim Netzteil o.ä. angezeigt wird. Manchmal dauert es 3 Akkuladungen den Drift zu korrigieren.
Ich habe das mal hier versucht zu erklären:

Ja, wenn du eh nur mit einem Akku und 45km/h fahren willst, macht der dritte Akkus Sinn und irgendwann haben beide die gleiche Akkuleistung durch leerfahren. Wenn du aber den Punch willst. Auch bei nur 45km/h... dann will man 2 Akkus mit einer Differenz von kleiner 15%. Man muss halt dann 2x 11kg tragen. Mit der Zeit wird das immer leichter.


Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 394 Gäste