NIU mit 3 Batterien

Cen
Beiträge: 9
Registriert: Mo 7. Apr 2025, 18:33
PLZ: 36039
Kontaktdaten:

NIU mit 3 Batterien

Beitrag von Cen »

Weiß jemand wie bei NIU das Lade- und Entladeverhalten bei 2 bzw 3 Akkus sind?

Wird da Einer nach dem Anderen auf eine vorgegebene % Zahl entladen, oder läuft das parallel?

Wenn das parallel läuft, welche Instanz achtet auf eine gleiche Spannung der Akkupacks?

Wenn das Seriel läuft, ist eine Spitzenbelastung von 9 oder 10 kW für einen Akku mit 2 kWh nicht zu viel? Selbst die Nennleistung von 5 kW wie sie ja auch der NQIX 5000 fordert, wären ja schon 2,5 C.

Benutzeravatar
Stivikivi
Beiträge: 4956
Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
PLZ: 0
Kontaktdaten:

Re: NIU mit 3 Batterien

Beitrag von Stivikivi »

Nacheinander macht keinen Sinn.

Wenn dann Parallel.
Fahrzeuge

NIU N PRO 06/2019 [Alltagsmaschine]
ZERO SR/S ZF15.6 06/2020 [Pendlermaschine Sommer]

Bild Zero S ZF14.4 old love sold

Bild Zero SR/S ZF15.6

Lara
Beiträge: 396
Registriert: Mo 26. Mär 2018, 18:36
Roller: NIU N1S
PLZ: 651
Kontaktdaten:

Re: NIU mit 3 Batterien

Beitrag von Lara »

Stivikivi hat geschrieben:
Mo 7. Apr 2025, 19:49
Nacheinander macht keinen Sinn.

Wenn dann Parallel.
Wieso macht nacheinander keinen Sinn?

Ich frage mich was beim Niu so anders dann sein soll, als beim Tinbot - hier schreibt Wanderer die zwei Akkus werden nicht parallel "genutzt"..
?

viewtopic.php?f=94&t=43481&start=10

Benutzeravatar
Stivikivi
Beiträge: 4956
Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
PLZ: 0
Kontaktdaten:

Re: NIU mit 3 Batterien

Beitrag von Stivikivi »

Lara hat geschrieben:
Mo 7. Apr 2025, 22:57
Stivikivi hat geschrieben:
Mo 7. Apr 2025, 19:49
Nacheinander macht keinen Sinn.

Wenn dann Parallel.
Wieso macht nacheinander keinen Sinn?

Ich frage mich was beim Niu so anders dann sein soll, als beim Tinbot - hier schreibt Wanderer die zwei Akkus werden nicht parallel "genutzt"..
?

viewtopic.php?f=94&t=43481&start=10
Mehr Strom kann fließen.
Die Akkus werden weniger belastet.
Reichweite erhöht sich.

Im Endeffekt findet im NIU bereits eine kombinierte Schaltung statt.

Die Zellen einzeln haben ursprünglich ca 3.5V mit knapp 1.8A. In Schaltung dann 18S20P.

Man hat sich dann aber entschieden diesen Block parallel zu schalten. Somit doppelte Reichweite bei gleicher Spannung. Andersrum hätte man bei der N Reihe dann 120V aber nur 35Ah Reichweite. Bei 120V wäre das vlt. Noch 20km. Macht das für dich Sinn?
Fahrzeuge

NIU N PRO 06/2019 [Alltagsmaschine]
ZERO SR/S ZF15.6 06/2020 [Pendlermaschine Sommer]

Bild Zero S ZF14.4 old love sold

Bild Zero SR/S ZF15.6

Cen
Beiträge: 9
Registriert: Mo 7. Apr 2025, 18:33
PLZ: 36039
Kontaktdaten:

Re: NIU mit 3 Batterien

Beitrag von Cen »

das ist so nicht richtig. Nehmen wir 2 Blöcke 72 Volt mit 28 AH:

parallel 72 V x 58 Ah = 4032 Wh
Serie 144 V x 28 Ah = 4032 Wh
einzel 72 V x 28 Ah = 2016 Wh

Der Vorteil bei Serie ist, das bei gleicher Leistung eine geringere Stromstärke benötigt wird. Nehmen wir 5000 W Leistung

parallel 5000 W : 72 V = 69,4 A
seriel 5000 W : 144 V = 34,7 A

Bei 9 kW komme ich parallel also schon auf 125 Ampere. Das ist schon eine Hausnummer und benötigt dicke Leitungen.

Auch wäre bei 9 kW Belastung ein C mit 125 A : 28 Ah = 4,5 dann selbst für einen NMC Akku recht hoch. Mit zwei Akkus parallel, wären 2,25 ein akzeptabler Wert. mit 3 Akkus wäre das richtig gut.

Nun habe ich aber in einem griechischen Blog gelesen, dass z.B. der Tinbot F 8 erst den einen Akku auf 20% entladet, dann den anderen. Ob das stimmt, weiß ich nicht.

72 V x 55 Ah = 3960 Wh
5000 W : 72 V = 69,4 A
C = 69,4 A : 55 Ah = 1,26

Cen
Beiträge: 9
Registriert: Mo 7. Apr 2025, 18:33
PLZ: 36039
Kontaktdaten:

Re: NIU mit 3 Batterien

Beitrag von Cen »

zu den Blöcken selbst. hier Gedanken zu NIU
20S18P würde bedeuten 20 Seriell und 18 parlallel.
Nennspannung einer NMC mit 3,6 Volt x 20 = 72 Volt. Das ist die Nennspannung des NIU NQIX 500 und einiger anderer.

Hier im Forum wurde geschrieben, dass wohl die Panasonic NCR18650PF mit 2,7 - 2,9 Ah verwendet werden
viewtopic.php?t=4486&start=10

gehe ich von 2800 mAh, also 2,8 Ah aus, sind 28 Ah / 2,8 Ah = 10

Dann wären die 72 Volt 28 Ah packs S20P10 gepackt.

Aber wenn ich da zwei parallel packe, habe ich dann wirklich S20P20? in der Regel ist das BMS im Akkupack integriert und der Balancer gleicht auch nur innerhalb des Packs die Zellspannungen aus. Ein S20P20 hätte ich nur, wenn die Balancer der Akkupacks miteinander verbunden sind und alle auf die gleiche Spannung gehen. Dann dürften sie aber auch nur gemeinsam geladen werden. Sonst wäre es 2 x S20P10.


Bei Tinbot könnte ein Akkupack S20P20 sein. Da reicht dann einer, da die Belastung für die einzelne Zelle schon OK ist. Da ist es technisch einfach, erst den einen, dann den andere Akku zu verwenden. Oder nur mit einem Akku zu fahren.

Aber beim NIU? unterhalten sich die Controller echt miteinander und drei Packs wie beim NQIX 1000 bilden dann echt S20P30 mit synchronisiertem Balancer über die drei Packs?

Benutzeravatar
Stivikivi
Beiträge: 4956
Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
PLZ: 0
Kontaktdaten:

Re: NIU mit 3 Batterien

Beitrag von Stivikivi »

Cen hat geschrieben:
Di 8. Apr 2025, 12:04
zu den Blöcken selbst. hier Gedanken zu NIU
20S18P würde bedeuten 20 Seriell und 18 parlallel.
Nennspannung einer NMC mit 3,6 Volt x 20 = 72 Volt. Das ist die Nennspannung des NIU NQIX 500 und einiger anderer.

Hier im Forum wurde geschrieben, dass wohl die Panasonic NCR18650PF mit 2,7 - 2,9 Ah verwendet werden
viewtopic.php?t=4486&start=10

gehe ich von 2800 mAh, also 2,8 Ah aus, sind 28 Ah / 2,8 Ah = 10

Dann wären die 72 Volt 28 Ah packs S20P10 gepackt.

Aber wenn ich da zwei parallel packe, habe ich dann wirklich S20P20? in der Regel ist das BMS im Akkupack integriert und der Balancer gleicht auch nur innerhalb des Packs die Zellspannungen aus. Ein S20P20 hätte ich nur, wenn die Balancer der Akkupacks miteinander verbunden sind und alle auf die gleiche Spannung gehen. Dann dürften sie aber auch nur gemeinsam geladen werden. Sonst wäre es 2 x S20P10.


Bei Tinbot könnte ein Akkupack S20P20 sein. Da reicht dann einer, da die Belastung für die einzelne Zelle schon OK ist. Da ist es technisch einfach, erst den einen, dann den andere Akku zu verwenden. Oder nur mit einem Akku zu fahren.

Aber beim NIU? unterhalten sich die Controller echt miteinander und drei Packs wie beim NQIX 1000 bilden dann echt S20P30 mit synchronisiertem Balancer über die drei Packs?
Beim N wird zwar 60V angegeben er lädt offiziell aber etwas über 70.4V.
Fahrzeuge

NIU N PRO 06/2019 [Alltagsmaschine]
ZERO SR/S ZF15.6 06/2020 [Pendlermaschine Sommer]

Bild Zero S ZF14.4 old love sold

Bild Zero SR/S ZF15.6

Lara
Beiträge: 396
Registriert: Mo 26. Mär 2018, 18:36
Roller: NIU N1S
PLZ: 651
Kontaktdaten:

Re: NIU mit 3 Batterien

Beitrag von Lara »

Also wenn ich es richtig verstehe ist es bei Niu anders gelöst als bei Tinbot.

Cen
Beiträge: 9
Registriert: Mo 7. Apr 2025, 18:33
PLZ: 36039
Kontaktdaten:

Re: NIU mit 3 Batterien

Beitrag von Cen »

Stivikivi hat geschrieben:
Di 8. Apr 2025, 13:19
Cen hat geschrieben:
Di 8. Apr 2025, 12:04
zu den Blöcken selbst. hier Gedanken zu NIU
20S18P würde bedeuten 20 Seriell und 18 parlallel.
Nennspannung einer NMC mit 3,6 Volt x 20 = 72 Volt. Das ist die Nennspannung des NIU NQIX 500 und einiger anderer.
...
Beim N wird zwar 60V angegeben er lädt offiziell aber etwas über 70.4V.
Nein! Es gibt Nius mit 60 Volt und um die geht es in diesem Thread nicht. Der NQIX 500 hat 2 x 72 Volt, und der NQIX 1000 - der mit den 3 Akkus - hat auch 3 x 72 Volt. Die Ladespannung beträgt da 84 Volt. Aber wie angesteuert?

10.000 W / 72 Volt = 139 Ampere ( bei 3 x 20S10P parallel)
10.000 W / ( 72 * 3) Volt = 46 Ampere ( bei 3 x 20S10P seriell)

Ich war da vorher unsauber in meinem Post, nur bei Serie, also bei 60S10P bräuchte es einen Balancer, der alle Zellen syncron ausbalanciert. Wenn die Parallel laufen, sollten sie schon gemeinsam geladen werden und die erste Inbetriebnahme ist etwas tricky, aber es gingen auch 3 getrennte Balancer.
Das sind so die Fragen, die mich umtreiben. Vielleicht sieht das ja auch jemand anders. Dann warum?

Bei 3 x 20S10P seriell, also eigentlich 60S10P bräuchte es eine Ladespannung von 252 Volt. Kann das sein?

der 3 Batterien NIU, also der NQIX 1000:
Stromversorgung:
- Spannung: 72 V
- Schnellladen: Ja
- Akkuzellen: Lithium-Ionen
- Ladestrom: 10 A
- Nennleistung: 5000 W
- Controller: FOC-Vektorsteuerung
- Maximaler Controllerstrom: 150A
Der Maximale Controllerstrom von 150 A ist ein klares Indiz für ein paralleles System. Sonst würden ja 50 A reichen. Also entweder 3 x 20S10P oder eine 20S30P System.

Der Ladestrom mit 10 A überrascht mich sehr.
10 A : 28 Ah = 0,36 C
Das heißt, mit 10 A könnte man ja fast an ein Akkupacket rangehen. Aber an 3x28 Ah?

10 A : 84 Ah = 0,12 C

Also 20 - 25 A dürfte das Ladegerät bei 84 Volt schon haben. Weiß jemand wie das beim NQIX 500 ist. LAdet der automatisch auf 100%, oder kann der auch gesteuert nur bis 80 Volt gehen?

Cen
Beiträge: 9
Registriert: Mo 7. Apr 2025, 18:33
PLZ: 36039
Kontaktdaten:

Re: NIU mit 3 Batterien

Beitrag von Cen »

Lara hat geschrieben:
Di 8. Apr 2025, 17:41
Also wenn ich es richtig verstehe ist es bei Niu anders gelöst als bei Tinbot.
Hoffentlich. Wenn die aus einem 72 Volt 28 Ah Akku ernsthaft 9000 Watt ziehen wollten, wie beim NIQX500, wäre das ja ein C von 4,5.

Also Tinbot abwechselnd nur ein Akku, NIU alle parallel? OK, NIU Tread

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], ichbinsnur und 395 Gäste