Laden an einer Ferngesteuerte WLAN Steckdose

Benutzeravatar
Jujiswa
Beiträge: 19
Registriert: Mo 7. Jan 2019, 16:00
Roller: NIU N1 2018
PLZ: 8
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Laden an einer Ferngesteuerte WLAN Steckdose

Beitrag von Jujiswa »

Ich habe mir vor ein paar Wochen die WLAN Steckdose von TP-Link vom Media-Markt geholt.
https://www.tp-link.com/de/products/list-5258.html

Man soll ja das Ladegerät vom N1 vom Strom trennen wenn der Accu vollgeladen ist.
Ich verstehe nicht warum denn das sollte in meinem Verständnis doch das Ladegerät-Management machen. Andere Ladegeräte machen das doch auch.

Vielleicht hätte auch eine Steckdose mit Zeitschalt-Funktion gereicht. Ich hatte irgendwo im Forum gelesen das man die Zeit ungefähr berechnen kann.
Mit dieser Formel: (Ladezeit in Stunden) * (14% Ladekapazität)
Also als Beispiel (3 Stunden) * 14% = (42% Ladestand) oder (3h*14% = 42%)
Gut dass ich mich zu mehr Kontrolle entschieden habe denn wie Ihr später seht funktioniert diese Formel so nicht.

Die Steckdose lässt sich mittels einer App vom Handy steuern und hat auch eine Zeitschaltfunktion.
Aber was noch viel interessanter ist ich kann die Steckdose von überall aus steuern.
Also auch wenn ich nicht zu Hause bin.
Mit der App vom Roller kann ich ja sehen wie der Ladestand ist.

Und es kommt noch besser. Das Funktioniert sogar wenn der Accu außerhalb des Rollers geladen wird denn die App zeigt mir an wie viel Watt an der Dose gezogen wird.
Ich habe beobachtet dass bei leerem Accu etwa 290 Watt angezeigt werden aber bei einem Ladestand von ca. 95% nur noch 50 Watt.
Das wird dann immer weniger umso voller der Accu ist.

Die App "Kasa for Mobile" gibt es im App-Store (Apple) und Google Play.
Man benötigt auch neben dem Router nichts weiter um das Ding zu betreiben.

Im Grunde wäre es sehr leicht zu installieren gewesen aber ich habe mal wieder die Bedienungsanleitung nicht sorgfältig gelesen.So habe ich übersehen, dass man zuerst das Handy mit dem integrierten WLAN des Steckers verbinden muss. Erst dann wird das Gerät erkannt und man wird aufgefordert das WLAN das mit dem Internet verbunden anzugeben.
Ich habe mir dann ein paar Tage später noch ein paar mehr gekauft um alle möglichen Geräte vom Netz zu trennen und da hat es dann ganz einfach funktioniert.

Sicher gibt es solch eine WLAN Steckdose auch von anderen Herstellern.

Vielleicht findet der eine oder andere diesen Tipp hilfreich.
WLAN-Stecker.jpg
WLAN-Stecker.jpg (34.53 KiB) 1483 mal betrachtet
Kasa TP-Link App 1.jpg
Kasa TP-Link App 1.jpg (29.28 KiB) 1483 mal betrachtet
Kasa TP-Link App 2.jpg
Kasa TP-Link App 2.jpg (31.62 KiB) 1483 mal betrachtet

Benutzeravatar
vsm
Administrator
Beiträge: 3027
Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
PLZ: 12
Kontaktdaten:

Re: Laden an einer Ferngesteuerte WLAN Steckdose

Beitrag von vsm »

Siehe auch meine Anmerkungen hier.

Benutzeravatar
Andias
Beiträge: 110
Registriert: Mi 6. Jan 2016, 18:14
Roller: TiSTO Sunshine 6.0 armeegrün
PLZ: 22455
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Laden an einer Ferngesteuerte WLAN Steckdose

Beitrag von Andias »

Moin!
Ich steuere das Ladegerät über eine DEC200- Steckdose von AVM über die Fritzbox.
Da ich zwei Akkus für meinen UNU habe, steckt einer davon immer am Ladegerät.
High Noon wird sie eingeschaltet (wenn die PV-Anlage vom Haus die meiste Energie liefert).
Und die DEC200 kann nicht nur die Leistungsaufnahme messen, sondern auch danach handeln.
Also wenn die Leistungsaufnahme unter z.B. 10W sinkt, schaltet sie ab.

Ab wann das Ladegerät ausschalten sollte, da scheiden sich ja die Geister hier.
Manche meinen bereits bei 80%, da der Akku hier die größte Lebensdauer erreicht.
Andere meinen, das BMS fängt erst bei über 95% an die verschiedenen Zellen auszubalacieren.
Ist wohl beides richtig. Ich schalte ab, wenn die Aufnahme unter 20W sinkt.
Und alle paar Monate bleibt der Akku mal richtig lange drann, bis die Aufnahme nahezu bei Null ist.
Damit fahre ich ganz gut.

Jedenfalls wollte ich hiermit eigentlich nur die AVM- Schaltaktoren empfehlen, die sind echt spitze!
Braucht natürlich eine aktuelle Fritzbox.

Grüße, Matthias
Unu 3kW: 03/2016-05/2020; SuperSoco TC: 05/2020-02/2022;
TiSTO Sunshine 6.0: ab 02/2022

Benutzeravatar
Jujiswa
Beiträge: 19
Registriert: Mo 7. Jan 2019, 16:00
Roller: NIU N1 2018
PLZ: 8
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Laden an einer Ferngesteuerte WLAN Steckdose

Beitrag von Jujiswa »

Hallo Matthias,
Das mit den AVM- Schaltaktoren klingt richtig gut. Leider habe ich keine Fritzbox.
Hatte mir erst vor kurzem ein Speedport zugelegt. Schade!
Du weißt warscheinlich von keiner anderen Steckdose die das kann oder?
Sollte auch nicht zu teuer sein.

Benutzeravatar
vsm
Administrator
Beiträge: 3027
Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
PLZ: 12
Kontaktdaten:

Re: Laden an einer Ferngesteuerte WLAN Steckdose

Beitrag von vsm »

Jujiswa hat geschrieben:
Di 15. Jan 2019, 09:56
[...]
Du weißt warscheinlich von keiner anderen Steckdose die das kann oder?
Sollte auch nicht zu teuer sein.
Ich kenne leider nur recht teure Alternativen. Homematic zum Beispiel. Da kostet die Steckdose alleine 40 EUR als Bausatz oder 50 EUR als Fertiggerät. Gesteuert werden alle Homematic-Komponenten über eine Zentrale, für die man nochmals zwischen 50 und 150 EUR rechnen muss. Dafür ist das System allerdings auch wesentlich flexibler und genauer als die AVM-Variante.

Benutzeravatar
blackblade
Beiträge: 323
Registriert: Fr 10. Aug 2018, 20:35
Roller: Silence S01 connected
PLZ: 12xxx
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Laden an einer Ferngesteuerte WLAN Steckdose

Beitrag von blackblade »

bei versehen die Fibaro Wall Plug https://www.fibaro.com/de/products/wall-plug/ ihren Dienst hinter einem Raspberry Pi mit Razberry https://z-wave.me/products/razberry/ ihren Dienst. Hauptzweck ist bei mir eigentlich die Heizungssteuerung. Derzeit lasse die Ladung beenden wenn die Ladeleistung unter 100W fällt. Der N1S meint, das wären 98%.

Silence S01 ab 09/2022; 5,2kWh/100km
N1S ab 08/18-01/23; ~30200km

mafrei
Beiträge: 54
Registriert: So 3. Feb 2019, 09:27
Roller: ,NIU N-GT
PLZ: 69
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Re: Laden an einer Ferngesteuerte WLAN Steckdose

Beitrag von mafrei »

Jujiswa hat geschrieben:
Di 15. Jan 2019, 09:56
Hallo Matthias,
Das mit den AVM- Schaltaktoren klingt richtig gut. Leider habe ich keine Fritzbox.
Hatte mir erst vor kurzem ein Speedport zugelegt. Schade!
Du weißt warscheinlich von keiner anderen Steckdose die das kann oder?
Sollte auch nicht zu teuer sein.
Derer gibt es viele u.a kann (kein muß) mit diese mit eigener FW flashen (Stichwort:Tasmota,Domoticz,IOBroker) und die Funtionen erweitern.
Z.B. BlitzWolf® BW-SHP2 kostet aus china derzeit um die 10-11.- EUR

das System funktioniert mit WLan und somit mit jedem Router,während die AVM DECT200, über den DECT Standard funktioniert und deshalb der Router hierfür geeignet sein muss.

Benutzeravatar
GLIWICE
Beiträge: 373
Registriert: So 3. Feb 2019, 16:14
Roller: NIU M+ Sport
PLZ: 01309
Wohnort: Dresden
Tätigkeit: Dipl.-Ing.
Kontaktdaten:

Re: Laden an einer Ferngesteuerte WLAN Steckdose

Beitrag von GLIWICE »

theoretisch ist ein Speedport eine Fritzbox ;-)
Vielleicht funktionniert das also sogar. Spätestens aber nach einem Firmwarehack ;-)

Benutzeravatar
Jujiswa
Beiträge: 19
Registriert: Mo 7. Jan 2019, 16:00
Roller: NIU N1 2018
PLZ: 8
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Laden an einer Ferngesteuerte WLAN Steckdose

Beitrag von Jujiswa »

Klar GLIWICE,
ich habe ja nix anderes zu tun als mich in meinen eigenen Speedport zu hacken. :lol:
Das mache ich ja sowieso jeden Tag.

Da lob ich mir doch die BlitzWolf® BW-SHP2 Variante von mafrei für 16,99 Euro.
(@mafrei: Danke für den Tipp Übrigens)

chrispiac
Beiträge: 3431
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Laden an einer Ferngesteuerte WLAN Steckdose

Beitrag von chrispiac »

Jujiswa hat geschrieben:
Do 10. Jan 2019, 14:50


Man soll ja das Ladegerät vom N1 vom Strom trennen wenn der Accu vollgeladen ist.
Ich verstehe nicht warum denn das sollte in meinem Verständnis doch das Ladegerät-Management machen. Andere Ladegeräte machen das doch auch.
Nein, das Ladegerät verfügt nicht über eine Abschaltfunktion. Das Batterie-Management-System (BMS) was im Akku verbaut ist, trennt den Strom. Dort sind auch die ganzen Sicherheitsfeatures verbaut, wie Temperaturkontrolle, Ladestand, Über-, Unterstromfunktion usw.
Jujiswa hat geschrieben:
Do 10. Jan 2019, 14:50
Vielleicht hätte auch eine Steckdose mit Zeitschalt-Funktion gereicht. Ich hatte irgendwo im Forum gelesen das man die Zeit ungefähr berechnen kann.
Mit dieser Formel: (Ladezeit in Stunden) * (14% Ladekapazität)
Also als Beispiel (3 Stunden) * 14% = (42% Ladestand) oder (3h*14% = 42%)
Gut dass ich mich zu mehr Kontrolle entschieden habe denn wie Ihr später seht funktioniert diese Formel so nicht.
Ich weiß echt nicht, wer diesen Schwachsinn mit dieser Formel erfunden hat, sie kann bei Lithiumakkus mit den zwei Ladephasen CCCV (CC für „constant current“ in etwa „gleicher Strom“ und „CV“ = „constant voltage“ in etwa „gleiche Spannung“ gar nicht funktionieren, da ab ca. 80% Ladestand von CC auf CV umgeschaltet wird und somit die „Ladegeschwindigkeit“ (falls man sie so bezeichnen darf) stark abnimmt. Wenn man dann noch von einer Schonschaltung für geringen Ladestand und ein Balancing zum Ladeende ausgeht, kann so eine Formel allenfalls bei einer Ladung im Bereich von ca. 20% bis um 80% funktionieren. Siehe Wikipedia-Artikel
Jujiswa hat geschrieben:
Do 10. Jan 2019, 14:50

Und es kommt noch besser. Das Funktioniert sogar wenn der Accu außerhalb des Rollers geladen wird denn die App zeigt mir an wie viel Watt an der Dose gezogen wird.
Ich habe beobachtet dass bei leerem Accu etwa 290 Watt angezeigt werden aber bei einem Ladestand von ca. 95% nur noch 50 Watt.
Das wird dann immer weniger umso voller der Accu ist.
Das kann nicht zuverlässig funktionieren, siehe Link von @vsm
Elektrostehroller:
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/

Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Bing [Bot], Semrush [Bot] und 381 Gäste