PIN vom Akkustecker abgebrochen ->Tacho tot [TC Max]

Antworten
Benutzeravatar
error
Beiträge: 1033
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU n1s + GT, Nova Motors clone, Silence S01, Vectrix vx-1
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: PIN vom Akkustecker abgebrochen ->Tacho tot [TC Max]

Beitrag von error »

Ich würde wirklich mit den Steckern und der Verkabelung anfangen.

Es können tatsächlich alle Geräte heil sein.

Es ist halt eine Busverkabelung auf der quasi eine "Unterhaltung" läuft.

Es funktioniert nur wenn Sender und Empfänger zusammenspielen.

Es reicht Kabel zu vertauschen, zu unterbrechen oder gegen Masse zu legen damit nix mehr geht.

Mit jeder Veränderung kommt aber eventuell eine neue Fehlermöglichkeit und ab zwei Fehlern wird`s schwierig.

Ich wollte Dir nur das Prinzip erklären, damit Du nicht am falschen Ende suchst.

Mehr lässt sich aus Entfernung leider nicht sagen. Viel Erfolg.

Rüsseltier
Beiträge: 144
Registriert: So 9. Aug 2020, 12:54
Roller: Super Soco TC MAX
PLZ: 57462
Wohnort: Sauerland
Kontaktdaten:

Re: PIN vom Akkustecker abgebrochen ->Tacho tot [TC Max]

Beitrag von Rüsseltier »

Die Ader mit den 5 Datenlitzen hat eine eigene EMV-Abschirmung. Im Stecker zum Akku endet diese ohne eine Verbindung zum Akku zu haben.
Ein paar Zentimeter sind jetzt durch die Notreparatur ohne Abschirmung. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das die Fehlerquelle ist.

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1033
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU n1s + GT, Nova Motors clone, Silence S01, Vectrix vx-1
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: PIN vom Akkustecker abgebrochen ->Tacho tot [TC Max]

Beitrag von error »

5 Datenkabel? Laut Schaltplan gibt es doch nur 6 Anschlüsse am Stecker? Davon 2 Akku und 2 Ladeport?

Ein paar cm ohne Abschirmung dürften bei den Kabellängen theoretisch kein Problem machen.

Das Problem könnten aber auch die Kontakte im Akku sein. Wenn die krumm oder irgendwie verzundert sind...

Hilfe per Forum hat leider seine Grenzen.

Rüsseltier
Beiträge: 144
Registriert: So 9. Aug 2020, 12:54
Roller: Super Soco TC MAX
PLZ: 57462
Wohnort: Sauerland
Kontaktdaten:

Re: PIN vom Akkustecker abgebrochen ->Tacho tot [TC Max]

Beitrag von Rüsseltier »

IMG_20230216_100410[1].jpg

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1033
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU n1s + GT, Nova Motors clone, Silence S01, Vectrix vx-1
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: PIN vom Akkustecker abgebrochen ->Tacho tot [TC Max]

Beitrag von error »

Hm, tatsächlich 5 (7) Pins.

Eventuell "nur" eine Abschirmung oder Masse für die RS485?

Hast Du die dann wieder verbunden?

Die Chinesen kopieren zwar wie blöd voneinander, sind aber auch gleichzeitig kreativ.

Gibt also keine Norm oder so was. Nur Kopien, was meist das gleiche ist.

Kannst Du denn erkennen, ob 2 Adern vom Stecker zum Ladeport gehen oder liegt da noch mehr drauf?

Das komische Schaltbild muss ja nicht stimmen.
Zuletzt geändert von error am Di 21. Feb 2023, 21:32, insgesamt 1-mal geändert.

Rüsseltier
Beiträge: 144
Registriert: So 9. Aug 2020, 12:54
Roller: Super Soco TC MAX
PLZ: 57462
Wohnort: Sauerland
Kontaktdaten:

Re: PIN vom Akkustecker abgebrochen ->Tacho tot [TC Max]

Beitrag von Rüsseltier »

Die PINs 1,2 und 3, also die du oben in der Reihe siehst, waren in dem schwarzen Stecker, der NUR fürs Laden gedacht ist nicht verbunden.
Deshalb hatte ich den Stecker zerfleischt und verlötet. Demnach sind PIN 4 und 5 (die verbogen waren) vermutlich relevant um den Akku aufzuladen.
Vielleicht hilft dir diese Info irgendwie...

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1033
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU n1s + GT, Nova Motors clone, Silence S01, Vectrix vx-1
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: PIN vom Akkustecker abgebrochen ->Tacho tot [TC Max]

Beitrag von error »

Ja, hilft: dann gehören die Pins 1-3 (alle) zur RS485.

Wie gesagt, es kommt da auch auf die richtige Belegung an, damit der Bus funktioniert.

Das Schaltbild ist dann nur ein Blockschaltbild auf dem grob die Funktion dargestellt ist.

Du müsstest die besagten drei Pins theoretisch auch zu den Endgeräten verfolgen können.

Hast du ein Multimeter um sicher zu gehen? Durchpiepsen reicht.

Geht nur darum die Zusammenhänge zu verstehen.

Du müsstest bei einer RS485 beide Datenleitungen gegen Masse (nicht Batteriemasse!!!), also den dritten Pol mit gleichem Widerstand messen können.

Da müsste dann irgendwas bei 60 oder 120 Ohm anliegen.

Je nachdem ob Du ein Endgerät oder auf dem Bus misst.

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 5307
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: PIN vom Akkustecker abgebrochen ->Tacho tot [TC Max]

Beitrag von didithekid »

Hallo,
auch der separate Ladeport kann als Plus und Minus die Hauptleitungen an den dicken Pins des Akku-Steckers benutzen.
Die dünnen Pins im Ladestecker, die belegt sind, sorgen dabei mit irgend einem Trick dafür, dass sich mit Anschluss des Ladegeräts das BMS "öffnet bzw. einschaltet" und das Laden über die dicken Stecker-Pole freigibt.
Dies scheint zu funktionieren und dann kommt auch beim Display etwas an.
Auch zu funktionieren scheint die Einschaltung des Fahrzeugs zum Fahren. Auch da wird dem BMS über (ggf. andere) Pins des Akku-Steckerssignalisiert, dass es den Strom zum Fahrzeug freigeben darf (Licht, Hupe und Fahrmodus funktionieren ja auch).
Lediglich die reine Kommunikations-Strecke ist gestört und zwar genau dann, wenn der Motor-Controller eingeschaltet ist.
Dass es mit "Ladegerät eingesteckt" wiederum funktioniert, könnte daran liegen, dass der Controller genau dann keinen Einschaltstrom mehr bekommt. Wäre ja zu gefährlich, wenn mal losfährt und das Ladekabel steckt noch im Fahrzeug. Insofern könnte ein ungeschädigter Controller vielleicht doch die Lösung sein und das Display ist möglicherweise unschuldig.
Natürlich Spekulation.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Vulkan
Beiträge: 29
Registriert: Do 19. Mai 2022, 14:59
Roller: SUPER SOCO TC MAX
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Re: PIN vom Akkustecker abgebrochen ->Tacho tot [TC Max]

Beitrag von Vulkan »

Hallo,
weil ich grad selber aus Interesse nach der Pinbelegung suche, teile ich mal ein paar Links, über die ich gestolpert bin...

https://www.reddit.com/r/askanelectrici ... hts_on_my/ - siehe 3. Bild
https://www.reddit.com/r/OpenMoto_EV/co ... grade_sts/
https://electrotransport.ru/ussr/index. ... ic=61934.0
https://wiki.voltgaraz.cz/index.php/Battery_connector
https://www.supersocoforum.com/forum/su ... ge-content

Die beiden Kabel rot und grün/Pin 4 und 5 vom Ladestecker werden wohl mit dem BMS verbunden und sind die RS 485
https://de.aliexpress.com/item/1005004016147264.html
https://de.aliexpress.com/item/1005003409821311.html

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1033
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU n1s + GT, Nova Motors clone, Silence S01, Vectrix vx-1
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: PIN vom Akkustecker abgebrochen ->Tacho tot [TC Max]

Beitrag von error »

didithekid hat geschrieben:
Di 21. Feb 2023, 22:37

[...]
Dass es mit "Ladegerät eingesteckt" wiederum funktioniert, könnte daran liegen, dass der Controller genau dann keinen Einschaltstrom mehr bekommt. Wäre ja zu gefährlich, wenn mal losfährt und das Ladekabel steckt noch im Fahrzeug. Insofern könnte ein ungeschädigter Controller vielleicht doch die Lösung sein und das Display ist möglicherweise unschuldig.
Natürlich Spekulation.

[...]
Die Batterie ist dauerhaft am Controller angeschlossen. Da wird nichts geschaltet, höchstens die Batterie kann da abschalten.

Auch wenn dann die Batterie "Saft" liefert, steht maximal die H-Bridge vom Controller unter Strom.

Der Controller ist dann aber noch ausgeschaltet. Erste Stufe: einschalten über enable Pin.

Dann wird erst der erste DC-Wandler im Controller "enabled" und der Controller wacht auf.

Wenn es ein "dummer" Roller ist, reicht das zu losfahren. So war das noch vor einigen Jahren.

In einem "smarten" Roller ist dann der Lingbo nur auf Empfang über Can oder RS485.

ECU, Akku oder Armaturen regeln dann alles weitere über den Bus. Da gibt es aber zig Möglichkeiten, je nach Hersteller.

Die Lingbos stecken in vielen Rollern.

Man muss sich nur mal die NUIs ansehen: zieht man die ECU ab, ist der Roller bis auf eine Fehlermeldung im Display tot.

Der Controller ist dann eingeschaltet, aber er reagiert auf nichts. Er wartet auf die Freigabe von der ECU.

Es gibt da keinen allgemeinen Standard. Lingbo baut die Dinger so, wie die Hersteller von Rollern die Dinger haben möchten.

Grundsätzlich sind die Controller vom Aufbau aber alle seit Jahren gleich. Zumindest steckt in allen der selbe Controllerchip drin.

Welche Schnittstellen bestückt sind und was für Firmware drauf ist, macht dann hauptsächlich den Unterschied.

Antworten

Zurück zu „Super Soco“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Majestic-12 [Bot] und 26 Gäste