Hallo Chris,
wir Reden bei den Rollern aber nicht mehr von den Lithium-Polymer-Akkus der ersten Generation. Die LCO-LIPOs mit 3,7 Volt (und mehr) nutzt man im RC-Modellfug ja insbesondere wegen der hohen Energiedichte zum attraktiven Preis. Aber 100-150 Ladezyklen sind für ein E-Fahrzeug ja keine adeqate Lösung. Die Feuergefählichkeit ist ein weiterer Grund, warum so etwas hierzulande nicht in Fahrzeugen (mit Zulassung für den Straßenverkehr) verkauft wird (die in der prallen Sonne stehen könnten):
https://www.youtube.com/watch?v=8HZ7qh_t46w
Eingesetzt werden quasi ausschließlich LiIon-Akkus in Mischoxid-Bauweise: Li-NCA (Nickel-Kobalt-Aluminium-Mischoxid 3,6 Volt) oder Li-NCM (Nickel-Kobald-Mangan-Mischoxid; Ist mehr Mangan als Kobalt drin, auch NMC genannt, 3,65 Volt), oder seltener LFP (LiFePO4 - Lithium Eisen-Phosphat, 3,2 Volt). Meist auch flüssig-Elektrolyt und kein Polymer. Die LiIon-Zellen sind einiges schwerer, als die LiPos im Modellflug.
Anfangs waren bei den NCA 500 Ladezyklen die angesetzte Lebensdauer. Die neuen NCM-Zellen sind jetzt teilweise mit 1.000 Ladezyklen angegeben (bis die Kapazität von 100% auf 70% abgenommen hat). Die NCA-Version der 18650er-Zellen wird seit 2012 in E-Bikes/Pedelecs verbaut und Ausfälle liegen eher an der Schutzelektronik oder unterlassenem Aufladen, als daran, dass die lange Lagerungszeit den Zellen schon zu sehr zugesetzt hätte. Die wenigsten Akku erreichen hohe Zyklenzahlen.
Wegen der damalig kleinen Akku-Größen wurde Vollgeladen und Leer-gefahren und die Zellen leben noch. Mit dem 80%/30% Schonprogramm versprechen sich ja Viele, da das eine oder andere Jahr an Lebensdauer herauszuhohlen, da der Verschleiß durch Ladezyklen ja nicht mehr so ins Gewicht fällt, wenn in 12 Jahren á 2.500 km 600 Ladezyklen anfallen und der Akku mehr Kapazität durch die Kalenderzeit (ca. 30%), als durch die Ladezyklen (ca 20%) verliert. Die Kalendarische Alterung ist mit Ladezustand 100% etwas höher als mit 80% (Optimal für Lagerung 50-60%).
Schlimmer sind aber hohe Temperaturen in der Zeit der Nichtnutzung, oder niedrige Ladezustände unter 20%.
SAMSUNG bietet schon länger diese Automotive - NCM-Zellen an (aber teuer):
https://www.ancoo-battery.com/?m=common ... 6c2186.pdf
Kalendarische Alterung: 20% Ah-Verlust in 17 Jahren.
Zyklische Alterrung: 20% Ah-Verlust nach 1.500 Ladezyklen.
Hier die Kilometer-Könige bei NIU mit NCA-Akkus und deren bisher erreichte Zyklenzahl:
viewtopic.php?f=63&t=27462&start=150
Deine Annahme Laden bis 80% erhöht die Zyklenzahl ist -glaube ich- ein gefährliches Missverständnis. Wo steht den sowas?
Die Erhöhung der Zyklenzahl kommt mit der Verringerung der Entladetiefe (DOD). Entladetiefe 80% bedeutet: Entladen von 100% auf 20%.
Wenn die Batterieheresteller 500-600 Ladezyklen mit Entladetiefe 100% versprechen, werben die E-Roller-Hersteller damit, dass der Akku 1200 Ladungen vertragen würde, weil im Roller-Durchschitt ja nur von 100% auf 30% entladen wird (Ladehub 70%) und auch wenn man diese Teilladungen dann in 100%-Ladungen umrechnet, eine erheblich längere Fahrstecke im Leben des Akkus geschafft werden kann.
Ist die Entladetiefe dann nur DOD 20% (also von 100% auf 80%) mag sogar die Zehnfache Zyklenzahl und mehr drin sein, also mit der mehr als zehnfachen Zahl an diesen 20%-Entladungen mehr als 200% der Strecke -> doppelt so viel, wie mit DOD100% (Laden erst wenn leer).
Die Ladung bei 80% Ladezustand vorzeitig abzubrechen, ist aber eine Maßnahme die den schleichenden chemischen Prozess im Akku verlangsamen soll, der in jedem Jahr das eine oder andere Kapazitätsprozent verzehrt. Panik, dass der Akku brennen könnte, scheint da für den Einen oder Anderen auch oft eine Motivation zu sein. Vor einer Lagsteckenfahrt ist das aber abträglich, da Entladung in tiefe Bereiche den Akku stark stresst.
Meine Empfehlung ist den Akku im Winter und bei längeren Fahrpausen bei 60% und kühl aufzubewahren.
Zum Fahren ist es aber besser, wenn der Akku warm genug ist, weil man die aktive Ionen-Chemie für das Fahren ja dann braucht.
PS: Wo das Ladegerät da genau agiert, ist schwer zu sagen. Man kauft ja einen Typ z. B. für 48V, 60 V oder 80 V und regelt dann um diesen Wert herum.
@DBuegel: Ich denke auch das eher die "In-Betrieb-Haltung" der Roller-Mechanik, der begrenzende Faktor ist.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)