CityCoco-CP3 Mängel und Verbesserungen

Für die coolen kleinen Chopper mit fetten Reifen
Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18712
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: CityCoco-CP3 Mängel und Verbesserungen

Beitrag von MEroller »

Auch in meiner Zero entladen UND laden beide extrem unterschiedlich großen Akkus gemeinsam, doch die haben beide ein BMS, und können sich über je einen Schütz zu oder abschalten. Letzteres fällt bei deiner manuellen und nur teilweise oder garnicht von einem BMS überwachten Lösung natürlich flach, sprich Du müsstest das selbst überwachen...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

SoehnySeemann
Beiträge: 78
Registriert: Di 16. Jul 2024, 16:14
Roller: CityCoco CP3
PLZ: 97762
Wohnort: Unterfranken
Tätigkeit: Rentner
Kontaktdaten:

Re: CityCoco-CP3 Mängel und Verbesserungen

Beitrag von SoehnySeemann »

und das heißt im Klartext?
Balancer zwischenschalten?
Die Akkus haben meiner Erkenntnis BMS, aber wahrscheinlich nicht zur Ladestrom-Überwachung, oder wie soll ich das verstehen?
Oder meinst Du bei "selbst überwachen": am Ende des Ladevorgangs beider Akkus die Voltzahl überprüfen.
Das Ladegerät schaltet doch bei 67,xV ab. Wie ich hier verstehe, kann es denn möglich sein, dass nur 1 Akku die 67,xV erreicht hat und der andere noch nicht? Rein theoretisch findet bei gemeinsamer Ladung schon ein Ladungsabgleich statt und es könnten dann auch keine Ungleichheiten entstehen, oder?

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18712
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: CityCoco-CP3 Mängel und Verbesserungen

Beitrag von MEroller »

Da laut Dir kein Balancing stattfindet, kann eine Zellenbank massiv überladen werden, wenn andere noch nicht so voll sind, auch wenn das Ladegerät bei vorschriftsmäßigen 67,xV abschaltet. Das ist also schon ganz ohne Parallelschaltung mit einem gewissen Risiko verbunden.

Ein gescheites BMS einbauen, das auch das Balancing beherrscht, sollte daher mal die erste Aufgabe sein. Bzw. erst mal verifizieren, WAS für ein BMS dort drin eingebaut ist, und was es alles beherrscht. Wenn es auch noch den gesamten Strom abschalten kann, wenn was schiefläuft, wäre es noch besser, weil dann auch beim Parallelbetrieb eine Schutzfunktion aktiv wäre.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

SoehnySeemann
Beiträge: 78
Registriert: Di 16. Jul 2024, 16:14
Roller: CityCoco CP3
PLZ: 97762
Wohnort: Unterfranken
Tätigkeit: Rentner
Kontaktdaten:

Re: CityCoco-CP3 Mängel und Verbesserungen

Beitrag von SoehnySeemann »

Hallo nochmals
Ich glaube, hier haben wir ein kleines Missverständnis. Ich meinte mit Balancer ein extra Zubehör zwischen Trennschalter 1+2 und Controller, das ungleich geladene Akkus blockiert und erst balanciert.
Ich verstehe das nicht ganz mit dem BMS. Soweit informiert, hat jeder Akku, ob China, Thaiwan oder France, ein BMS. Bis zu 8 Einzelakkus mit minimalen Funktionen (RC-Fahrzeuge) und ab 8 Einzelakkus ein erweitertes BMS (siehe Zeichnung).
Ladeprinzip.png
Beim parallel Laden zweier Akkus (wie auch bei Entladen) sind doch beide Akkus ein größerer Akku, nur halt mit 2 mal BMS. Jedes BMS überwacht seinen Akkuverbund für sich und sorgt, so wie ich es verstanden habe, auch beim Balancen für einen SoC-Wert, so dass ein Ausgleich des Ladezustandes der einzelnen Akkuzellen entsteht.
Ein stetiger Ausgleich der Spannung erfolgt eh laufend, da ja beide Plus, also beide Akkus gekoppelt sind.
Wo ist da mein Denkfehler?
Abgesehen davon, dass das Ladegerät - wie die meisten - mit CC/CV lädt.
Klar, die CP3 hat kein Schütz eingebaut, der verschiedene Ladungen blockiert, aber wenn man die Akkus gleichzeitig lädt und auch entlädt, kann der Trennschalter auf Pos: 1+2 bleiben und wird erst zur Winterpause auf Null gedreht.

SoehnySeemann
Beiträge: 78
Registriert: Di 16. Jul 2024, 16:14
Roller: CityCoco CP3
PLZ: 97762
Wohnort: Unterfranken
Tätigkeit: Rentner
Kontaktdaten:

Re: CityCoco-CP3 Mängel und Verbesserungen

Beitrag von SoehnySeemann »

Hallo Leser und Helfer,

nachdem meine Frage zur Zusammenschaltung beider Akkus zum Laden noch nicht ganz beantwortet war, habe ich das unter dem Gesichtspunkt, "ein 40 Ah Akku wird ja auch nicht teilweise geladen, 20 Ah + 20 Ah sind ja auch 40 Ah und bei parallel bleibt auch die Voltzahl gleich," mal ausprobiert; und siehe da, alles im grünen Bereich, beide Akkus parallel auf 67,1 V geladen.

Wie schon mal erwähnt, möchte ich wegen der geringen "ClimbingRate" erstens einen Blick auf die Parameter des Votol EM30S werfen, diese Parameter dann sichern (werden vielleicht noch mal gebraucht), anschließend einen Votol EM50SP einsetzen, eventuell die Daten von EM30S übernehmen und als Finale die Daten im Frühjahr so anpassen, dass die CP3 ein paar Prozente mehr Steigung schafft.

Nun, ich habe bereits einige Stunden im Internet gesucht, habe auch die Software für Win10 parat und den Leitfaden zur Installation und Einstellungen (EM30,50,100) eingesehen. Aber ich kann lesen und blättern, wie ich will, einen Hinweis auf "Ohne CAN" und "Mit CAN" habe ich nicht gefunden.
Was bedeuten S und SP bei der Votol-Bezeichnung (hat das mit CAN zu tun?). Der EM30S ist höchstwahrscheinlich "Ohne CAN" und der EM50 mit dem SP hintendran sollte meines Wissens (hier aus dem Forum) einer "Mit CAN" sein. Es wurde jedoch vom Verkäufer ein blauer USB-Adapter mitgeschickt.
Blau ist doch "Ohne CAN".

Kann es sein, dass das USB-Kabel egal ist? CAN oder Nicht CAN?
Ich kann ja in den Parametern einstellen, ob ich "Mit CAN" oder "Ohne CAN" arbeiten möchte.
Auch hat in der Beschreibung nur 1 Seite den Hinweis "Ohne CAN", alles andere ist mit "MIT CAN" betitelt.
Gelten diese Seiten dann auch für "Ohne CAN"?
Hat da jemand Kenntnisse, wie die China-Men das handhaben?

SoehnySeemann
Beiträge: 78
Registriert: Di 16. Jul 2024, 16:14
Roller: CityCoco CP3
PLZ: 97762
Wohnort: Unterfranken
Tätigkeit: Rentner
Kontaktdaten:

Re: CityCoco-CP3 Mängel und Verbesserungen

Beitrag von SoehnySeemann »

nochmals Hallo

Wenn mir schon niemand mit Hilfe "CAN" oder nicht "CAN" weiterhelfen kann, dann vielleicht mit folgender Frage:
Controller Votol EM30S = 35 Ampere - somit BMS-Akkus mindestens 35 Ampere (Parameter-Einstellung bisher unbekannt)
Controller Votol EM50SP = 50 Ampere - somit BMS-Akkus mindestens 50 Ampere (Parameter-Einstellung soll angepasst werden, je nach BMS-Wert etwas unter dem Maximum - also wenn 50 A, dann auf 45 A).
Weiß denn jemand, wieviel Ampere real diese CP3 Citycoco Akkus haben, bevor die den Saft abdrehen?
Sollten die echt nur 35 Ampere haben, kann ich mir den Wechsel des Controller sparen.
???????

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2118
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: CityCoco-CP3 Mängel und Verbesserungen

Beitrag von Harry »

Hallo Söhny,
wieviel dein BMS liefert kann dir keiner sagen.
Da hilft nur das Akkugehäuse aufschrauben, die Folie aufschneiden und nachsehen was auf dem BMS draufsteht.

IMG_2993.JPG

Bei mir steht 50A drauf.
Gruß Harry

SoehnySeemann
Beiträge: 78
Registriert: Di 16. Jul 2024, 16:14
Roller: CityCoco CP3
PLZ: 97762
Wohnort: Unterfranken
Tätigkeit: Rentner
Kontaktdaten:

Re: CityCoco-CP3 Mängel und Verbesserungen

Beitrag von SoehnySeemann »

hallo Harry
du hast hoffentlich nicht für mich deinen Akku aufgeschnippelt :lol:
Ich gehe mal davon aus, dass CityCoco-Akku Standards sind und alle irgendwie so an die 50 A liefern.
Wie sieht es dann aus, wenn man bedenkt, dass 2 parallel laufende Akkus angeschlossen sind? Sind das dann 2 mal 50 A, die ich zur Verfügung habe?

Ich werde es mal, wenn ich den EM30S "gelesen" habe und die Parameter kopiert habe, mal mit 45 A Einstellung probieren.
Es besteht ja auch die Möglichkeit, das der EM30S zu tief geregelt ist und ich da erhöhen kann.
Aber erstmal ein Danke für Deine Info.

RELEX
Beiträge: 1
Registriert: Mi 26. Mär 2025, 09:02
Roller: City Trike CP 3.0
PLZ: 94130
Wohnort: NIEDERBAYERN
Tätigkeit: RENTNER
Kontaktdaten:

Re: CityCoco-CP3 Mängel und Verbesserungen

Beitrag von RELEX »

HALLO
ICH HABE AUCH EIN CITY TRIKE CP3 SEIT 3JAHREN
ABER ES GEHT NICHTS MEHR
HABE SCHON ETLICHE TEILE GETAUSCHT
ABER WENN ICH WEGFAHREN WILL GEHT NICHTS
RELEX

DBuegel
Beiträge: 482
Registriert: Sa 8. Apr 2023, 09:21
Roller: M1P
PLZ: 04XXX
Kontaktdaten:

Re: CityCoco-CP3 Mängel und Verbesserungen

Beitrag von DBuegel »

Das sind zu viele Informationen, die muss man erst mal sortieren.
Geht er an?
Geht Licht, Hupe, Blinker usw?
Vielleicht Ständerschalter?
Gibt es eine Sicherung?
Kabel vom Akku zum Controller?

Antworten

Zurück zu „Scrooser/Harley“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste