Robo S - Typ 2 Ladekabel

Für Roller von Futura, zb Hawk, Classico, Elettrico und Roller der Marke Sunra
Antworten
Hammenser4273
Beiträge: 2
Registriert: So 24. Okt 2021, 01:54
Roller: Robo S
PLZ: 59
Kontaktdaten:

Robo S - Typ 2 Ladekabel

Beitrag von Hammenser4273 »

Hallo,
Ich habe seit kurzem einen Robo S und frage mich ob jemand im Forum Erfahrung mit Adapter von Schuko auf Typ2 Ladekabel hat.
Ich finde in der Gegend keine Ladestation mit Schuko mehr und daher die Frage.
Bri Amszon habe ich eins gefunden aber da heisst es das ginge hinterher nicht mehr aus der Ladestation.
Hoffe es kann jemand helfen, denn das würde die Mobilität doch vergrößern.
Danke euch

Der weisse Robo lässt grüßen :D

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18718
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Robo S - Typ 2 Ladekabel

Beitrag von MEroller »

Z.B. hier:
https://www.evalbo.de/shop/ladekabel/
das vierte Kabel von oben. Es gibt auch ein extra Thema dafür:
viewtopic.php?f=44&t=19373
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
jeff-jordan
Beiträge: 1120
Registriert: Sa 16. Mai 2020, 08:47
Roller: Classico LI & Z-Odin
PLZ: 6...
Tätigkeit: Dem Inschenjöhr is nix zu schwöhr...
Kontaktdaten:

Re: Robo S - Typ 2 Ladekabel

Beitrag von jeff-jordan »

Also ich hab' mir auf AliExpress ein Typ2 zu Schuko Adapterkabel besorgt und lade sowohl hier im Ort als auch an den Ladestationen in der Tiefgarage meines Arbeitgebers, mit einer ADAC-Ladekarte.
PXL_20210927_125605076.jpg
PXL_20210927_125614813.jpg
Classico Li 05/2020 11 000+ km & Z-Odin 12/2021 25 500+ km :idea:

Elektroroller Futura
Beiträge: 100
Registriert: Mo 14. Mai 2018, 15:57
Roller: Classico, Hawk und Elettrico
PLZ: 56281
Kontaktdaten:

Re: Robo S - Typ 2 Ladekabel

Beitrag von Elektroroller Futura »

Hi Jeff,

super Idee und ein tolles Foto

LG

https://elektroroller-futura.de/

Hammenser4273
Beiträge: 2
Registriert: So 24. Okt 2021, 01:54
Roller: Robo S
PLZ: 59
Kontaktdaten:

Re: Robo S - Typ 2 Ladekabel

Beitrag von Hammenser4273 »

Hallo Jeff,

Gab es Probleme beim Lösen des Kabels aus der Ladestation? Dies habe ich jetzt öfters gelesen.

Schöne Grüße

Thomas75
Beiträge: 250
Registriert: Sa 9. Okt 2021, 20:05
Roller: Elektro Frosch Big
PLZ: 48
Kontaktdaten:

Re: Robo S - Typ 2 Ladekabel

Beitrag von Thomas75 »

Es gibt Ladesäulen die brauchen ein Signal"laden beendet" um den Verschluss zu öffnen und manche brauchen auch noch ein Signal damit sie wissen das ein Fahrzeug dran ist.
Oben der verlinke Stecker gibt die Signale und es gibt auch viele Bauanleitungen im Netz wie wann den Stecker richtig umbaut, kommen 2 Widerstände und 2 Schalter dran.
Wenn es nur ums festhalten geht kann man auch an dem Typ 2 Stecker die Haltenase abschleifen, dann kannst du den Stecker trotz Verriegelung einfach raus ziehen.

Benutzeravatar
jeff-jordan
Beiträge: 1120
Registriert: Sa 16. Mai 2020, 08:47
Roller: Classico LI & Z-Odin
PLZ: 6...
Tätigkeit: Dem Inschenjöhr is nix zu schwöhr...
Kontaktdaten:

Re: Robo S - Typ 2 Ladekabel

Beitrag von jeff-jordan »

Hammenser4273 hat geschrieben:
Fr 19. Nov 2021, 09:50
Hallo Jeff,

Gab es Probleme beim Lösen des Kabels aus der Ladestation? Dies habe ich jetzt öfters gelesen.

Schöne Grüße
Nö, wenn man beachtet wie so eine Ladesäule funktioniert eigentlich nicht :roll: .

Grundsätzlich: nicht einfach auf die Idee kommen den Typ2 Stecker aus der Dose rausziehen zu wollen. Die Stecker/Buchsen Verbindung wird ja mechanisch verriegelt sobald der Ladevorgang gestartet wurde.

Man muss also erst den Ladevorgang beenden. Das passiert entweder wenn vom geladenen Fahrzeug ein entsprechendes Signal an die Säule übermittelt wird*), oder wenn man seine Ladekarte erneut an den RFID-Reader der Säule hält. Nach ein paar Sekunden hört man dann einen "Klick", die Farbe der LED-Beleuchtung wechselt dann in der Regel auch, und man kann den Stecker danach mühelos herausziehen.
Wenn man den Ladevorgang ohne Karte via App gestartet hat, muss man ihn auch darüber wieder beenden (via App).... und damit die Sperre entriegeln. Das setzt aber voraus, dass die IT-Prozesskette, angefangen vom Smartphone, über die IT-Infrastruktur des Ladebetreibers bis hin zur Ladesäule, immer lückenlos, fehlerfrei und ohne große Verzögerungen funktioniert.

:idea: Eventuelle Probleme beim Lösen des Kabels könnten also in der Regel 2 Ursachen haben:
1. Mechanisch: Wenn man bspw. versucht hat den Stecker bei Verriegelung rauszuziehen und damit den Verriegelungsmechanismus so verkeilt hat, dass sich das Relais nicht mehr löst, auch wenn von der Säule die Ansteuerung dafür kommt.
2. Prozessual: Wenn die Säule nicht mitbekommt, dass der Ladevorgang beendet wurde und somit die Verriegelung nicht aufgehoben wird.
Das kann bspw. passieren, wenn die IT-Prozesskette via App & Provider nicht 100%ig lückenfrei funktioniert (bspw. wegen Konnektivitätsproblemen).

:arrow: Daher erscheint mir der Einsatz einer Ladekarte, bzgl. Ver- und Entriegelung einfach sicherer.

Als ADAC-Mitglied gab's die Ladekarte kostenlos (mit dem Vorteil des günstigsten Tarifs). Als App, über die man auch Ladesäulen suchen und die Abrechnungen einsehen kann, kommt bei mir die EnBW mobility+ App zum Einsatz.

*) Die Kabel-Bauanleitungen im Netz simulieren das mittels Schalter.
Classico Li 05/2020 11 000+ km & Z-Odin 12/2021 25 500+ km :idea:

Antworten

Zurück zu „Futura / Sunra“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: uvos und 8 Gäste