Umbau 72v/20ah Li Ion Akku auf Anderson Stecker
- didithekid
- Beiträge: 6471
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Umbau 72v/20ah Li Ion Akku auf Anderson Stecker
Oder hier im Forum:
viewtopic.php?f=76&t=22109
viewtopic.php?f=76&t=22109
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 214
- Registriert: Do 19. Dez 2019, 09:02
- Roller: Futura Customer Support
- PLZ: 5
- Kontaktdaten:
Re: Umbau 72v/20ah Li Ion Akku auf Anderson Stecker
Hallo,
theoretisch ist vieles Möglich.
Praktisch kann dir aber das Kabel durchbrennen, wenn das nicht fachmännisch erledigt ist. Zudem bekommst du vom Fachmann eine Gewährleistung. Der runde Stecker hat mehr Pins als der eckige. Falsch angeschlossen kann es sein, dass der Akku nicht lädt.
Empfehlenswert ist nur originale Akkus mit passenden Stecker zu verwenden.
https://elektroroller-futura.de/e-scooter-zubehoer
theoretisch ist vieles Möglich.
Praktisch kann dir aber das Kabel durchbrennen, wenn das nicht fachmännisch erledigt ist. Zudem bekommst du vom Fachmann eine Gewährleistung. Der runde Stecker hat mehr Pins als der eckige. Falsch angeschlossen kann es sein, dass der Akku nicht lädt.
Empfehlenswert ist nur originale Akkus mit passenden Stecker zu verwenden.
https://elektroroller-futura.de/e-scooter-zubehoer
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Sa 7. Jul 2018, 09:38
- Roller: Nova Motors eGrace (2018)
- PLZ: 60323
- Kontaktdaten:
Re: Umbau 72v/20ah Li Ion Akku auf Anderson Stecker
Hallo zusammen, vielen Dank für Eure Meinungen und Tipps.
Update: Die Adapterkabel Lösung schien mir plausibel und pragmatisch, danke dir für den Vorschlag. Recherche und Bestellung hat einige Wochen gebraucht. Was ich nun habe ist einen passenden Chogori Stecker mit Kabel, den ich gerne als Adapter nutzen will, auf Anderson Anschluss meines Rollers.
Ein netter Forianer hatte mir zwischenzeitlich auch angeboten einen Anderson stecker an den Akku zu bauen, aber da ich zwischenzeitlich die Ersatzteile schon bestellt hatte würde ich gerne die Adapterkabel option verfolgen. Falls die Adapterlösung nicht fliegen sollte, komme ich aber gerne auf das Angebot zurück.
Als Laie ist meine Frage nun, wie verbinde ich die Kabel am bestens/sichersten (Verlöten? Lüsterklemmen? ...). Das Chogori Kabel hat neben den zwei Hauptleitungen (+/-) noch weitere Leitungen, der Anderson wie gehabt nur zwei (+/-), wurde ja auch schon angemerkt weiter oben. s. Fotos anbei.
Reicht es wenn ich also diese beiden verbinde, was mache ich mit den anderen "offenen Leitungen ohne Risiken eines Kabelbrands oder ähnliches?
Ich bin kein Experte/Elektrotechniker, möchte nur sichergehen dass das Set Up funktioniert, Akku und Roller keinen Schaden nehmen und ich keine akku-/elektrobedingten Dinge übersehe. Ein umstecken ist für mich kein Problem, es geht nur um eine pragmatische, funktionierende Lösung, nicht notwendigerweise die eleganteste.
Danke für Eure Einschätzungen!
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Sa 7. Jul 2018, 09:38
- Roller: Nova Motors eGrace (2018)
- PLZ: 60323
- Kontaktdaten:
Re: Umbau 72v/20ah Li Ion Akku auf Anderson Stecker
Kabel mit Chogori Stecker habe ich übrigens von Futura bekommen, vl. hilfreich für den ein oder anderen
- didithekid
- Beiträge: 6471
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Umbau 72v/20ah Li Ion Akku auf Anderson Stecker
Hallo,
zunächst muss die Kabelverbindung zwischen den dicken Adern aus dem Chogori-Gegenkabel und dem Anderson-Stecker 40 Ampere übertragen können, ohne dabei in Rauch aufzugehen - daher die Warnung vom Futura Support. Das Sicherste wäre wahrscheinlich direkt neue Anderson 50 Pins an die dicken Adern des Chogori-Kabels zu crimpen bzw. zu löten und in ein neues Gehäuse zu stecken: https://www.ebay.de/itm/114820649962?_t ... %3A2334524
Dann wäre Stromfluss bis 50 Ampere ohne Feuer/Rauch möglich.
Dass es aber tatsächlich zum Stromfluss kommt, setzt aber ggf. die Freigabe des BMS im Akku vorraus. (Wenn es direkt funktioniert, vergesse den folgenden Text). Da kenne ich bei anderen Akkus mit Chogori-Stecker die Rückleitung von Batterie-Plus über einen dünnen Chogori-Pin in den Akku. Das BMS trennt die (dicke) Batterie-Minus Leitung so lange, bis über die Kabelverbindung zum Roller, die Spannung offenen Batterie-Plus-Kabels (z. B. durch das Zündschloss) auf die dünne Ader der Chogori-Leitung geschatet wird. Über den Stecker-Pin (im Beispiel unten ON) geht die Signal-Spannung dann ins Akku-BMS und dieses öffnet erst dann die Batterie-Minus-Leitung nach draußen.
Ob SUNRA es auch so macht und welcher Pin das ggf. ist, weiß ich aber nicht.
Wenn es so gelöst ist, ginge der Trick, der auch bei Ladekabeln zum Einsatz kommt: ON-Pin mit Batterie-Positive-Pin verbinden und der Akku wird aktiviert, sobald der Stecker eingesteckt wird.
Hier die von fdemmer gepostete Belegung (ohne Gewähr, dass es bei SUNRA ähnlich ist): Nachtrag: es ist anders!

Viele Grüße
Didi
zunächst muss die Kabelverbindung zwischen den dicken Adern aus dem Chogori-Gegenkabel und dem Anderson-Stecker 40 Ampere übertragen können, ohne dabei in Rauch aufzugehen - daher die Warnung vom Futura Support. Das Sicherste wäre wahrscheinlich direkt neue Anderson 50 Pins an die dicken Adern des Chogori-Kabels zu crimpen bzw. zu löten und in ein neues Gehäuse zu stecken: https://www.ebay.de/itm/114820649962?_t ... %3A2334524
Dann wäre Stromfluss bis 50 Ampere ohne Feuer/Rauch möglich.
Dass es aber tatsächlich zum Stromfluss kommt, setzt aber ggf. die Freigabe des BMS im Akku vorraus. (Wenn es direkt funktioniert, vergesse den folgenden Text). Da kenne ich bei anderen Akkus mit Chogori-Stecker die Rückleitung von Batterie-Plus über einen dünnen Chogori-Pin in den Akku. Das BMS trennt die (dicke) Batterie-Minus Leitung so lange, bis über die Kabelverbindung zum Roller, die Spannung offenen Batterie-Plus-Kabels (z. B. durch das Zündschloss) auf die dünne Ader der Chogori-Leitung geschatet wird. Über den Stecker-Pin (im Beispiel unten ON) geht die Signal-Spannung dann ins Akku-BMS und dieses öffnet erst dann die Batterie-Minus-Leitung nach draußen.
Ob SUNRA es auch so macht und welcher Pin das ggf. ist, weiß ich aber nicht.
Wenn es so gelöst ist, ginge der Trick, der auch bei Ladekabeln zum Einsatz kommt: ON-Pin mit Batterie-Positive-Pin verbinden und der Akku wird aktiviert, sobald der Stecker eingesteckt wird.
Hier die von fdemmer gepostete Belegung (ohne Gewähr, dass es bei SUNRA ähnlich ist): Nachtrag: es ist anders!
Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Mi 8. Sep 2021, 20:18, insgesamt 2-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- jeff-jordan
- Beiträge: 1123
- Registriert: Sa 16. Mai 2020, 08:47
- Roller: Classico LI & Z-Odin
- PLZ: 6...
- Tätigkeit: Dem Inschenjöhr is nix zu schwöhr...
- Kontaktdaten:
Re: Umbau 72v/20ah Li Ion Akku auf Anderson Stecker
Also bei dem SUNRA Akku für den Classico LI ist die Belegung leicht abweichend.
Der Pluspol und der Minus-Pol, auf den 50-Ampere Pins, sind identisch.
Der mittlere 15-Ampere Pin, wo bei fdemmer's Bild "Positive Pole 24V" (PINK) steht, ist beim SUNRA Akku intern direkt mit dem Minus-Pol verbunden und wird normalerweise lediglich vom Standard-Lader genutzt (da ist nicht mal eine Sicherung dazwischen).
Der kleine 5-Ampere Pin unterhalb des Pluspols (fdemmer: W/B ON) ist beim SUNRA Akku mit dem RS485-B (-) und der Pin unterhalb des Minus-Pols (fdemmer: 485B BL/B) ist mit dem RS485-A (+) Signal vom BMS verbunden (darüber läuft mit 9600baud aber nur ein Protokoll für die Ladestandsanzeige im Tacho, eine Verbindung mit dem Controller gibt es im Roller NICHT).
Die restlichen Pins sind unbelegt.
D.h. es gibt beim SUNRA-Akku für den Classico-LI (72V/20Ah) auch keine "Aktivierung" oder "Freischaltung" der Stromversorgung über ein "On" Signal.
Der Pluspol und der Minus-Pol, auf den 50-Ampere Pins, sind identisch.

Der mittlere 15-Ampere Pin, wo bei fdemmer's Bild "Positive Pole 24V" (PINK) steht, ist beim SUNRA Akku intern direkt mit dem Minus-Pol verbunden und wird normalerweise lediglich vom Standard-Lader genutzt (da ist nicht mal eine Sicherung dazwischen).

Der kleine 5-Ampere Pin unterhalb des Pluspols (fdemmer: W/B ON) ist beim SUNRA Akku mit dem RS485-B (-) und der Pin unterhalb des Minus-Pols (fdemmer: 485B BL/B) ist mit dem RS485-A (+) Signal vom BMS verbunden (darüber läuft mit 9600baud aber nur ein Protokoll für die Ladestandsanzeige im Tacho, eine Verbindung mit dem Controller gibt es im Roller NICHT).
Die restlichen Pins sind unbelegt.

Classico Li 05/2020 11 000+ km & Z-Odin 12/2021 26 000+ km 

-
- Beiträge: 214
- Registriert: Do 19. Dez 2019, 09:02
- Roller: Futura Customer Support
- PLZ: 5
- Kontaktdaten:
Re: Umbau 72v/20ah Li Ion Akku auf Anderson Stecker
Hallo,
Sicherheitshinweis:
Umbau darf nur von geschulten Personal durchgeführt werden.
Sicherheitshinweis:
Umbau darf nur von geschulten Personal durchgeführt werden.
- didithekid
- Beiträge: 6471
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Umbau 72v/20ah Li Ion Akku auf Anderson Stecker
OK,
dem "Geschulten Personal", das die für 40 Ampere sichere Verbindung herstellen muss (damit es nicht zum Schadensfall kommt),
reicht dann also die Verbindung der dicken Adern, damit der SUNRA-Akku den Strom zum Roller liefern kann.
Zum Aufladen des Akkus (mit Überwachung des Ladestromes durch dessen BMS) würde ich dann aber als Lade-Minus den mitteldicken Pin (oben) zur Nutzung vorschlagen, den (abweichend von der Benennung im Bild oben) Chogori wohl auch als Ladeport vorgesehen hat.
Zumindest würde ich bei der von jeff-jordan identifizierten Trennung von Lade-Minus und Entlade-Minus einen Sinn für das BMS vermuten.
Viele Grüße
Didi
dem "Geschulten Personal", das die für 40 Ampere sichere Verbindung herstellen muss (damit es nicht zum Schadensfall kommt),
reicht dann also die Verbindung der dicken Adern, damit der SUNRA-Akku den Strom zum Roller liefern kann.
Zum Aufladen des Akkus (mit Überwachung des Ladestromes durch dessen BMS) würde ich dann aber als Lade-Minus den mitteldicken Pin (oben) zur Nutzung vorschlagen, den (abweichend von der Benennung im Bild oben) Chogori wohl auch als Ladeport vorgesehen hat.
Zumindest würde ich bei der von jeff-jordan identifizierten Trennung von Lade-Minus und Entlade-Minus einen Sinn für das BMS vermuten.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- jeff-jordan
- Beiträge: 1123
- Registriert: Sa 16. Mai 2020, 08:47
- Roller: Classico LI & Z-Odin
- PLZ: 6...
- Tätigkeit: Dem Inschenjöhr is nix zu schwöhr...
- Kontaktdaten:
Re: Umbau 72v/20ah Li Ion Akku auf Anderson Stecker
Nee.... da interpretierst Du zuviel hinein.didithekid hat geschrieben: ↑Mi 8. Sep 2021, 08:08...
Zumindest würde ich bei der von jeff-jordan identifizierten Trennung von Lade-Minus und Entlade-Minus einen Sinn für das BMS vermuten.
Viele Grüße
Didi
Hab' den Akku letztes Jahr ja schon aufgeschraubt.
Zwischen dem mittleren & mittelgroßen Pin3 (15Amp) und Pin2 (50Amp) ist lediglich ein gelbes Brückungskabel (geschätzt 4mm²) geschaltet. Da ist nicht mal eine Sicherung mit drin.
Ist also egal, ob Du beim Laden den Minuspol an dem dünneren Pin3 oder dem fetten Pin2 angeschlossen hast.
Man muss lediglich beachten, dass auch bei der im Roller angebrachten Ladebuchse nur Pin3 (nicht Pin2) belegt ist. Aber am Akku selbst ist das Banane.
Ich glaub' die haben das mit den Pins nur als Schutz gegen Grobmotoriker so versetzt angeordnet...
Classico Li 05/2020 11 000+ km & Z-Odin 12/2021 26 000+ km 

- didithekid
- Beiträge: 6471
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Umbau 72v/20ah Li Ion Akku auf Anderson Stecker
Hallo Jeff-Jordan,
da ist offenbar wirklich kein höherwertiges BMS drin, dass Ladeeingangs-Minus und Entlade-Minus separat überwachen würde.
Aber die Steckerbelegung ist schon so, dass dies zukünftig so gemacht werden kann.
Die Ladegeräte-Stecker brauchen dann nur den mitteldicken Pin für Lade-Minus und den dicken Plus-Pin.
Mit Signal-Pin zum Abschalten des Ladegeräts, sieht dass dann so aus:

Viele Grüße
Didi
da ist offenbar wirklich kein höherwertiges BMS drin, dass Ladeeingangs-Minus und Entlade-Minus separat überwachen würde.
Aber die Steckerbelegung ist schon so, dass dies zukünftig so gemacht werden kann.
Die Ladegeräte-Stecker brauchen dann nur den mitteldicken Pin für Lade-Minus und den dicken Plus-Pin.
Mit Signal-Pin zum Abschalten des Ladegeräts, sieht dass dann so aus:
Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Mi 8. Sep 2021, 20:21, insgesamt 1-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste