Warnung vor elektroroller-futura
-
- Beiträge: 8139
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Warnung vor elektroroller-futura
Es warnt ja auch niemand vor dem Roller selbst. Und tatsächlich kann man damit ja auch zufrieden sein, wenn man nicht auf Service und Ersatzverteilversorgung angewiesen ist bzw. eine alternative Quelle hat. Und 70TKm sind, wenn man Glück mit den Akkus hat und ansonsten keinen Reparatur- oder Wartungsrückstau auflaufen läßt ja auch drin, bzw. wenn man alles selbst reparieren kann.
Nur als Kunde hat man ja die Erwartungshaltung, dass die Roller zuverlässiger als vergleichbare Benziner sind (oftmals ein Irrtum), dass die problemlose Gewährleistungsabwicklung mit schneller Ersatzeilversorgung wie in der Werbung versprochen funktioniert (tut sie oftmals nicht), und im Bedarfsfall jede Werkstatt helfen könne (die allermeisten schmeißen Dich schneller raus als dass Du "Elektroroller" sagen kannst). Und manche glaubten, dass wenn der Roller mit Made in Germany beworben wird, der auch richtig gut sein muss und die Schrauberbude, die den Schrott hier zusammensetzt, ein wirtschaftlich gesundes Unternehmen sein muss bei dem Preisgefüge (damit meine ich jetzt Kumpan).
Und ich gehöre zu denen, die nicht mehr selbst schrauben wollen. Da habe ich auch i.d.R. gar nicht die Zeit zu.
Und das ist halt das Problem, was sich hier quer durchs Forum zieht. Und selbst wenn man sagt, dass im Forum nur diejenigen schreiben, die gerade eine schlechte Erfahrung machen und das die Minderheit gegenüber den 90% zufriedenen Kunden wäre, dann bin ich immer noch der Meinung, dass der Hersteller / Importeur gerade für die gerade unglücklichen Kunden einen Mitarbeiter hat, der den (angeblichen) Einzelfallärger schnell aus der Welt schafft.
Da kann man sich als Rollerkäufer tatsächlich überlegen, nicht nur die Ersatzteile in Polen, sondern gleich den nächsten Roller dort zu kaufen. Spart Geld, für dass es hier bei manchen Importeuren / Händlern keinen Mehrwert gibt.
Nur als Kunde hat man ja die Erwartungshaltung, dass die Roller zuverlässiger als vergleichbare Benziner sind (oftmals ein Irrtum), dass die problemlose Gewährleistungsabwicklung mit schneller Ersatzeilversorgung wie in der Werbung versprochen funktioniert (tut sie oftmals nicht), und im Bedarfsfall jede Werkstatt helfen könne (die allermeisten schmeißen Dich schneller raus als dass Du "Elektroroller" sagen kannst). Und manche glaubten, dass wenn der Roller mit Made in Germany beworben wird, der auch richtig gut sein muss und die Schrauberbude, die den Schrott hier zusammensetzt, ein wirtschaftlich gesundes Unternehmen sein muss bei dem Preisgefüge (damit meine ich jetzt Kumpan).
Und ich gehöre zu denen, die nicht mehr selbst schrauben wollen. Da habe ich auch i.d.R. gar nicht die Zeit zu.
Und das ist halt das Problem, was sich hier quer durchs Forum zieht. Und selbst wenn man sagt, dass im Forum nur diejenigen schreiben, die gerade eine schlechte Erfahrung machen und das die Minderheit gegenüber den 90% zufriedenen Kunden wäre, dann bin ich immer noch der Meinung, dass der Hersteller / Importeur gerade für die gerade unglücklichen Kunden einen Mitarbeiter hat, der den (angeblichen) Einzelfallärger schnell aus der Welt schafft.
Da kann man sich als Rollerkäufer tatsächlich überlegen, nicht nur die Ersatzteile in Polen, sondern gleich den nächsten Roller dort zu kaufen. Spart Geld, für dass es hier bei manchen Importeuren / Händlern keinen Mehrwert gibt.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Di 28. Mai 2019, 21:35
- Roller: Futura Hawk 3000
- PLZ: 91541
- Kontaktdaten:
Re: Warnung vor elektroroller-futura
Hallo STW,
es ist verständlich, dass du gewisse Erwartungen an die Zuverlässigkeit und den Kundenservice bei Rollerkäufen hast. Aus den Angaben in Deiner Signatur geht ja hervor, dass Du bereits Erfahrung mit unterschiedlichen Rollern/Motorrädern und Verkäufern/Händlern haben musst. Deshalb ist es für Dich sicher einfacher wie mich, einzuschätzen, wie gut oder schlecht der Support eines Händlers ist.
Ich selbst fahre seit 2018 einen HAWK 3000 mit Blei Gel Akku und habe im Laufe der Jahre ebenfalls einige Macken festgestellt, die in Summe aber nicht so gravierend sind, dass ich den Kauf des Filters bei Futura betreue. Bisher brauche ich ein neues Ladegerät (bin versehentlich drüber gefahren) und habe zudem eine neue Alarmanlage mit Funkfunktion eingebaut bzw. ausgetauscht, weil das Original durch einen Kurzschluß abgeraucht war (bin bei heftigen Regen in der Kurve gestürzt und dadurch kam wohl Wasser in die Elektronik). In diesem Fällen habe ich Ersatzteile über die Webseite nachbestellt und die Abwicklung sowie die Lieferung verliefen problemlos.
Es ist richtig, dass die Bearbeitungsdauer bei kleineren Unternehmen wie Futura nicht mit dem "Service" von Giganten wie Amazon vergleichbar ist, da die Arbeitsprozesse dort vollständig durchgeplant sind. Futura ist eine kleine Firma, die möglicherweise nicht über einen professionellen Vertrieb und eine hocheffiziente Verwaltung verfügt. Dadurch können sich gewisse Einschränkungen ergeben. Allerdings spiegelt sich dies auch in den Verkaufspreisen wider, die deutlich unter denen anderer Händler liegen.
Ich verstehe, dass du keine Zeit hast, selbst am Roller zu schrauben und daher eine zuverlässige Werkstatt oder Support benötigst. In diesem Zusammenhang finde ich es erwähnenswert, dass die Firma, über die du dich aufregst, einen YouTube Kanal mit interessanten Videos zum Selbstbau und zur Reparatur anbietet. Zudem sind sie auch im Forum selbst aktiv und ihre Beiträge sind mir bisher immer als höflich und lösungsorientiert aufgefallen. Das spricht für eine gewisse Unterstützung und Bereitstellung von Informationen seitens des Herstellers.
Die Entscheidung, Ersatzteile in Polen zu kaufen oder den nächsten Roller dort zu erwerben, um Geld zu sparen, sollte sorgfältig abgewogen werden. Es ist wichtig zu beachten, dass in Polen möglicherweise die Qualität und der Support noch schlechter sein könnten und zudem keine deutsche Rechtsprechung gilt. Eine gründliche Recherche und Bewertung der dortigen Anbieter und deren Kundenerfahrungen ist daher ratsam. Zudem haben auch polnische Händler die Probleme mit der Ersatzteilbeschaffung, wenn ihr Elektroroller ursprünglich aus China kommen.
Aus eigener leidvoller Erfahrung weiß ich, dass es zwar günstig ist in China direkt zu bestellen, aber die Lieferzeiten sind teilweise sehr lange. Ich habe Anfang März einen LiFePo-Akku für meinen Roller bestellt, der erst gestern geliefert wurde - allerdings stand bis Montag auf der Webseite des Verkäufers noch der Liefertermin 10.07.23, ich habe die Lieferung also wesentlich früher erhalten, wie zugesagt
. Ich freue mich darüber und kann es gar nicht mehr erwarten, bis ich die alten Blei Akkus durch den modernen LiFePo-Akku ersetzt habe. Die Idee dazu habe ich übrigens aus diesem Forum *winkmitdemzaunpfahl* ...
Ich kann aber verstehen, wenn man keine Zeit und Lust hat, selbst an den Roller zu schrauben, dass es dann nervig ist, eine Werkstatt erst müssen suchen zu müssen, weil die Werkstätten Vorbehalte gegenüber Billigmarken haben. Allerdings liegt das natürlich auch ein daran, dass hier in Deutschland das ganze Thema Elektromobilität einen schweren Stand hat. Die fossile Industrie hat Jahrzehnte lang gründlich Gehirnwäsche betrieben - keine Angst, ich werde nicht ideologisch und verschwörerisch
.
Allerdings kann ich persönlich nicht nachvollziehen, wenn Leute für auf dem Forum schreiben, wie zB:
Naja, jetzt habe ich ziemlich außenrum lamentiert, wollte eigentlich nur schreiben, dass die Futura Leute nicht immer verkacken und es auch auf die eigenen Erwartungen ankommt, ob man mit dem gebotenen Preis-/Leistungsverhältnis zufrieden ist. Ich bin jedenfalls zufrieden.
migoe
es ist verständlich, dass du gewisse Erwartungen an die Zuverlässigkeit und den Kundenservice bei Rollerkäufen hast. Aus den Angaben in Deiner Signatur geht ja hervor, dass Du bereits Erfahrung mit unterschiedlichen Rollern/Motorrädern und Verkäufern/Händlern haben musst. Deshalb ist es für Dich sicher einfacher wie mich, einzuschätzen, wie gut oder schlecht der Support eines Händlers ist.
Ich selbst fahre seit 2018 einen HAWK 3000 mit Blei Gel Akku und habe im Laufe der Jahre ebenfalls einige Macken festgestellt, die in Summe aber nicht so gravierend sind, dass ich den Kauf des Filters bei Futura betreue. Bisher brauche ich ein neues Ladegerät (bin versehentlich drüber gefahren) und habe zudem eine neue Alarmanlage mit Funkfunktion eingebaut bzw. ausgetauscht, weil das Original durch einen Kurzschluß abgeraucht war (bin bei heftigen Regen in der Kurve gestürzt und dadurch kam wohl Wasser in die Elektronik). In diesem Fällen habe ich Ersatzteile über die Webseite nachbestellt und die Abwicklung sowie die Lieferung verliefen problemlos.
Es ist richtig, dass die Bearbeitungsdauer bei kleineren Unternehmen wie Futura nicht mit dem "Service" von Giganten wie Amazon vergleichbar ist, da die Arbeitsprozesse dort vollständig durchgeplant sind. Futura ist eine kleine Firma, die möglicherweise nicht über einen professionellen Vertrieb und eine hocheffiziente Verwaltung verfügt. Dadurch können sich gewisse Einschränkungen ergeben. Allerdings spiegelt sich dies auch in den Verkaufspreisen wider, die deutlich unter denen anderer Händler liegen.
Ich verstehe, dass du keine Zeit hast, selbst am Roller zu schrauben und daher eine zuverlässige Werkstatt oder Support benötigst. In diesem Zusammenhang finde ich es erwähnenswert, dass die Firma, über die du dich aufregst, einen YouTube Kanal mit interessanten Videos zum Selbstbau und zur Reparatur anbietet. Zudem sind sie auch im Forum selbst aktiv und ihre Beiträge sind mir bisher immer als höflich und lösungsorientiert aufgefallen. Das spricht für eine gewisse Unterstützung und Bereitstellung von Informationen seitens des Herstellers.
Die Entscheidung, Ersatzteile in Polen zu kaufen oder den nächsten Roller dort zu erwerben, um Geld zu sparen, sollte sorgfältig abgewogen werden. Es ist wichtig zu beachten, dass in Polen möglicherweise die Qualität und der Support noch schlechter sein könnten und zudem keine deutsche Rechtsprechung gilt. Eine gründliche Recherche und Bewertung der dortigen Anbieter und deren Kundenerfahrungen ist daher ratsam. Zudem haben auch polnische Händler die Probleme mit der Ersatzteilbeschaffung, wenn ihr Elektroroller ursprünglich aus China kommen.
Aus eigener leidvoller Erfahrung weiß ich, dass es zwar günstig ist in China direkt zu bestellen, aber die Lieferzeiten sind teilweise sehr lange. Ich habe Anfang März einen LiFePo-Akku für meinen Roller bestellt, der erst gestern geliefert wurde - allerdings stand bis Montag auf der Webseite des Verkäufers noch der Liefertermin 10.07.23, ich habe die Lieferung also wesentlich früher erhalten, wie zugesagt

Ich kann aber verstehen, wenn man keine Zeit und Lust hat, selbst an den Roller zu schrauben, dass es dann nervig ist, eine Werkstatt erst müssen suchen zu müssen, weil die Werkstätten Vorbehalte gegenüber Billigmarken haben. Allerdings liegt das natürlich auch ein daran, dass hier in Deutschland das ganze Thema Elektromobilität einen schweren Stand hat. Die fossile Industrie hat Jahrzehnte lang gründlich Gehirnwäsche betrieben - keine Angst, ich werde nicht ideologisch und verschwörerisch

Allerdings kann ich persönlich nicht nachvollziehen, wenn Leute für auf dem Forum schreiben, wie zB:
Das kann ich weder persönlich, noch nach Rücksprache mit mehreren Bekannten, die Benzinroller fahren, bestätigen. Günstiger als mit einem China Elektroroller kannste nicht motorisiert fahren! Wer zudem über PV Anlage tankt, fährt teilweise für 30 Cent auf 100km. Mein Roller hat 2018 1500 Euro gekostet incl. Lieferung. Für die ersten 4000 km hatte ich 40 Euro Stromkosten, weil ich aus dem Netz Strom ziehen muss. Reparaturkosten hatte ich 1x Ladegerät 100 Euro und Alarmanlage 50 Euro.Prinz_von_Sinnen hat geschrieben: ↑Di 27. Jun 2023, 09:47Preislich muss man es schon wollen E-Roller zu fahren. Da liegen die Benziner um einiges Günstiger, das kann man nicht vergleichen.
Naja, jetzt habe ich ziemlich außenrum lamentiert, wollte eigentlich nur schreiben, dass die Futura Leute nicht immer verkacken und es auch auf die eigenen Erwartungen ankommt, ob man mit dem gebotenen Preis-/Leistungsverhältnis zufrieden ist. Ich bin jedenfalls zufrieden.
migoe
-
- Beiträge: 8139
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Warnung vor elektroroller-futura
Meine Pfeile sollten eigentlich nicht nur in Richtung Futura gehen, sondern sind breit gestreut auf alle möglichen Hersteller, Importeure, Händler. Ja, da habe ich ich ein paar von durch, angefangen vom Internetversand (verspätete Lieferzeit, Ersatzteile nicht mehr vorrätig weil er sich mit dem Hersteller verkracht hat, also Eigenimport aus Taiwan und Selbstverbau), Niu beim lokalen Händler (eigentlich nur gute Erfahrungen gemacht, die packen auch Fremdfabrikate an, aber ein Trinity-Eigner hat mit denen eher ein Fiasko erlebt), und jetzt die RGNT (Hersteller klasse, schnelle Antwortzeit, der Händler bei der Abwicklungsdauer und den bisherigen Leistungen eher unterirdisch).
Die Enttäuschung der Kunden ist halt dann gerne hoch, wenn die ersten Probleme auftreten und mitunter nicht gut und zeitnah gelöst werden, und der Nachbar mit seiner Honda oder BMW sich dann einen abgrinst. Man darf sich halt nichts vormachen: wir fahren Geräte, die in relativ kleinen Stückzahlen auf dem Markt sind, und da gibt es leider keine unabhängige Ersatzteilversorgung, und keine Werkstatt hat mehr Teile auf Vorrat. In meiner Jugend bin ich 10km mit dem Herkules-Mofa ins Nachbardorf gefahren, habe beim Händler den Hersteller und Typ genannt und "Kolben, Kolbenringe, Krümmer und 13er Ritzel" gesagt und die Teile sofort in die Hand gedrückt bekommen. Oder halt auch mal einen fetteren Krümmer zur Kampfwertsteigerung
Die Werkstätten für die japanischen Motorräder können heute auf einen riesigen Distributor und tw. noch den Nachbaumarkt zurückgreifen - so eine Infrastruktur haben wir hier nicht. Für die DDR-Schwalbe bekommt man alle Teile in kurzer Zeit im Onlineversand oder hier im Osten noch teilweise beim Dorfmechaniker.
Da gibt es also hoch liegende Messlatten, die derzeit von keinem E-Roller gerissen werden können. Damit bleibt der E-Roller das potentielle Zweitfahrzeug, auch wenn ich damit mehr Kilometer im Jahr zurücklege als mit dem Auto. Die Stillstandzeiten bei Reparaturen sind nicht planbar, und daher sind die Kisten (egal welcher Hersteller) nicht geeignet, ein anderes Fahrzeug komplett zu ersetzen. Ich fahre meine Maschine als Pendler jeden Tag, und habe keinen Bock wochenlang aufs Auto umzusteigen, wenn der E-Hobel wegen nicht erfügbarer Ersatzteile wochenlang ausfallen würde.
Ja, ich weiß, dass Futura auch im Forum aktiv ist (das ist gut, weil dann kassiert man auch Feedback und kann sich verbessern, oder auch mal in Ausnahmesituationen die Hintergründe darlegen), auch einige andere Händler, die dann wohl auch meine Anlaufstelle werden, wenn ich etwas brauche.
Schrauben könnte ich selber, ich will halt nicht mehr. Und unter dem Carport ein Lenkkopflager wechseln ist einfach nicht mehr meins. Und viele andere Fahrer können nicht mal mit einem Voltmeter einen DC-Konverter prüfen, die sind auf Werkstattleistungen angewiesen.
Insgesamt muss also die Situation besser werden, sonst bleiben die E-Fahrzeuge für viele Leute ein Einmalkauf und danach nie wieder.
Die Enttäuschung der Kunden ist halt dann gerne hoch, wenn die ersten Probleme auftreten und mitunter nicht gut und zeitnah gelöst werden, und der Nachbar mit seiner Honda oder BMW sich dann einen abgrinst. Man darf sich halt nichts vormachen: wir fahren Geräte, die in relativ kleinen Stückzahlen auf dem Markt sind, und da gibt es leider keine unabhängige Ersatzteilversorgung, und keine Werkstatt hat mehr Teile auf Vorrat. In meiner Jugend bin ich 10km mit dem Herkules-Mofa ins Nachbardorf gefahren, habe beim Händler den Hersteller und Typ genannt und "Kolben, Kolbenringe, Krümmer und 13er Ritzel" gesagt und die Teile sofort in die Hand gedrückt bekommen. Oder halt auch mal einen fetteren Krümmer zur Kampfwertsteigerung

Die Werkstätten für die japanischen Motorräder können heute auf einen riesigen Distributor und tw. noch den Nachbaumarkt zurückgreifen - so eine Infrastruktur haben wir hier nicht. Für die DDR-Schwalbe bekommt man alle Teile in kurzer Zeit im Onlineversand oder hier im Osten noch teilweise beim Dorfmechaniker.
Da gibt es also hoch liegende Messlatten, die derzeit von keinem E-Roller gerissen werden können. Damit bleibt der E-Roller das potentielle Zweitfahrzeug, auch wenn ich damit mehr Kilometer im Jahr zurücklege als mit dem Auto. Die Stillstandzeiten bei Reparaturen sind nicht planbar, und daher sind die Kisten (egal welcher Hersteller) nicht geeignet, ein anderes Fahrzeug komplett zu ersetzen. Ich fahre meine Maschine als Pendler jeden Tag, und habe keinen Bock wochenlang aufs Auto umzusteigen, wenn der E-Hobel wegen nicht erfügbarer Ersatzteile wochenlang ausfallen würde.
Ja, ich weiß, dass Futura auch im Forum aktiv ist (das ist gut, weil dann kassiert man auch Feedback und kann sich verbessern, oder auch mal in Ausnahmesituationen die Hintergründe darlegen), auch einige andere Händler, die dann wohl auch meine Anlaufstelle werden, wenn ich etwas brauche.
Schrauben könnte ich selber, ich will halt nicht mehr. Und unter dem Carport ein Lenkkopflager wechseln ist einfach nicht mehr meins. Und viele andere Fahrer können nicht mal mit einem Voltmeter einen DC-Konverter prüfen, die sind auf Werkstattleistungen angewiesen.
Insgesamt muss also die Situation besser werden, sonst bleiben die E-Fahrzeuge für viele Leute ein Einmalkauf und danach nie wieder.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- Prinz_von_Sinnen
- Beiträge: 1276
- Registriert: So 21. Feb 2021, 11:45
- Roller: Futura Hawk 2.0
- PLZ: 32312
- Kontaktdaten:
Re: Warnung vor elektroroller-futura
Entschuldige, das Ich "Jehova" gesagt habemigoe hat geschrieben: ↑Mi 28. Jun 2023, 17:45
Allerdings kann ich persönlich nicht nachvollziehen, wenn Leute für auf dem Forum schreiben, wie zB:Das kann ich weder persönlich, noch nach Rücksprache mit mehreren Bekannten, die Benzinroller fahren, bestätigen. Günstiger als mit einem China Elektroroller kannste nicht motorisiert fahren! Wer zudem über PV Anlage tankt, fährt teilweise für 30 Cent auf 100km. Mein Roller hat 2018 1500 Euro gekostet incl. Lieferung. Für die ersten 4000 km hatte ich 40 Euro Stromkosten, weil ich aus dem Netz Strom ziehen muss. Reparaturkosten hatte ich 1x Ladegerät 100 Euro und Alarmanlage 50 Euro.Prinz_von_Sinnen hat geschrieben: ↑Di 27. Jun 2023, 09:47Preislich muss man es schon wollen E-Roller zu fahren. Da liegen die Benziner um einiges Günstiger, das kann man nicht vergleichen.

und was kostet dein neuer Akku?
Sorry, du hast insofern Recht, das ein Blei Akku Kostenmäßig mit einem Benzinroller gleich ziehen kann.
Aber das ist auch die Ausnahme von der Regel.
Ich habe jetzt etwa 30.000 km hinter mir. Ich denke das meine Akku noch etwa 10.000 km ausreichen werden.
Ein satz Akku kosten 2.000 Euro, wenn ich die Originalen nehme.
2.000€ / 40000km * 100km = 5 Euro per 100km Akkukosten.
Neupreis Roller 3.200 + diverse Ersatzteile 500€
Benzinroller kostete damals 900 € (neu!) kostet Heute 1.200€
Benzin etwa 5 Euro per 100 km dazu alle 5.000 km einen neuen Keilriemen und diverse Gummiteile neu zusammen 300 € per Anno.
Elektroroller 41 - 50 km/h je nach ladestand (und Windrichtung)
Benzinroller 60 - 70 km/h
Der Elektroroller macht für mich trotz schlechterer Kosten das Rennen, wegen der Stille und den fehlenden Vibrationen.
Es ist einfach ein schöneres Fahren.
Deswegen sage ich man muss das Wollen.
Bei den Größeren Karren wird es ja geradezu extrem. Ne Vespa wird als 125er Neu ab 5.000 Euro angeboten, für einen Silence muss ich 7.000 abdrücken ein CE 04 ist ab 12.500 zu haben.
Suup wat kloar is,
segg wat woar is,
frie wat dor is
segg wat woar is,
frie wat dor is
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Di 28. Mai 2019, 21:35
- Roller: Futura Hawk 3000
- PLZ: 91541
- Kontaktdaten:
Re: Warnung vor elektroroller-futura
Ist hier etwa Weibsvolk anwesend?

Ich habe 335 Euro bezahlt und 12 Wochen auf die Lieferung gewartet. Ein Set neue Blei Gel Akkus hätten bei Futura auch 350 Euro gekostet. Ich habe aber entschieden auf LiFePo-Akku umzustellen und bin sehr Happy damit. Auf die Idee gebracht hat mich der User Theo über deinen Beitrag hier auf dem Forum...
Sorry, aber ich kann Deine angegebenen Eurowerte überhaupt nicht nachvollziehen und habe das Gefühl, das hier unterschiedliche Dinge miteinander verglichen werden. Ein neuer Akku für 2000 Euro? Mein Roller Hawk 3000 hat nicht einmal so viel gekostet! Die 6 Blei Akkus (knapp 42kg Gewicht) können problemlos am Ende der Lebenszeit durch einen (in Zahlen 1) modernen und robusten LiFePo-Akku (ca. 9kg Gewicht) ersetzt werden - ich schwöre.Prinz_von_Sinnen hat geschrieben: ↑Do 29. Jun 2023, 01:42Ein satz Akku kosten 2.000 Euro, wenn ich die Originalen nehme...
Neupreis Roller 3.200 + diverse Ersatzteile 500€
Du gibst an, dass ein (vergleichbarer?) Benzinroller neu 1200 Euro kosten soll, aber meines Wissens nach sind solche Roller nicht mit einem günstigen Roller wie zB dem Hawk 3000 gleichzusetzen, denn die 3,2 PS Motoren, welche diese sehr günstigen Benziner mitbringen, bringen nominal ca. 2400KW Leistung (im Idealfall) und fahren 25km/h - in dieser "Leistungsklasse" gibt es ebenso günstige Elektroroller mit 2000W-Motor.Prinz_von_Sinnen hat geschrieben: ↑Do 29. Jun 2023, 01:42Benzinroller kostete damals 900 € (neu!) kostet Heute 1.200€
Benzin etwa 5 Euro per 100 km dazu alle 5.000 km einen neuen Keilriemen und diverse Gummiteile neu zusammen 300 € per Anno.
5 Liter Verbrauch Kosten im günstigen Fall 8 Euro, im ungünstigen Fall wir über 10 Euro je 100 km Strecke. Mit einem 3000W Roller wie dem Hawk 3000 Kosten 100 km zwischen 30 und 100 Cent.Prinz_von_Sinnen hat geschrieben: ↑Do 29. Jun 2023, 01:42Ein satz Akku kosten 2.000 Euro, wenn ich die Originalen nehme.
2.000€ / 40000km * 100km = 5 Euro per 100km Akkukosten.
Überhaupt nicht überzeugend ist die Berechnung des Akkus (2000 Euro sehr hoch!), dessen Kosten Du auf 5 Euro/100km umrechnest. Warum das denn? Rechnest Du die Kosten für einen neuen Motor bei einem Benziner, der nach 40.000km ausgetauscht werden muss auch so um?
Mit den Blei Akkus meines Rollers kam ich tatsächlich knapp 50km weit, mit dem neuen LiFePo-Akku sind 70km drin. Der Hinweis auf Ladestand und Windrichtung ist etwas merkwürdig, denn mit einem Benziner kommst du mit halben Tank ja auch nur halb so weit, oder? Und gegen den Wind verbraucht der unter Umständen auch wesentlich mehr Kraftstoff, was die Reichweite natürlich ebenfalls verkürzt.Prinz_von_Sinnen hat geschrieben: ↑Do 29. Jun 2023, 01:42Elektroroller 41 - 50 km/h je nach ladestand (und Windrichtung)
Benzinroller 60 - 70 km/h
Der Elektroroller hat für mich neben den geringeren (Unterhalts)Kosten auch weitere Vorteile, zB startet er sofort los, wenn ich den Gashebel drehe, er ist leider und sinkt nicht im Betrieb.Prinz_von_Sinnen hat geschrieben: ↑Do 29. Jun 2023, 01:42Der Elektroroller macht für mich trotz schlechterer Kosten das Rennen, wegen der Stille und den fehlenden Vibrationen.
Elektroroller im 125er Segment sind an ca. 3500 Euro zu bekommen... Wer aber möchte kann natürlich auch das 5fache oder mehr bezahlen.Prinz_von_Sinnen hat geschrieben: ↑Do 29. Jun 2023, 01:42Bei den Größeren Karren wird es ja geradezu extrem. Ne Vespa wird als 125er Neu ab 5.000 Euro angeboten, für einen Silence muss ich 7.000 abdrücken ein CE 04 ist ab 12.500 zu haben.
Du sagst es

Zuletzt geändert von migoe am Do 29. Jun 2023, 23:39, insgesamt 1-mal geändert.
- Prinz_von_Sinnen
- Beiträge: 1276
- Registriert: So 21. Feb 2021, 11:45
- Roller: Futura Hawk 2.0
- PLZ: 32312
- Kontaktdaten:
Re: Warnung vor elektroroller-futura
Es war die Rede von einem Originalen Akku! Das du einen Blei recht unkompliziert in einem LI mit Fremdakku umbauen kannst, ist mir bewusst. Als Ich meinen Roller gekauft habe, war mir aber klar, das ich mit Blei keinen Tag zurecht komme, deswegen habe ich LI genommen. Und da ist das nun mal so. Ich habe auch eine Alternative vor Augen, mit dreifacher Kapazität für den halben Preis. Aber auch da bekommt man immer Komforteinbussen mit. Original sind das die gerundeten Preise.migoe hat geschrieben: ↑Do 29. Jun 2023, 23:38Ist hier etwa Weibsvolk anwesend?
Ich habe 335 Euro bezahlt und 12 Wochen auf die Lieferung gewartet. Ein Set neue Blei Gel Akkus hätten bei Futura auch 350 Euro gekostet. Ich habe aber entschieden auf LiFePo-Akku umzustellen und bin sehr Happy damit. Auf die Idee gebracht hat mich der User Theo über deinen Beitrag hier auf dem Forum...Sorry, aber ich kann Deine angegebenen Eurowerte überhaupt nicht nachvollziehen und habe das Gefühl, das hier unterschiedliche Dinge miteinander verglichen werden. Ein neuer Akku für 2000 Euro? Mein Roller Hawk 3000 hat nicht einmal so viel gekostet! Die 6 Blei Akkus (knapp 42kg Gewicht) können problemlos am Ende der Lebenszeit durch einen (in Zahlen 1) modernen und robusten LiFePo-Akku (ca. 9kg Gewicht) ersetzt werden - ich schwöre.Prinz_von_Sinnen hat geschrieben: ↑Do 29. Jun 2023, 01:42Ein satz Akku kosten 2.000 Euro, wenn ich die Originalen nehme...
Neupreis Roller 3.200 + diverse Ersatzteile 500€
Hier liegst du falsch. Ich habe meinen Roller Firenze die ersten 1000 km sehr sachte eingefahren, Ölwechsel und die nächsten 1000 km normal gefahren. Danach habe ich das Drosselkabel durchgeschnitten, und mit einem horrenden Verbrauch (4Liter/100km) Wettrennen mit Kartoffeltreckern gefahren (70 km/h) die Bandbreite der Geschwindigkeit ergibt sich aus Reifendruck, Steigung und Gegenwind. Von der Leistung her dem Hawk klar überlegen. Auch die Bequemlichkeit/Sitzposition ist erheblich entspannter. Was mich genervt hat, war der kleine Tank, ich musste 2x die Woche Tanken. Jetzt lade ich halt den Roller nach jeder Fahrt. Die schönere Karosse liegt im Auge des Betrachters.Du gibst an, dass ein (vergleichbarer?) Benzinroller neu 1200 Euro kosten soll, aber meines Wissens nach sind solche Roller nicht mit einem günstigen Roller wie zB dem Hawk 3000 gleichzusetzen, denn die 3,2 PS Motoren, welche diese sehr günstigen Benziner mitbringen, bringen nominal ca. 2400KW Leistung (im Idealfall) und fahren 25km/h - in dieser "Leistungsklasse" gibt es ebenso günstige Elektroroller mit 2000W-Motor.Prinz_von_Sinnen hat geschrieben: ↑Do 29. Jun 2023, 01:42Benzinroller kostete damals 900 € (neu!) kostet Heute 1.200€
Benzin etwa 5 Euro per 100 km dazu alle 5.000 km einen neuen Keilriemen und diverse Gummiteile neu zusammen 300 € per Anno.
In einer Hinsicht muss ich mich indes berichtigen, der aktuelle Preis beträgt eher 1.700 Euro. Wobei ich hoffe, das die wenigstens auch die Qualität verbessert haben.
Nein, ich fahre keinen VW Tfsi. Wenn mir ein Motor nach 40.000 km Laufleistung beim Auto kaputt geht, wandle ich den Kaufvertrag.5 Liter Verbrauch Kosten im günstigen Fall 8 Euro, im ungünstigen Fall wir über 10 Euro je 100 km Strecke. Mit einem 3000W Roller wie dem Hawk 3000 Kosten 100 km zwischen 30 und 100 Cent.Prinz_von_Sinnen hat geschrieben: ↑Do 29. Jun 2023, 01:42Ein satz Akku kosten 2.000 Euro, wenn ich die Originalen nehme.
2.000€ / 40000km * 100km = 5 Euro per 100km Akkukosten.
Überhaupt nicht überzeugend ist die Berechnung des Akkus (2000 Euro sehr hoch!), dessen Kosten Du auf 5 Euro/100km umrechnest. Warum das denn? Rechnest Du die Kosten für einen neuen Motor bei einem Benziner, der nach 40.000km ausgetauscht werden muss auch so um?
Wenn du den Roller meinst, ich habe ja die zu ersetzenden Teile des Motors mit einberechnet, das waren in erster Linie die ganzen Gummiteile, etwa zwischen Vergaser und Motor, die undicht wurden.
Die Geschwindigkeit nimmt halt mit dem Ladestand stark ab, Bei Lifepo nicht ganz so wie bei Li. Etwa ab 70% Ladezustand erreichst du beim Hawk 2 li nicht mehr real die 45 km/h, denk an die Tachoabweichung von 12,5%!Mit den Blei Akkus meines Rollers kam ich tatsächlich knapp 50km weit, mit dem neuen LiFePo-Akku sind 70km drin. Der Hinweis auf Ladestand und Windrichtung ist etwas merkwürdig, denn mit einem Benziner kommst du mit halben Tank ja auch nur halb so weit, oder? Und gegen den Wind verbraucht der unter Umständen auch wesentlich mehr Kraftstoff, was die Reichweite natürlich ebenfalls verkürzt.Prinz_von_Sinnen hat geschrieben: ↑Do 29. Jun 2023, 01:42Elektroroller 41 - 50 km/h je nach ladestand (und Windrichtung)
Benzinroller 60 - 70 km/h
Der Benzin Roller fährt bis zum letzten Tropfen seines Sprits seine höhere reale Geschwindigkeit.
Es geht nicht darum was man möchte, sondern ab welcher Schwelle man vergleichbare Qualität bekommt. Und da sehe ich den Silence als unterste Schwelle, die noch kleine Problemchen hat, die aber nach und nach abgestellt werden. Nicht wie bei den Chinesen, die einfach alles was durch die Qualitätsprüfung durchfällt in den Export schicken.Der Elektroroller hat für mich neben den geringeren (Unterhalts)Kosten auch weitere Vorteile, zB startet er sofort los, wenn ich den Gashebel drehe, er ist leider und sinkt nicht im Betrieb.Prinz_von_Sinnen hat geschrieben: ↑Do 29. Jun 2023, 01:42Der Elektroroller macht für mich trotz schlechterer Kosten das Rennen, wegen der Stille und den fehlenden Vibrationen.Elektroroller im 125er Segment sind an ca. 3500 Euro zu bekommen... Wer aber möchte kann natürlich auch das 5fache oder mehr bezahlen.Prinz_von_Sinnen hat geschrieben: ↑Do 29. Jun 2023, 01:42Bei den Größeren Karren wird es ja geradezu extrem. Ne Vespa wird als 125er Neu ab 5.000 Euro angeboten, für einen Silence muss ich 7.000 abdrücken ein CE 04 ist ab 12.500 zu haben.
Wirklich gute Qualität, die zu einem Burgman vergleichbar ist, bekommst du am ehesten bei BMW oder Zero. Und das sind halt die Preise, die da aufgerufen werden.
Du sagst es![]()
Suup wat kloar is,
segg wat woar is,
frie wat dor is
segg wat woar is,
frie wat dor is
- stonie
- Beiträge: 162
- Registriert: Mi 6. Jul 2022, 19:18
- Roller: Crystal 2.0 mit 3KW/ Futura Cruise Li - Kabinenroller
- PLZ: 86S1N
- Wohnort: Alpenvorland
- Tätigkeit: Handwerk
- Kontaktdaten:
Re: Warnung vor elektroroller-futura
Das mit dem kleinen Tank, im Cruiser (meiner kam aus Berlin : "Burnout", 2018 [noch E2] schon 1450€), kann ich voll bestätigen. Die Preise für die normalen Chinaroller haben ganz ordentlich angezogen !
Mein gedrosselter Kisbee säuft ganze 4l/100km, ich glaub da muß ich mir noch was überlegen...zumindestens mit der Drosselung !!!
Gruß, Uwe.

Mein gedrosselter Kisbee säuft ganze 4l/100km, ich glaub da muß ich mir noch was überlegen...zumindestens mit der Drosselung !!!

Gruß, Uwe.

Eine Drossel ist ein Singvogel und gehört in die Natur... nicht in den Roller !!! 

-
- Beiträge: 1
- Registriert: Mo 19. Jul 2021, 15:04
- PLZ: 65
- Kontaktdaten:
Re: Warnung vor elektroroller-futura
Ich kann mich nur positiv über Futura äussern.
Habe vor fast 2 Jahren einen Elettrico Roller dort gekauft, hatte
viel Spass damit und fast die Hälfte des Kaufpreises über THG Quote zurückbekommen.
Als es jetzt ein technisches Problem gab hat der Futura Techniker mir telefonischen Support
gegeben und nacheinander drei Ersatzteile inkl. Steuergerät zum Selbertauschen geschickt.
Als das nicht half wurde der Roller abgeholt und nach zwei Wochen repariert zurückgebracht.
Und das alles auf Garantie - mehr kann man nicht erwarten denke ich.
Habe vor fast 2 Jahren einen Elettrico Roller dort gekauft, hatte
viel Spass damit und fast die Hälfte des Kaufpreises über THG Quote zurückbekommen.
Als es jetzt ein technisches Problem gab hat der Futura Techniker mir telefonischen Support
gegeben und nacheinander drei Ersatzteile inkl. Steuergerät zum Selbertauschen geschickt.
Als das nicht half wurde der Roller abgeholt und nach zwei Wochen repariert zurückgebracht.
Und das alles auf Garantie - mehr kann man nicht erwarten denke ich.
- Prinz_von_Sinnen
- Beiträge: 1276
- Registriert: So 21. Feb 2021, 11:45
- Roller: Futura Hawk 2.0
- PLZ: 32312
- Kontaktdaten:
Re: Warnung vor elektroroller-futura
mir hat man 3x hintereinander das falsche Steuergerät geschickt.
6 Wochen stand der Hawk, und als das richtige Steuergerät wieder verfügbar war, kam Niemand in dem Laden auf die Idee mir das bezahlte Ersatzteil zuzuschicken.
Vom Steuergerät der Zündung geht ein Einsames Kabel in den Antriebsriemenkasten, wenn du das durchtrennst, ist es vorbei mit dem Singvogel. Am der hinteren Riemenscheibe ist ein Magnet, der einen Magnetschalter bei jeder Umdrehung einen Impuls gibt, und die Zündung dazu bringt den Motor aus dem Takt zu bringen. (der Gummiwandeffekt)
Selbst wenn man nicht zu schnell fahren will ist das jedes mal sowas von Nervend, das alleine deshalb das Kabel dran glauben musste.

6 Wochen stand der Hawk, und als das richtige Steuergerät wieder verfügbar war, kam Niemand in dem Laden auf die Idee mir das bezahlte Ersatzteil zuzuschicken.
Vom Steuergerät der Zündung geht ein Einsames Kabel in den Antriebsriemenkasten, wenn du das durchtrennst, ist es vorbei mit dem Singvogel. Am der hinteren Riemenscheibe ist ein Magnet, der einen Magnetschalter bei jeder Umdrehung einen Impuls gibt, und die Zündung dazu bringt den Motor aus dem Takt zu bringen. (der Gummiwandeffekt)
Selbst wenn man nicht zu schnell fahren will ist das jedes mal sowas von Nervend, das alleine deshalb das Kabel dran glauben musste.
Suup wat kloar is,
segg wat woar is,
frie wat dor is
segg wat woar is,
frie wat dor is
- stonie
- Beiträge: 162
- Registriert: Mi 6. Jul 2022, 19:18
- Roller: Crystal 2.0 mit 3KW/ Futura Cruise Li - Kabinenroller
- PLZ: 86S1N
- Wohnort: Alpenvorland
- Tätigkeit: Handwerk
- Kontaktdaten:
Re: Warnung vor elektroroller-futura
Mit dem Entdrosseln meinte ich den Kisbee. Bei E5 wird das eher ein Fiasko werden, wenn man das Sensorkabel kappt...da hängt zuviel Elektronik dran, die das nicht einfach so akzeptieren wird !!!? Das Trennen des Kabels war die einfachste Lösung, allerdings ging das nur bis E2 (Abgas). Ab E4 wurde es komplizierter.
Bei den alten Rollern (E2-bis `18) war an der Kupplungsglocke auch nur ein Noppen für das Sensorsignal. Jetzt sinds ein paar mehr, deshalb Vorsicht mit dem Kappen des Kabels.
Gruß, Uwe.
Da gibts wohl aber auch schon etwas für E5-Roller : https://www.sonoramotor.com/PEUGEOT-KIS ... 44910.html

Bei den alten Rollern (E2-bis `18) war an der Kupplungsglocke auch nur ein Noppen für das Sensorsignal. Jetzt sinds ein paar mehr, deshalb Vorsicht mit dem Kappen des Kabels.

Gruß, Uwe.

Da gibts wohl aber auch schon etwas für E5-Roller : https://www.sonoramotor.com/PEUGEOT-KIS ... 44910.html
Eine Drossel ist ein Singvogel und gehört in die Natur... nicht in den Roller !!! 

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste