Erfahrungen mit Futura

Für Roller von Futura, zb Hawk, Classico, Elettrico und Roller der Marke Sunra
Antworten
Binsen86
Beiträge: 53
Registriert: So 5. Jul 2020, 12:52
Roller: Sunra Miku Max, MZ Charly, Diverse eigenbauten
PLZ: 47
Wohnort: nrw
Tätigkeit: Verschleißer im Fachberreich Kurvenglättung
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Futura

Beitrag von Binsen86 »

HerbyK hat geschrieben:
Do 23. Apr 2020, 03:49
sun19 hat geschrieben:
So 19. Apr 2020, 10:25


Was mich wundert ist, was ich auf der Homepage gefunden habe

https://elektroroller-futura.de/info/gewinnspiel.... :lol: 2017 :mrgreen:

An alle Teilnehmer
Viel Glück !

Benutzeravatar
HerbyK
Beiträge: 1251
Registriert: Sa 24. Aug 2019, 00:03
Roller: eSeS CPx- ehemals Zündapp50, PX200, Daelim125, KymcoDink2
PLZ: 72xxx
Wohnort: Neckartal Nähe Rammert
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Futura

Beitrag von HerbyK »

Genau,
Nur leider sind die Zitate vertuscht:
Ich habe geschrieben: "was mich wundert...."

Binsen86 wünscht viel Glück
Ich steh' wohl manchmal auf der Leitung, aber immer gerne auf Strom :lol:
Will ich Ventile hören, dann nur von meiner Pan European :mrgreen:

tStorm
Beiträge: 65
Registriert: Di 9. Jul 2019, 13:47
Roller: Futura Hawk 3000 Li
PLZ: 38259
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Futura

Beitrag von tStorm »

Vorwürfe und haltlose Anschuldigungen verfassen sich immer sehr leicht, siehe Zitat:
Dann sehe ich hier wie dieser Roller niedergemacht wird, (von der Konkurenz ?)
Bekommt man aber eine Antwort auf selbiger Ebene fühlt man sich gerne angegriffen. Genau die Reaktion habe ich auch erwartet.

In Zukunft vielleicht einfach mal nach folgendem Grundsatz handeln: Was du nicht möchtest, das man dir antut, das tue auch anderen nicht an! Und ansonsten gilt: Wer austeilt sollte auch einstecken können.
Futura (Sunra) Hawk 3000 Li (2019)
Honda CB1000R (2012)

Benutzeravatar
Micky B
Beiträge: 6
Registriert: Mi 26. Feb 2020, 16:20
Roller: Futura Classico LI
PLZ: 76534
Wohnort: Baden-Baden
Tätigkeit: Sprachlehrer
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Futura

Beitrag von Micky B »

Hallo zusammen.
Nach meinem Post hier vom 06.06.20 schrieb mir Herr Marco Ehrlich von Futura, dass man mir ein "etwas stärkeres Ladegerät als Entschädigung" schicken würde. Das traf auch prompt am 10.06.20 hier ein. Danke dafür.
Nicht so schön fand ich, dass ich hier im Forum lesen musste, dass ein stärkeres Ladegerät die Lebensdauer der Akkus verkürzt. Mir wurde das nicht mitgeteilt.
Das Original-Ladegerät, das mir mit dem Classico geliefert wurde hat einen Output von 2,8-3,0 OA.
Das "Entschädigungs"-Ladegerät hat einen Output von 5,0 OA. Es ist kpl. chinesisch, trägt kein C€-, TÜV GS-, VDE- oder sonstiges Zeichen. Beim Einstecken in jede Steckdose grüßt Mister Knister.
Die Ladezeiten von 28 Ah Akkus, die 75% entladen sind, betragen mit dem Originalgerät mit 2,8-3,0 OA 9,5 Stunden.
Die Ladezeiten von 28 Ah Akkus, die 75% entladen sind, betragen mit dem Ersatzladegerät 5,25 Stunden. Ich benutze es nur unterwegs im Notfall. Also kaum.
@ sun 19: Es geht nicht darum, dass sich ein Importeur um etwas kümmert, was einem auffällt in meinem Post. Es geht um Antwortzeiten auf effektive Mängel und auf Werbeversprechen, die nicht haltbar sind. In 2-4 Stunden lässt sich der 28 Ah Akku nicht nachladen. Er lässt sich höchstens teilladen.
Futura wirbt konsequent weiter mit "den etwa 9 kg schweren Lithium-Ionen-Akku (72V/20Ah Akku) und laden ihn für 2 bis 4 Stunden an einer gewöhnliche Steckdose". Die Ladezeit ist irreführend. Die 20 Ah treffen nicht zu. Darum geht es. Wenn der Futura Support dies als "alles ist eben ein Kompromiss" bezeichnet, nun.
Nichtsdestotrotz soll gesagt sein: Mit den 28 Ah Akkus komme ich jeweils bei 90kg Fahrergewicht und 15kg Zuladung in der Ebene ohne Berg- und Talbahn gute 60 km weit. Das meiste davon Vollgas, wenige Ampelstopps. Das ist prima.
Und der Classico ist ein E-Roller, der mir echt Spaß macht und die Damenwelt ist begeistert von ihm und seiner Farbe (Bordeauxrot_Metallic). Werde immer wieder an einer Ampel auf das chice Teil angesprochen.
Ach ja, Futura hat mir auch ein komplett neues Scharnier für die Sitzbankhalterung mitgeschickt. Da hatte ich während der Fahrt die Mutter der Querhalterung verloren. Danke auch dafür. Ok. Schrauben und Muttern sind ein Schwachpunkt. Wenn man es weiß, kann man damit umgehen. Ich behalte ihn, den Classico.
Dateianhänge
Original.jpg
Entschädigung.jpg
Entschädigung 2.jpg

tStorm
Beiträge: 65
Registriert: Di 9. Jul 2019, 13:47
Roller: Futura Hawk 3000 Li
PLZ: 38259
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Futura

Beitrag von tStorm »

Moin,

meiner Erfahrung nach wird sich eine so geringe Erhöhung des Ladestromes (von 3A auf 5A) nicht merkbar auf die Akkulebensdauer auswirken. Theoretisch vertragen hochwertige Zellen auch problemlos noch höheren Ladestrom.

Im Modellbau (hier allerdings LiPo) werden um ein vielfach höhere Ladeströme verwendet um Akkus in deutlich unter einer Stunde voll zu laden. Auch im Bereich der E-Autos gibt es Schnellladung mit der man 80% in weniger als 1-2 Stunden erreicht. Erste Versuche gehen in Richtung 80% Ladung in 15 Min.

Zwar kann man das nicht direkt auf unsere Akkus übertragen, 5A Ladestrom bei einem 20Ah Akku halte ich aber für absolut unkritisch im Vergleich zu 3A. Ich würde mich hier über das stärkere Ladegerät freuen, sofern es sicher & hochwertig ist / wäre.

Generell zur Gerätesicherheit:

Chinesische Firmen kamen auf die gloreiche Idee, ein Logo mit der Bedeutung "China - Export" zu kreieren. "Zufälligerweise" sieht dieses Logo für den Laien genauso aus, wie unser hiesiges CE Kennzeichen. Hier also gerne mal bei chinesicher Technik drauf achten :)
Futura (Sunra) Hawk 3000 Li (2019)
Honda CB1000R (2012)

Binsen86
Beiträge: 53
Registriert: So 5. Jul 2020, 12:52
Roller: Sunra Miku Max, MZ Charly, Diverse eigenbauten
PLZ: 47
Wohnort: nrw
Tätigkeit: Verschleißer im Fachberreich Kurvenglättung
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Futura

Beitrag von Binsen86 »

ist das echte fast charging nicht direcktes dc laden am bms vorbei ?und dan erst zum schluß durchs bms ab einer gewissen spannung ?
zumindest hat mir das wer mahl erzählt,
würde mich sehr freuen wen jemand da genauere infos hatt.

James02
Beiträge: 14
Registriert: Mo 15. Jun 2020, 20:38
Roller: Classico LI Windschild
PLZ: 45***
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Futura

Beitrag von James02 »

el_bloom hat geschrieben:
So 15. Sep 2019, 10:12
Lieferung lief bei mir fix und problemlos. Roller ist sehr angenehm zu fahren. Bin allerdings trotzdem unglücklich/sauer :
Mein Futura One ist definitiv auf 40km/h gedrosselt! Video : https://youtu.be/XkCMlm_Vsyk

Habe mit 2 gps Sensoren gemessen. Das Video der garmin dashcam hab ich einfach hintenran geschnitten.
Sinkt die Spannung dann von 71v auf die Nominalspannung des Akkus, fährt das Ding nur noch knapp 40gpskm/h.
Bei 42gpskm/h zeigt der Tacho 55 an.... ......
In Berlin unmöglich so zu fahren, man wir bedrängt und gemobbt. Raubt mir die Lust da rauf zu steigen - eigentlich machts ja Spaß, aber so halt nicht. Sobald 10% Akku verbraucht sind gibts nur noch knapp 40.

Naja halt Frist zur Nachbesserung gesetzt, gute Rechtsschutz hab ich auch, war mir dank dieses Forums klar das man sowas besser hat bei Futura ;)
Hallo el_bloom
habe genau das gleiche Problem mit meinen Futura One: viewtopic.php?f=66&t=14523
Wie ist denn Dein Fall ausgegangen...?

Benutzeravatar
jeff-jordan
Beiträge: 953
Registriert: Sa 16. Mai 2020, 08:47
Roller: Classico LI & Z-Odin
PLZ: 6
Tätigkeit: Dem Inschenjöhr is nix zu schwöhr...
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Futura

Beitrag von jeff-jordan »

Micky B hat geschrieben:
Mi 15. Jul 2020, 17:35
...
Nicht so schön fand ich, dass ich hier im Forum lesen musste, dass ein stärkeres Ladegerät die Lebensdauer der Akkus verkürzt. Mir wurde das nicht mitgeteilt.
...
Bei Li-Ionen-Akkus zählt 0.3 C als "schonende Ladung".
:idea: Bei einer Akku-Kapazität von 20 Ah ist man somit bis 6A im absolut grünen Bereich.
tStorm's Aussage kann ich somit voll bestätigen.

Allerdings sollte man aufpassen, dass die Spannung nicht unter 58V fällt. Im Bereich von 50-58V sollte man 0.1C, also 2A nicht überschreiten.

Hat hier jemand schon die Akku-Spannung eines Akkus mit 1% Restladung (gemäß Anzeige des BMS) gemessen?

just my 2 Cents,
Jeff
Classico Li 05/2020 9 640+ km & Z-Odin 12/2021 19 770+ km :idea:

Benutzeravatar
FDemmer
Beiträge: 241
Registriert: Do 23. Apr 2020, 15:25
Roller: EL-Mobil, M3, Vectrix -VX2, Masini Extremo, Str,E-Rider 11Kw
PLZ: 03222
Wohnort: Spreewald
Tätigkeit: Yachtservice, Elektrotechnik,
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Futura

Beitrag von FDemmer »

Tommy3004 hat geschrieben:
Fr 13. Sep 2019, 13:07
slothorpe hat geschrieben:
Fr 13. Sep 2019, 00:50
You get what you pay for....
Was fürn Vergleich, die € 820,00 kostet der Roller wenn Du mehr als 10 Stück bestellst,ansonsten kostet er ca € 1200,00 dazu kommen dann nochmal ca. 1500 Euro Kosten, (Fracht, Hafengebühren Einfuhrumsatzsteuer und Zoll) , und das für 2 Roller, ich habe das gerade hinter mir. Also bitte nicht so einen Quatsch schreiben.

Wenn ich Scheiße verkaufen will, muss sie heute teurer als das gute Angebot gemacht werden. Billig = Schlecht kennen die Kunden, also spielt man Teuer = Gut. Und das schon je Gebiet seit einigen Jahren, ist die Berater-Mentalität:
Wenn der Berater (oder Angestellte) wenig kostet, ist er nicht viel wert und ersetzbar. Kostet er aber viel, muss er was wert sein, sonst würde man ihn ja nicht bezahlen. Da man selbst ggf. nicht Verschwenden darf, wird er im Zweifel gut gemacht.

Das stimmt schon lange nicht mehr. Gerade Futura ist da ein gutes Beispiel, nehmen wir den Elettrico, der unter folgenden "Marken" ebenfalls von anderen verkauft wird:

Bei ATU ist dieser am günstigsten mit den besten Service von allen nachfolgenden. Der Roller wird dort vorbereitet und man wird eingewiesen. Wartung wird von ATU gemacht, z.B. erste bei 300 KM Schrauben nachziehen & Prüfen, usw. Alles für den günstigsten Preis.
(Der Akku ist bei Simple Berlin am günstigsten, ich schätze den Laden ähnlich schlecht zu Futura ein).

ATU Waycral eStart 1600 EUR (war schon bei 1300 EUR !!!), Weiterer Akku 800 EUR >>> Eigenes Werkstattnetz
Futura Elettrico ca 1700 EUR, Weiterer Akku ca 800 EUR >>> Direktversandt
Simple Mobility 2000 EUR, Weiterer Akku 600 EUR >>> Direktversandt
Väsle Eins 2500 EUR, Akku 800 EUR >>> Direktversandt

Eingekauft wird bei allen für etwa um die 820 EUR, Sunra Grace
Vergleichswert über Zwischenhändler, also mit Marge gegenüber dem Hersteller selbst: https://www.alibaba.com/product-detail/ ... 1e6cOkEUuP

=> So gesehen zahlt man bei Futura den höhere Preis um gar keinen Service zu erhalten, auf den Kosten bei Fehlern sitzen zu bleiben und ewig auf Ware zu warten, darf u.U. Monate vorher das Geld überweisen. Die nächste Werkstatt ist im GibtEsNicht usw. Halt, einen Service gibt es: Man bekommt sehr viele Anregungen um den eigenen Ausrede-Kalender "WarumHastDuEsNochNichtGemacht" voll zu bekommen.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17408
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Futura

Beitrag von MEroller »

FDemmer, was soll dieses Vollzitat (scheinbar mit Änderungen gegenüber dem Original!) ohne weiteren Beitrag von Dir?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „Futura / Sunra“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: bergmensch und 16 Gäste