Kein Akku mehr?

Für Roller von Futura, zb Hawk, Classico, Elettrico und Roller der Marke Sunra
AHe
Beiträge: 18
Registriert: Mo 27. Sep 2021, 08:34
Roller: Futura Classico Li
PLZ: 12045
Kontaktdaten:

Re: Kein Akku mehr?

Beitrag von AHe »

Danke!! Ihr macht mir Hoffnung. Könnte mir jemand das Profil von FDemmer verlinken? Ich finde Texte über ihn, aber nicht von ihm. Danke auch dafür!

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6732
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Kein Akku mehr?

Beitrag von didithekid »

Hallo AHe,

nun wir winnen nun schon mal welche Anschlüsse Roller-Kabel und das alte Ladegerät haben:
- Anderson SB50 in Gau (bei dem sind beide Stecker die ineinander gesteckt werden gleich, nur einer gegenüber dem Anderen verdreht):
Bild

das Ladegerät hat den kaltgerätestecker ICE C14 und am alten Akku gibt es die entsprechende Ladebuchse C13:
Bild

Du hast noch die Roller-Version, bei der das Einschalten rein über den Roller funktioniert, wo dann jeder 20s LiIon-Akku 72 Volt oder auch ein 24s LiFePO4-Akku verwendet werden kann, der vom Platz her rein passt und mindestens die 20Ah Kapazität hat.
Und der Akku muss auf jeden Fall den ANDERSON-Anschluss haben, damit er im Roller angeschlossen werden kann.
Wenn ein Akku in China mit dem Anderson-Stecker bestellt wird, kommt in der Regel auch ein Ladegerät mit dem gleichen Anderson Stecker mit (und bei Angabe EU 220230Volt, auch der richtige andere Stecker, für in die Netz-Steckdose). Über die Anderson-Verbindung kannst Du den Akku auch aufladen. Das Stecken der beiden Anderson ist allerdings etwas schwergängiger als mit der C13/C14-Verbindung, die beim alten Akku ausschließlich als Ladezugang genutzt wurde.

Was Du aber offebar eigentlich suchst ist eine Firma, die Dir einen neuen Akku-Kern in das alte Akku-Gehäuse einbaut. Firmen die in Deutschland Akkus aufbereiten, lassen sich das aber richtig gut bezahlen, weil die ja auch nur Akku-Pakete aus China einbauen, die Ihnen bei Reklamationen viel Arbeit und Ärger machen, der natürlich bezahlt sein will. Ob die es nur bei Akkus bis 60 Volt machen, oder sich auch an 72 Volt/84Volt herauntrauen, weiß ich auch nicht.
Vielleicht hat aber auch FDemmer aus dem Forum was passendes für Dich.
Profil von FDemmer:
memberlist.php?mode=viewprofile&u=17610

China-Lösung:
https://de.aliexpress.com/item/10050079 ... ry_from%3A
Bestellst Du alternativ zwei Akkus in China von unterschiedlichen Anbietern zahlst Du dann ähnlich viel Geld, hast aber mit Glück zwei funktionsfähige Akku und wenn Du Pech hast, ist vieleicht nur einer von Beiden funktionsfähig und der andere Macht Ärger. Gewisse Möglichkeiten der Reklamation bei Defekten hat man bei Aliexpress auch, allerdings mit ungewissem Ausgang. Echte Garantie gibt es nur beim Kauf in Europa.




Viele Grüße

Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

AHe
Beiträge: 18
Registriert: Mo 27. Sep 2021, 08:34
Roller: Futura Classico Li
PLZ: 12045
Kontaktdaten:

Re: Kein Akku mehr?

Beitrag von AHe »

didithekid hat geschrieben:
Fr 4. Jul 2025, 21:02
Hallo AHe,

nun wir winnen nun schon mal welche Anschlüsse Roller-Kabel und das alte Ladegerät haben:
- Anderson SB50 in Gau (bei dem sind beide Stecker die ineinander gesteckt werden gleich, nur einer gegenüber dem Anderen verdreht):
Bild

das Ladegerät hat den kaltgerätestecker ICE C14 und am alten Akku gibt es die entsprechende Ladebuchse C13:
Bild

Du hast noch die Roller-Version, bei der das Einschalten rein über den Roller funktioniert, wo dann jeder 20s LiIon-Akku 72 Volt oder auch ein 24s LiFePO4-Akku verwendet werden kann, der vom Platz her rein passt und mindestens die 20Ah Kapazität hat.
Und der Akku muss auf jeden Fall den ANDERSON-Anschluss haben, damit er im Roller angeschlossen werden kann.
Wenn ein Akku in China mit dem Anderson-Stecker bestellt wird, kommt in der Regel auch ein Ladegerät mit dem gleichen Anderson Stecker mit (und bei Angabe EU 220230Volt, auch der richtige andere Stecker, für in die Netz-Steckdose). Über die Anderson-Verbindung kannst Du den Akku auch aufladen. Das Stecken der beiden Anderson ist allerdings etwas schwergängiger als mit der C13/C14-Verbindung, die beim alten Akku ausschließlich als Ladezugang genutzt wurde.

Was Du aber offebar eigentlich suchst ist eine Firma, die Dir einen neuen Akku-Kern in das alte Akku-Gehäuse einbaut. Firmen die in Deutschland Akkus aufbereiten, lassen sich das aber richtig gut bezahlen, weil die ja auch nur Akku-Pakete aus China einbauen, die Ihnen bei Reklamationen viel Arbeit und Ärger machen, der natürlich bezahlt sein will. Ob die es nur bei Akkus bis 60 Volt machen, oder sich auch an 72 Volt/84Volt herauntrauen, weiß ich auch nicht.
https://de.aliexpress.com/item/10050079 ... ry_from%3A
Bestellst Du alternativ zwei Akkus in China von unterschiedlichen Anbietern zahlst Du dann ähnlich viel Geld, hast aber mit Glück zwei funktionsfähige Akku und wenn Du Pech hast, ist vieleicht nur einer von Beiden funktionsfähig und der andere Macht Ärger. Gewisse Möglichkeiten der Reklamation bei Defekten hat man bei Aliexpress auch, allerdings mit ungewissem Ausgang. Echte Garantie gibt es nur beim Kauf in Europa.

Profil von FDemmer:
[urlhttps://www.elektroroller-forum.de/memberlist.p ... le&u=17610][/url]


Viele Grüße

Didi
Danke, genau so ist es. Verdreht und so :). Ich habe FDemmer gefunden und per PN kontaktiert und hoffe, er kann mir helfen.
Wenn ich gewusst hätte, dass das mit den Akkus so ein Zirkus ist, hätte ich mir keinen E-Roller gekauft. Muss ich mal loswerden. Ich liebe das Fahren damit, die Stille, keine Emissionen etc. Aber mich erschreckt die Haltbarkeit der Akkus - hab sie ganz gut behandelt, glaube ich. Angeblich hat man weiter keine Kosten beim E-Roller, hieß es. Alles relativ. Für meinen Benziner davor fielen vielleicht 50 Euro jährlich im Schnitt an für Reparaturen. Und das Ding fuhr und fuhr. Ich bin wirklich mehr als frustriert gerade, auch, weil ich so gar kein Händchen für sowas habe. Und auch gar keine Lust dazu. Ich möchte einfach fahren. Sorry, aber ich bin echt genervt. Gerade die Versicherung gezahlt und nach jahrelangem Warten einen eigenen Garagenplatz für das Teil (vorher immer geteilt) und jetzt zahle ich einfach nur und habe nichts davon. Ich bin sauer auf Futura, die mich einfach hängen lassen.
Danke euch für die ganzen Tipps!!

Benutzeravatar
Prinz_von_Sinnen
Beiträge: 1308
Registriert: So 21. Feb 2021, 11:45
Roller: Futura Hawk 2.0
PLZ: 32312
Kontaktdaten:

Re: Kein Akku mehr?

Beitrag von Prinz_von_Sinnen »

Kommt immer drauf an, wieviel Kilometer man fährt.
Was mich ärgert, ist der Preis der Akkus.
Auf den allgemeinen Preisverfall bei Akkus hat man nur insofern reagiert, das man die Stecker so gewählt hat, das es bei den neueren kaum Möglich ist, Alternativen einzubinden.
Ich hab etwa 40.000 km mit meinen 3 Akkus runter, und ein Akku ist bislang kaputt, den hatte Ich gebraucht gekauft.

Also kann man grob von 7,5 € per 100 Kilometer oder weniger ausgehen. (2 Akkus leben ja noch)

Problem bei den Akkus ist doch, das die immer bis 100% aufgeladen werden. Und dann vielleicht auch mal bis 0% leer geqquetscht werden (letzteres hat vermutlich bei mir einen Akku gekillt)

Wenn die Akkus etwas größer wären, Sie nur bis 90% geladen werden könnten, und dann noch die Geschwindigkeit des Rollers so ausgelegt würde, das er auch unter 70% Akku noch die 45 km/h zuverlässig halten könnte, wären die größten Probleme behoben.

Dann könnten die Akkus wesentlich länger halten.
Nur würde der potentielle Kunde das honorieren? eher nicht. Da werden lieber die Märchen geglaubt, und das billigste gekauft.
Suup wat kloar is,
segg wat woar is,
frie wat dor is

Pottdriver
Beiträge: 229
Registriert: Mo 26. Jul 2021, 22:04
Roller: Futura Classic Li
PLZ: 4
Kontaktdaten:

Re: Kein Akku mehr?

Beitrag von Pottdriver »

Ich habe heute beim Classico mit 45% nach 23 Km noch Tacho 49 erreicht in der Ebene und er war vor 1 Woche noch tiefentladen :o durch Nachlässigkeit.Ich hoffe,das bald diese neuen Superakkus auf den Markt kommen....vielleicht schon nächstes Jahr ? Träumchen wäre 300 Km mit 15min. Ladezeit :D
Gruß Martin
Wir sind tollkühne Männer in ihren rasenden Kisten !

Benutzeravatar
Prinz_von_Sinnen
Beiträge: 1308
Registriert: So 21. Feb 2021, 11:45
Roller: Futura Hawk 2.0
PLZ: 32312
Kontaktdaten:

Re: Kein Akku mehr?

Beitrag von Prinz_von_Sinnen »

Pottdriver hat geschrieben:
Sa 5. Jul 2025, 11:43
Träumchen wäre 300 Km mit 15min. Ladezeit :D
Gruß Martin
Träum weiter ;-)

Da müsste schon ein 800 Volt System her, für die Aufladung, und die Reichweite? 100 km wären schon toll.

Wer will denn 150km einen Weg mit 45 km/h fahren? Also Ich bin ja schon einiges Gewohnt, fahre bei jedem Wetter, aber einmal zur Nordsee? Da würde Ich denn doch den Zug bevorzugen, oder das Auto.

Ach ja, und glaub dem Tacho nicht, der Lügt! Bei mir um 12,5 % ab Werk. habe Ich jetzt durch größere Reifen auf unter 6 % gedrosselt.
Suup wat kloar is,
segg wat woar is,
frie wat dor is

achim
Beiträge: 2758
Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
PLZ: 91088
Kontaktdaten:

Re: Kein Akku mehr?

Beitrag von achim »

Auf chinesische Firmen und ihre deutschen Vertretungen, bzw. "Hersteller" kann m sich null verlassen. Rechne damit, dass du nach dem Kauf alleine da stehst.
Ein E-Roller - so schön das Fahren ist - macht nur Sinn wenn du keine weite Strecken hast, direkt zu Hause laden kannst ohne Gefummel mit Akku rein, Akku raus, der Roller preiswert und "dumm" ist. Also jede beliebige Spannungsquelle akzeptiert die innerhalb der Spezifikation liegt. Dass man nach 4 Jahren keinen Akku mehr bekommt, war vorherzusehen. Die Chinesen produzieren nie lange ein und dieselbe Sache. Wirkliche Modellpflege ist ebenfalls die Ausnahme. Man löst ein unausgereiftes Produkt lieber durch ein neues fehlerbehaftetes Produkt ab.
Und du musst dir selbst helfen können, denn keine Werkstatt fasst einen elektrischen Chinesen an. Die Risiken durch Haftung ist in DL viel zu groß.
Wenn diese Voraussetzungen nicht erfüllt sind, bist du mit einem japanischen Verbrenner deutlich besser bedient.
Das ist leider die traurige Wahrheit.

Wie lange ein Akku hält, hängt in allererster Linie von den verbauten Zellen ab. Bei Chinazellen kann man brutal reinfallen.
Ich würde keinen Akku kaufen/bauen, wenn ich nicht weiß welche Zellen da drin sind und ob sie au seriöser Quelle stammen. Denn hier wird auch gefälscht ohne Ende. Die Chinesen fertigen komplette Schrumpfschläuche mit Markenaufdruck um minderwertige No-Name Zellen als Markenzellen zu tarnen. Also Vorsicht.

freesty
Beiträge: 200
Registriert: Mi 3. Jul 2019, 00:02
Roller: ecooter e2s
PLZ: 1
Kontaktdaten:

Re: Kein Akku mehr?

Beitrag von freesty »

Da ich den Beitrag erst jetzt lese und du aus Berlin bist; ich kann dir deine Akkus mit neuen Marken Zellen wiederaufbaun, in gewünschter Kapazität.
Melde dich per PN.
2019er Ecooter e2s mit 25000km

Benutzeravatar
Afunker
Beiträge: 2354
Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
PLZ: 66955
Wohnort: Pirmasens
Tätigkeit: Rentner seit März 25
Kontaktdaten:

Re: Kein Akku mehr?

Beitrag von Afunker »

An den TE:
Mache dir keine Sorgen, wenn du die Akkus von F.Demmer dir besorgst.
Dessen Akkus bestehen aus guten LG oder Samsung Zellen. Der liefert die passenden Stecker mit.
Die "brennen" auch nicht. Glaube es mir....Mein Akku stammt auch von ihm und ich fahre damit schon gut 3 Jahre herum.
Ladegerät (10A) habe ich auch von ihm mit dazu gekauft. (hätte besser die 30 A Variante kaufen sollen)

Bleibe bei deinem E-Roller! Das ist die Zukunft! Ich fahre seit August 2019 meine Wuxi M3, der Akku wurde 2022 von F.Demmer eingebaut.
Gruss Helmut

Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17000 Km gefahren :mrgreen:
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km

Pottdriver
Beiträge: 229
Registriert: Mo 26. Jul 2021, 22:04
Roller: Futura Classic Li
PLZ: 4
Kontaktdaten:

Re: Kein Akku mehr?

Beitrag von Pottdriver »

Träumchen wäre 300 Km mit 15min. Ladezeit :D
Gruß Martin

Träum weiter ,-)

Wer will denn 150km einen Weg mit 45 km/h fahren? Also Ich bin ja schon einiges Gewohnt, fahre bei jedem Wetter, aber einmal zur Nordsee? Da würde Ich denn doch den Zug bevorzugen, oder das Auto.

Nein,darum geht es natürlich nicht.Würde ich ja auch nicht machen.Aber gefühlt muß ich mich mit meinem Elektron 3x die Woche durch die 1,40m Einfahrt auf den Hof zum Nachladen quälen.Dabei parken dann meist Autos vor der Einfahrt,was sie ja auch dürfen rein rechtlich.Ich sollte mal 2 weiße Streifen mit einem X dazwischen auf den Parkstreifen malen :lol:
Gruß Martin
Wir sind tollkühne Männer in ihren rasenden Kisten !

Antworten

Zurück zu „Futura / Sunra“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste