Futura Classico
-
- Beiträge: 31
- Registriert: Di 14. Nov 2017, 20:39
- Roller: Futura Classico
- PLZ: 657
- Kontaktdaten:
Re: Futura Classico
Vergleich Tacho - GPS.
Garmin: 17km, Tacho: 20km.
= 10 ... 15 % Abweichung. (Der Stand ist jetzt xxxx83.0, heute morgen habe ich die 1/10 km nicht abgelesen. Daher kann es 19.1 bis 20.0 km lauf Tacho sein.)
Vielleicht den Reifendruck etwas erhöhen, das erhöht den Abrollradius, das sind schnell noch mal 5% rauszuholen.
Soviel zu dem Tacho und dessen Verhältnis zur Wahrheit.
Garmin: 17km, Tacho: 20km.
= 10 ... 15 % Abweichung. (Der Stand ist jetzt xxxx83.0, heute morgen habe ich die 1/10 km nicht abgelesen. Daher kann es 19.1 bis 20.0 km lauf Tacho sein.)
Vielleicht den Reifendruck etwas erhöhen, das erhöht den Abrollradius, das sind schnell noch mal 5% rauszuholen.
Soviel zu dem Tacho und dessen Verhältnis zur Wahrheit.
-
- Beiträge: 31
- Registriert: Di 14. Nov 2017, 20:39
- Roller: Futura Classico
- PLZ: 657
- Kontaktdaten:
Re: Futura Classico
Ich habe heute mal den Reifendruck nachgesehen:
War nur 1,2 Bar. äääähhhh... Ende vom Lied: Ich habe jetzt 2,5 draufgemacht und das Gerät rollt jetzt endlos aus. Ich muß viel mehr rekuperieren. (Wer hätte es auch gedacht. Kaum mach ich's richtig, klappt's viel besser.)
Ich bin nun also gespannt auf die Übereinstimmung von tachogemessener Strecke und Navi. Hoffentlich ist morgen Rollerwetter.
A propos rekuperieren: Was unangenehm ist, ist das harte einsetzen der Rekuperationsbremse, sobald man einen Bremsgriff zieht. Die kennt nur "ein" und "aus". Zum sanft Anbremsen gibt es keine Möglichkeit. Ich bin schon am Überlegen, die Rekuperation an einem der beiden Bremsgriffe zu deaktivieren. Dann kann ich beispielsweise hinten sanft anbremsen und wenn ich rekuperieren will, ziehe ich die Vorderradbremse nur einen ganz kleinen Weg. Was meinen andere Foristen und erfahrenere Rollerfahrer dazu?

Ich bin nun also gespannt auf die Übereinstimmung von tachogemessener Strecke und Navi. Hoffentlich ist morgen Rollerwetter.
A propos rekuperieren: Was unangenehm ist, ist das harte einsetzen der Rekuperationsbremse, sobald man einen Bremsgriff zieht. Die kennt nur "ein" und "aus". Zum sanft Anbremsen gibt es keine Möglichkeit. Ich bin schon am Überlegen, die Rekuperation an einem der beiden Bremsgriffe zu deaktivieren. Dann kann ich beispielsweise hinten sanft anbremsen und wenn ich rekuperieren will, ziehe ich die Vorderradbremse nur einen ganz kleinen Weg. Was meinen andere Foristen und erfahrenere Rollerfahrer dazu?
-
- Moderator
- Beiträge: 1025
- Registriert: So 30. Apr 2017, 20:53
- Roller: unu 2kW Bj.11/2015
- PLZ: 4
- Wohnort: Ruhrpott
- Kontaktdaten:
Re: Futura Classico
Sollte man beobachten, alle paar Tage überprüfen, ggf. Ventil austauschen und weiter beobachten.
Zur Reku: es ist normal (zumindest bei Kleinkraftrollern), dass sie nur "Ein" und "Aus" kennt. Sofern man Zugriff auf den Controller hat, kann die Intensität bzw. max. Höhe des Reku-Stroms (allerdings nur fest) einprogrammiert werden. Man gewöhnt sich dran


Gruß
Werner
"AUSPUFF", "ANLASSER", "VERGASER". Klingt irgendwie lustig, oder?
Werner
"AUSPUFF", "ANLASSER", "VERGASER". Klingt irgendwie lustig, oder?

- lasser
- Beiträge: 1030
- Registriert: Mo 7. Mai 2012, 10:41
- Roller: Cemoto OS-310C
- PLZ: 32469
- Tätigkeit: retired again
- Kontaktdaten:
Re: Futura Classico
Vermutlich gibt es am Controller nur *einen* Eingang für die Bremslichtschalter. Das bedeutet, dass es egal ist, welchen Bremshebel Du ziehst: Sobald einer der beiden Schalter klickt, geht die Reku los.Hrodgar hat geschrieben: ↑Di 10. Apr 2018, 19:38Ich bin schon am Überlegen, die Rekuperation an einem der beiden Bremsgriffe zu deaktivieren. Dann kann ich beispielsweise hinten sanft anbremsen und wenn ich rekuperieren will, ziehe ich die Vorderradbremse nur einen ganz kleinen Weg. Was meinen andere Foristen und erfahrenere Rollerfahrer dazu?
Du könntest natürlich den Schalter für hinten eliminieren. Dann geht aber auch das Bremslicht nicht mehr!
LG
Frank
Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm, 5. (Li-Ion): 11124km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung 1, 2 und 3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile
-
- Beiträge: 31
- Registriert: Di 14. Nov 2017, 20:39
- Roller: Futura Classico
- PLZ: 657
- Kontaktdaten:
Re: Futura Classico
Hallo zusammen,
eben wollte ich noch schreiben, daß ich die ersten 1000km voll habe. Schwupps - da sind es schon 1150.
Ich möchte damit sagen: der Roller ist im Alltag angekommen. Ich fahre täglich damit zur Arbeit.
Den Reifendruck habe ich auf 3,5 Bar erhöht. Ich habe aus dem Fahrradzubehör ein Mittel in die Reifen gefüllt, das bei Schlauchreifen am Fahrrad dem Luftverlust durch kleine Nägel oder ähnlichem einhalt gebieten soll. Ich fühle mich damit sicherer.
Bei vorderes Schutzblech resonniert manchmal. Das macht dann Geräusche, die mich ärgern. Ich habe neulich mit meiner Frau in der Werkstatt gestanden und sie bei ihrem Projekt unterstützt, da ist es leicht übermich gekommen: Also Schutzblech ausgebaut, etwas Carbongewebe, das ich noch rumliegen hatte, zurechtgeschnitten. Vorher eine Flammprobe mit einem winzigen Span des Materials gemacht, um festzustellen, was es ist: Es ist Polystyrol. Also mit Epoxid klebbar. Nach dieser Aussteifung herrscht jetzt himmlische Ruhe, abgesehen von dem Rauschen an der Visierkante des Helmes.
Da ich auch im Regen fahre, habe ich mir von Polo eine Regenschürze gekauft. Ihren ersten Einsatz hat sie hinter sich und sich bestens bewährt. Klasse sache, das. Sieht nur "sehr speziell" aus.
Das wichtigste: Reichweite.
Ich fahre jeden Tag 38km. (Mit dem o.g. Reifendruck stimmt jetzt auch der Tacho.), dann noch hierhin und da hin. 50km am Tag sind öfter schon zusammengekommen. Da schwächelt der Roller immernoch nicht.
Alles in allem: Er ist ein sehr gutes Arbeitsgerät. Alltagstauglich.
eben wollte ich noch schreiben, daß ich die ersten 1000km voll habe. Schwupps - da sind es schon 1150.
Ich möchte damit sagen: der Roller ist im Alltag angekommen. Ich fahre täglich damit zur Arbeit.
Den Reifendruck habe ich auf 3,5 Bar erhöht. Ich habe aus dem Fahrradzubehör ein Mittel in die Reifen gefüllt, das bei Schlauchreifen am Fahrrad dem Luftverlust durch kleine Nägel oder ähnlichem einhalt gebieten soll. Ich fühle mich damit sicherer.
Bei vorderes Schutzblech resonniert manchmal. Das macht dann Geräusche, die mich ärgern. Ich habe neulich mit meiner Frau in der Werkstatt gestanden und sie bei ihrem Projekt unterstützt, da ist es leicht übermich gekommen: Also Schutzblech ausgebaut, etwas Carbongewebe, das ich noch rumliegen hatte, zurechtgeschnitten. Vorher eine Flammprobe mit einem winzigen Span des Materials gemacht, um festzustellen, was es ist: Es ist Polystyrol. Also mit Epoxid klebbar. Nach dieser Aussteifung herrscht jetzt himmlische Ruhe, abgesehen von dem Rauschen an der Visierkante des Helmes.
Da ich auch im Regen fahre, habe ich mir von Polo eine Regenschürze gekauft. Ihren ersten Einsatz hat sie hinter sich und sich bestens bewährt. Klasse sache, das. Sieht nur "sehr speziell" aus.
Das wichtigste: Reichweite.
Ich fahre jeden Tag 38km. (Mit dem o.g. Reifendruck stimmt jetzt auch der Tacho.), dann noch hierhin und da hin. 50km am Tag sind öfter schon zusammengekommen. Da schwächelt der Roller immernoch nicht.
Alles in allem: Er ist ein sehr gutes Arbeitsgerät. Alltagstauglich.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Fr 19. Okt 2018, 02:39
- Roller: Futura Classico LI
- PLZ: 44135
- Kontaktdaten:
Re: Futura Classico
Hallo Leute,
habe jetzt auch einen Classico LI Roller und gleich eine Frage dazu.
Hrodgar du schriebst schon häufiger über die Rekupation. Das sie den Roller schon vor Einsatz der mechanischen Bremsen
leicht abbremst und die Batterien etwas aufläd. Davon merke ich irgendwie bei meinem Roller nichts. Wenn ich
die Bremsen betätige rollt er fleißig weiter bis die Scheibenbremsen greifen.
Müsste man die Rekupation wie ein leichtes bremsen wahrnehmen oder nicht?
habe jetzt auch einen Classico LI Roller und gleich eine Frage dazu.
Hrodgar du schriebst schon häufiger über die Rekupation. Das sie den Roller schon vor Einsatz der mechanischen Bremsen
leicht abbremst und die Batterien etwas aufläd. Davon merke ich irgendwie bei meinem Roller nichts. Wenn ich
die Bremsen betätige rollt er fleißig weiter bis die Scheibenbremsen greifen.
Müsste man die Rekupation wie ein leichtes bremsen wahrnehmen oder nicht?
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Mi 7. Nov 2018, 11:34
- Roller: Futura Classico Li
- PLZ: 10409
- Kontaktdaten:
Re: Futura Classico
Hallo Leute,
hat jemand von euch schon mal einen Schaltplan von dem Roller gefunden? Bei meinem war leider eine falsche Anleitung dabei.
Dankeschön, RumStromer
hat jemand von euch schon mal einen Schaltplan von dem Roller gefunden? Bei meinem war leider eine falsche Anleitung dabei.
Dankeschön, RumStromer
-
- Beiträge: 2
- Registriert: So 12. Mai 2019, 13:51
- Roller: Futura Classico
- PLZ: 70329
- Kontaktdaten:
Re: Futura Classico
Hallo Rollerstefun,Rollerstefun hat geschrieben: ↑Fr 19. Okt 2018, 03:14Hallo Leute,
habe jetzt auch einen Classico LI Roller und gleich eine Frage dazu.
Hrodgar du schriebst schon häufiger über die Rekupation. Das sie den Roller schon vor Einsatz der mechanischen Bremsen
leicht abbremst und die Batterien etwas aufläd. Davon merke ich irgendwie bei meinem Roller nichts. Wenn ich
die Bremsen betätige rollt er fleißig weiter bis die Scheibenbremsen greifen.
Müsste man die Rekupation wie ein leichtes bremsen wahrnehmen oder nicht?
hat sich das mit dem rekuperieren geklärt?
VG Andy
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Mi 22. Mai 2019, 18:26
- Roller: Hawk 3000 Li
- PLZ: 5
- Kontaktdaten:
Re: Futura Classico
Dann wird dein Bremslicht auch nur noch bei einer Bremse funktionieren.Hrodgar hat geschrieben: ↑Di 10. Apr 2018, 19:38Ich habe heute mal den Reifendruck nachgesehen:War nur 1,2 Bar. äääähhhh... Ende vom Lied: Ich habe jetzt 2,5 draufgemacht und das Gerät rollt jetzt endlos aus. Ich muß viel mehr rekuperieren. (Wer hätte es auch gedacht. Kaum mach ich's richtig, klappt's viel besser.)
Ich bin nun also gespannt auf die Übereinstimmung von tachogemessener Strecke und Navi. Hoffentlich ist morgen Rollerwetter.
A propos rekuperieren: Was unangenehm ist, ist das harte einsetzen der Rekuperationsbremse, sobald man einen Bremsgriff zieht. Die kennt nur "ein" und "aus". Zum sanft Anbremsen gibt es keine Möglichkeit. Ich bin schon am Überlegen, die Rekuperation an einem der beiden Bremsgriffe zu deaktivieren. Dann kann ich beispielsweise hinten sanft anbremsen und wenn ich rekuperieren will, ziehe ich die Vorderradbremse nur einen ganz kleinen Weg. Was meinen andere Foristen und erfahrenere Rollerfahrer dazu?
Weiß jemand welches Kabel am Regler für die Rekuperation ist? Mein Hawk rekuperiert gefühlt gar nicht.
-
- Beiträge: 139
- Registriert: Di 12. Jan 2021, 14:40
- Roller: LMJR Classico Li Windschild 8.2020 72V60Ah
- PLZ: 08468
- Kontaktdaten:
Re: Futura Classico
Seltsame Sache:
Habe seit Dezember 2020 den Classico Li mit Windschild von 08.2020.
Nutze meine Rowenta um an Tagen mit Plusgraden auf Arbeit zu Rollern.
Habe jetzt ca. 150km runter.
Die ersten ca. 120km ist der ohne elektr. Bremse gefahren, heist bei straffen Bergabfahrten hat der Tacho an der 70km/h Marke gekratzt (Ohne Gas geben)
Bei meiner vorletzten Fahrt ist hat der Roller bei Strich 60 km/h überraschend stark gebremst, hab schon gedacht es ist was kaputt.
Der Roller lies sich aber ganz normal weiter fahren.
Bei meiner heutigen Fahrt ist der Tacho bei 60 bzw. 61km/h stehen geblieben.... und welch Überraschung, die Prozentanzeige des Akku im Display hat sich erhöht.
In Summe habe ich für meinen Arbeitsweg heute 2% weniger Akku benötigt (laut Display) als sonst.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen bzw. Tipps wie die Funktion steuern könnte ohne gleich die Hardware zu tauschen?
Habe seit Dezember 2020 den Classico Li mit Windschild von 08.2020.
Nutze meine Rowenta um an Tagen mit Plusgraden auf Arbeit zu Rollern.
Habe jetzt ca. 150km runter.
Die ersten ca. 120km ist der ohne elektr. Bremse gefahren, heist bei straffen Bergabfahrten hat der Tacho an der 70km/h Marke gekratzt (Ohne Gas geben)
Bei meiner vorletzten Fahrt ist hat der Roller bei Strich 60 km/h überraschend stark gebremst, hab schon gedacht es ist was kaputt.
Der Roller lies sich aber ganz normal weiter fahren.
Bei meiner heutigen Fahrt ist der Tacho bei 60 bzw. 61km/h stehen geblieben.... und welch Überraschung, die Prozentanzeige des Akku im Display hat sich erhöht.

In Summe habe ich für meinen Arbeitsweg heute 2% weniger Akku benötigt (laut Display) als sonst.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen bzw. Tipps wie die Funktion steuern könnte ohne gleich die Hardware zu tauschen?
Telegram = @Frissmich
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste