Kelly Controller im Futura Classic

Für Roller von Futura, zb Hawk, Classico, Elettrico und Roller der Marke Sunra
Antworten
mcinnocent
Beiträge: 48
Registriert: So 10. Jul 2011, 17:47
Roller: Classico Li 6.2019 / Sunra Miku Super 7/2022
PLZ: 88416
Kontaktdaten:

Re: Kelly Controller im Futura Classic

Beitrag von mcinnocent »

Für den E-ROLLER ROMEX von Trinity gibt's ja gegen Aufpreis von 75€ nen programmierbaren Controller. Müsste der nicht auch an den Classico li passen? Der Roller sieht zumindest so aus wie der Classic li...

slothorpe
Beiträge: 561
Registriert: Do 4. Jul 2019, 14:14
Roller: Classico LI in schwarz, selbst gebautes Lasten-Pedelec
PLZ: 10717
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Kelly Controller im Futura Classic

Beitrag von slothorpe »

Jein.

Programmierbare Controller gibts von Kelly, Sabvoton, Golden Motor/Lingbo, usw.

Der Romex ist tatsächlich ein anderer Roller (kein lmjr) und hat 60V, der dort verbaute, programmierbare Controller ist wohl ein Golden Motor/Lingbo, wenn ich richtig gelesen habe. Bei Trinity kann man den aber wohl nicht einzeln kaufen.

BTW: heute ist endlich der Sabvoton Controller aus China angekommen, TNT hat endlich ein Einsehen gehabt ;-)

Erster Schreck: der ist ja echt riesig im Vergleich zu dem, der im Classico verbaut ist, klar hatte ich die Maße gelesen, aber wenn er dann vor einem liegt... mal sehen, wie ich den im Classico unter bekomme ?? Da werde ich wohl ein wenig umbauen müssen und den 12V Regler und die Alarmanlage versetzen müssen...

Habe erstmal die Adapter-Kabel gebaut, so dass man den Sabvoton hoffentlich 1:1 ohne löten einbauen kann, werde dazu aber erst am WE kommen und dann berichten.
Zuletzt geändert von slothorpe am Do 1. Aug 2019, 08:53, insgesamt 1-mal geändert.

Peter51
Beiträge: 6188
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Kelly Controller im Futura Classic

Beitrag von Peter51 »

Im 1. Versuch Farbe auf Farbe klemmen (Motor & Hallsensoren). Endet der Halltest nicht mit okay mußt du wohl die Hallsensoren Farbkombination tauschen. Im Versuchsstadium könnte ein 16A Sicherungsautomat in der Plusleitung nicht schaden.
E-Max 90s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >11.400 - 4x Greensaver SP50-12 50Ah C20
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 16x LiFePo4 CHL 40Ah
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2024 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

slothorpe
Beiträge: 561
Registriert: Do 4. Jul 2019, 14:14
Roller: Classico LI in schwarz, selbst gebautes Lasten-Pedelec
PLZ: 10717
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Kelly Controller im Futura Classic

Beitrag von slothorpe »

Danke Peter, genau so habe ich es vor, fange erstmal an mit Hallsensoren und Motorphasen Farbe auf Farbe, wenn Test nicht erfolgreich, dann durchtauschen.

Du würdest erstmal nur die Hallsensoren-Kabel tauschen, richtig ? Wenn es da keine der 6 möglichen Kombinationen passt, dann die Motorphasen tauschen ?

Nen 16A Sicherungsautomat sollte ich da haben, ist sicher ne gute Idee.

Ich werde mich da am Samstag dran machen und werde berichten.

Gruß
Holger
Zuletzt geändert von slothorpe am Do 1. Aug 2019, 10:59, insgesamt 1-mal geändert.

Peter51
Beiträge: 6188
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Kelly Controller im Futura Classic

Beitrag von Peter51 »

Moin Holger,
Ja, zuerst die Hallsensoren tauschen und eventuell noch das blaue & grüne Motorkabel. Beim Hallsensorentest eventuell den Prüfstrom erhöhen. Angeblich bestimmt der Sabvoton die Reihenfolge automatisch - ich mußte manuell nachhelfen.
Software auf dem PC läuft schon? Das Programmierkabel richtig herum einstecken - PC Seite bzw. Controllerseite. Im dickeren Usb Stecker ist ein RS485 auf RS232 Wandler.
Gutes Gelingen.
E-Max 90s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >11.400 - 4x Greensaver SP50-12 50Ah C20
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 16x LiFePo4 CHL 40Ah
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2024 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

slothorpe
Beiträge: 561
Registriert: Do 4. Jul 2019, 14:14
Roller: Classico LI in schwarz, selbst gebautes Lasten-Pedelec
PLZ: 10717
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Kelly Controller im Futura Classic

Beitrag von slothorpe »

Moin Peter,

Danke für die Tips!

Ich habe den Bluetooth Dongle dazu bekommen, gestern Abend mit nem Android-Tablet ausprobiert: funktioniert, kann mich mit dem Controller verbinden und konnte Werte lesen und setzen.

Mein Sabvoton hat nen USB Anschluss, kein RS 232/485... da steckt der Dongle dran. Ist das bei Dir anders ? Welches Modell hast Du, ich habe den SVMC 72150 ?

BTW: er bietet mit ein Firmware-Update für den Controller an, hab ich erstmal nicht gemacht... sinnvoll ?

Gruß
H

Peter51
Beiträge: 6188
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Kelly Controller im Futura Classic

Beitrag von Peter51 »

Lag der Lieferung kein normales PC Usb Programmierkabel bei? Im dickeren Usb Anschluß steckt der Wandler. Ich hab sowohl den SVMC72150 als auch den SSC72150 im Einsatz. Das classic model hat mehr Power.
Gestern bin ich im E-Max mit wieder 16 LiFepo4 Zellen 20km im Stück, mit Tacho 65km/h, gefahren. Bei 26°Cel. wurde der Motor schon recht warm/heiß. Ich schätze so um die 70° Cel. am Gehäuse.
Also, übertreibe es nicht mit dem Batterie- und Motorstrom sowie dem schneller machen Parameter. Bluetooth ist sicher eine feine Sache - bin mir aber nicht sicher, ob Bluetooth alle Parameter hat, z.B. Ansprechzeiten für den Hallgriff in Millisekunden.
E-Max 90s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >11.400 - 4x Greensaver SP50-12 50Ah C20
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 16x LiFePo4 CHL 40Ah
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2024 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

slothorpe
Beiträge: 561
Registriert: Do 4. Jul 2019, 14:14
Roller: Classico LI in schwarz, selbst gebautes Lasten-Pedelec
PLZ: 10717
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Kelly Controller im Futura Classic

Beitrag von slothorpe »

Das Programmierkabel liegt bei, habe ich aber nicht verwendet, sieht aber aus wie ein ganz normales USB-Kabel, glaube nicht, dass da ein Max232 drin ist. Da es sich bei dem Bluetooth Dongle um ein ganz normalen USB-Bluetooth Adapter handelt, gehe ich davon aus, dass der Controller einen USB Anschluss hat, keinen nackten seriellen Port ?

In der App kann man auch die Ansprechparameter des Gasgriff einstellen (Spannungen sowie Ansprechzeiten in ms), soweit ich gesehen habe, sind exakt die gleichen Einstellungen möglich wie in der PC Software. Ich mach mal Screenshots am WE...

Welchen Flux Weakening Strom hast Du denn eingestellt? Default war 30A..,

Peter51
Beiträge: 6188
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Kelly Controller im Futura Classic

Beitrag von Peter51 »

Wirst schon sehen, dass das schwarze USB PC-Kabel einen kurzen und einen längeren Stecker hat sowie nur in einer eingesteckten Richtung funktioniert. By the way, beim Hallsensorentest muß der Roller auf dem Hauptständer stehen. Während des test runs bewegt sich der Motor zunächst wie ein Schrittmotor. Bei weakening field sollte man nicht über 50A gehen.
E-Max 90s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >11.400 - 4x Greensaver SP50-12 50Ah C20
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 16x LiFePo4 CHL 40Ah
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2024 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

slothorpe
Beiträge: 561
Registriert: Do 4. Jul 2019, 14:14
Roller: Classico LI in schwarz, selbst gebautes Lasten-Pedelec
PLZ: 10717
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Kelly Controller im Futura Classic

Beitrag von slothorpe »

Ok, ich Probier das mal am PC, so genau hab ich’s mir nicht angesehen das Kabel...
Das mit dem Hauptständer ist klar, der Motor muss ja frei drehen können... bin mal sehr gespannt!

Antworten

Zurück zu „Futura / Sunra“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste