Blei Gel Akku Hawk 3000
-
- Beiträge: 2711
- Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
- Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
- PLZ: 91088
- Kontaktdaten:
Re: Blei Gel Akku Hawk 3000
Du willst Lithium gegen Blei tauschen?
Das ist ja wie bei Hans im Glück. Da bin ich sprachlos.
Gruß,
Achim
Das ist ja wie bei Hans im Glück. Da bin ich sprachlos.
Gruß,
Achim
-
- Beiträge: 81
- Registriert: Mi 28. Nov 2018, 14:13
- Roller: Hawk 3000 Blei/Gel jetzt Li
- PLZ: 77948
- Tätigkeit: It-Tastenquäler
- Kontaktdaten:
Re: Blei Gel Akku Hawk 3000
Wo die Bleiakkus eingebaut sind siehst Du ein par seiten früher in diesem Thema, da gibt es ein Foto.
Da das Leistungsgewicht bei Li-Akkus deutlich besser ist würde ich die behalten.
Mich würde aber interessieren was beim Li Modell an der stelle ist, ist die dort leer?
Dann könnte man ja den Li-Akku dort hin versetzen. Mein Helmfach hat ja eine Bodenluke.
Da das Leistungsgewicht bei Li-Akkus deutlich besser ist würde ich die behalten.
Mich würde aber interessieren was beim Li Modell an der stelle ist, ist die dort leer?
Dann könnte man ja den Li-Akku dort hin versetzen. Mein Helmfach hat ja eine Bodenluke.

- Dirk
- Beiträge: 882
- Registriert: Di 20. Mär 2018, 23:50
- Roller: eRetroStar
- PLZ: 58135
- Wohnort: Hagen
- Kontaktdaten:
Re: Blei Gel Akku Hawk 3000
Moin moin Cartsen,master_wilmer hat geschrieben: ↑Mo 21. Jan 2019, 20:23Hallo,
wo sitzt eigentlich der Akku bei der Blei Version? Auch im Helmfach oder wo. Ich überlege den Li auszutauschen gegen 2 Blei gel Akkus um die Längere Geschwindigkeit zuhalten. Welche Akkus benötige ich dann und wieviele? Kann ich die dann Parallelschalten ?
Gruß Carsten
wenn ich Dich richtig verstanden habe, willst Du den Li-Akku ausbauen und ihn gegen 2 Blei Gel Akku ersetzen. Das wird ohne großen Aufwand nicht gehen. Die Blei Akku sind fest verbaut. Wenn ich richtig informiert bin sind beim Hawk 3000 , sechs 12 Volt Blei Gel Akku verbaut. Und die brauchen wesentlich mehr Platz als Dein Li-Akku.
Vielleicht bist Du auch über diesen Satz auf der Futura Seite gestolpert : " - Fest verbauter Blei-Gel-Akku (72V20Ah Akku)
Ist ein bisschen unglücklich ausgedrückt.
LG, Dirk
-
- Beiträge: 20
- Registriert: Sa 2. Jun 2018, 22:34
- Roller: Hawk
- PLZ: 47269
- Kontaktdaten:
Re: Blei Gel Akku Hawk 3000
Hallo,
ich möchte einfach länger die Geschwindigkeit von 45kmH halten. Und di LiPo Akkus sind recht teuer. Deswegen die Überlegung mit den Blei Akkus.
Gruß Carsten
ich möchte einfach länger die Geschwindigkeit von 45kmH halten. Und di LiPo Akkus sind recht teuer. Deswegen die Überlegung mit den Blei Akkus.
Gruß Carsten
- Dirk
- Beiträge: 882
- Registriert: Di 20. Mär 2018, 23:50
- Roller: eRetroStar
- PLZ: 58135
- Wohnort: Hagen
- Kontaktdaten:
Re: Blei Gel Akku Hawk 3000
Hallo Carsten,
dass Du länger die 45km/h fahren möchtest ist nachvollziehbar. Deine Idee mit den Blei Akku ist auch nicht so ganz abwegig. Es ist allerdings nicht damit getan einen LiPo - Akku aus dem Roller zu nehmen und 2 Blei - Akkus einzubauen. 6 Blei - Akkus leisen das Selbe wie Dein LiPo - Akku. D.h. wenn Du mehr Reichweite willst, brauchst Du 12 Blei - Akkus. Die Kosten nur für die Akku liegen bei 500 - 600 Euro. Dazu kommt der Umbau des Rollers. 6 Blei - Akkus bekommst Du im Idealfall ohne weiteres eingebaut. Für die anderen 6 Blei - Akkus MUSST Du den Roller umbauen. So wie es in diesem Thread von jp-hawk betrieben wurde. Dazu kommt, dass Du alle Blei - Akkus noch RICHTIG verkabeln musst. Evtl. ist auch sinnvoll Ausgleichslader zu installieren. Das wären dann noch Mal ca. 200 Euro. Alles in allem wird Dich der Umbau, sofern Du ihn selber machen kannst, um die 1000 Euro kosten. Minus Deines LiPo - Akkus, den Du verkaufen könntest.
Sinnvoller ist da sicherlich ein zweiter LiPo - Akku.
LG, Dirk
P.S.: @ Jürgen: Liege ich mit den Kosten ungefähr im grünen Bereich? Du hast da ja nachweislich den besseren Überblick
Und noch Mal ein dickes "Respekt" für Dein Projekt.
dass Du länger die 45km/h fahren möchtest ist nachvollziehbar. Deine Idee mit den Blei Akku ist auch nicht so ganz abwegig. Es ist allerdings nicht damit getan einen LiPo - Akku aus dem Roller zu nehmen und 2 Blei - Akkus einzubauen. 6 Blei - Akkus leisen das Selbe wie Dein LiPo - Akku. D.h. wenn Du mehr Reichweite willst, brauchst Du 12 Blei - Akkus. Die Kosten nur für die Akku liegen bei 500 - 600 Euro. Dazu kommt der Umbau des Rollers. 6 Blei - Akkus bekommst Du im Idealfall ohne weiteres eingebaut. Für die anderen 6 Blei - Akkus MUSST Du den Roller umbauen. So wie es in diesem Thread von jp-hawk betrieben wurde. Dazu kommt, dass Du alle Blei - Akkus noch RICHTIG verkabeln musst. Evtl. ist auch sinnvoll Ausgleichslader zu installieren. Das wären dann noch Mal ca. 200 Euro. Alles in allem wird Dich der Umbau, sofern Du ihn selber machen kannst, um die 1000 Euro kosten. Minus Deines LiPo - Akkus, den Du verkaufen könntest.
Sinnvoller ist da sicherlich ein zweiter LiPo - Akku.
LG, Dirk
P.S.: @ Jürgen: Liege ich mit den Kosten ungefähr im grünen Bereich? Du hast da ja nachweislich den besseren Überblick

Und noch Mal ein dickes "Respekt" für Dein Projekt.
-
- Beiträge: 81
- Registriert: Mi 28. Nov 2018, 14:13
- Roller: Hawk 3000 Blei/Gel jetzt Li
- PLZ: 77948
- Tätigkeit: It-Tastenquäler
- Kontaktdaten:
Re: Blei Gel Akku Hawk 3000
meine 6 Akkus haben ca.300€ gekostet, die Ausgleichslader zusammen 80€ und das Material drumrum ca.100€
-
- Beiträge: 2711
- Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
- Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
- PLZ: 91088
- Kontaktdaten:
Re: Blei Gel Akku Hawk 3000
Sorry, für mich ist das eine Milchmädchenrechnung. Mit doppelt Blei wird der Roller doch unendlich schwer, das reduziert Reichweite und Beschleunigung, vom Spaßfaktor gar nicht zu reden.
Ausserdem hält Blei seine Nennspannung weniger lang als ein Lithiumakku. Da würde ich lieber die Kapazität des Li Akkus verdoppeln und evtl. um eine Zelle seriell erweitern.
Der Motor verträgt eine etwas erhöhte Spannung problemlos. Es kann sich sogar lohnen um mehr als eine Zelle seriell zu erweitern und den Akku auf eine geringere Spannung aufzuladen, also z.B. nur auf 3,9V statt auf 4,2, so dass man noch in der Spezifikation des Rollers liegt.
Das hat den Vorteil einer sehr konstanten Vmax und einer erhöhten Lebensdauer des Akkus. Bei einem 20Ah Akku beträgt der finanzielle Mehraufwand gerade mal um die 60 - 80 Euro.
Bei meinem GoE hat das extrem viel gebracht. Der Rückgang der Vmax. ist nun viel geringer als vorher bei Blei.
Berücksichtigt man jetzt noch die viel kürzere Lebensdauer (nach 2 Jahren oder 5000km sind die meistens hinüber) dann ist da auch kein preislicher Vorteil mehr. Blei sehe ich nur da noch als Alternative wenn der Roller dauerhaft bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt benutzt wird und selbst da würde ich dann lieber eine Akkuheizung einbauen.
Gruß,
Achim
Ausserdem hält Blei seine Nennspannung weniger lang als ein Lithiumakku. Da würde ich lieber die Kapazität des Li Akkus verdoppeln und evtl. um eine Zelle seriell erweitern.
Der Motor verträgt eine etwas erhöhte Spannung problemlos. Es kann sich sogar lohnen um mehr als eine Zelle seriell zu erweitern und den Akku auf eine geringere Spannung aufzuladen, also z.B. nur auf 3,9V statt auf 4,2, so dass man noch in der Spezifikation des Rollers liegt.
Das hat den Vorteil einer sehr konstanten Vmax und einer erhöhten Lebensdauer des Akkus. Bei einem 20Ah Akku beträgt der finanzielle Mehraufwand gerade mal um die 60 - 80 Euro.
Bei meinem GoE hat das extrem viel gebracht. Der Rückgang der Vmax. ist nun viel geringer als vorher bei Blei.
Berücksichtigt man jetzt noch die viel kürzere Lebensdauer (nach 2 Jahren oder 5000km sind die meistens hinüber) dann ist da auch kein preislicher Vorteil mehr. Blei sehe ich nur da noch als Alternative wenn der Roller dauerhaft bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt benutzt wird und selbst da würde ich dann lieber eine Akkuheizung einbauen.
Gruß,
Achim
-
- Beiträge: 81
- Registriert: Mi 28. Nov 2018, 14:13
- Roller: Hawk 3000 Blei/Gel jetzt Li
- PLZ: 77948
- Tätigkeit: It-Tastenquäler
- Kontaktdaten:
Re: Blei Gel Akku Hawk 3000
Unendlich schwer wird er nicht, original hat er 110 Kg und es kommen lediglich 30-33 Kg dazu. Wenn ich jetzt anfange zu rechnen
habe ich original 5,5 Kg pro Ah Akkuleistung und nach der Aufrüstung 3,575 Kg pro Ah, was eine Steigerung von ca 53% ausmacht.
Sprich wenn ich vorher 50 Km weit gekommen bin komme ich nachher etwa 75 Km weit.
Bezüglich der Zyklen kann sich die Aufrüstung auch lohnen weil je nach Gebrauch die Akkus nicht mehr so tief entladen werden und
dadurch auch bei Bleiakkus die Zyklenrate spürbar steigen kann. In einzelfällen auf bis zu über 1000 Zyklen.
Pauschale aussagen sind nie wirklich Aussagekräftig, jeder muss für seinen Fall sich schlau machen und abwägen.
Für mich ist halt auch die Wintertauglichkeit sehr entscheidend. Zudem ist die Akkutechnik einfacher händelbar.
Einen Li-Akku zusammen zu bauen ist sehr viel aufwändiger und komplett kauf sehr viel teurer.
Vieleicht in der Zukunft wenn die Li-Akkus robuster werden (Temperatur) kann ich mal darüber nachdenken, wenn die Bleiakkus am ende sind.
habe ich original 5,5 Kg pro Ah Akkuleistung und nach der Aufrüstung 3,575 Kg pro Ah, was eine Steigerung von ca 53% ausmacht.
Sprich wenn ich vorher 50 Km weit gekommen bin komme ich nachher etwa 75 Km weit.
Bezüglich der Zyklen kann sich die Aufrüstung auch lohnen weil je nach Gebrauch die Akkus nicht mehr so tief entladen werden und
dadurch auch bei Bleiakkus die Zyklenrate spürbar steigen kann. In einzelfällen auf bis zu über 1000 Zyklen.
Pauschale aussagen sind nie wirklich Aussagekräftig, jeder muss für seinen Fall sich schlau machen und abwägen.
Für mich ist halt auch die Wintertauglichkeit sehr entscheidend. Zudem ist die Akkutechnik einfacher händelbar.
Einen Li-Akku zusammen zu bauen ist sehr viel aufwändiger und komplett kauf sehr viel teurer.
Vieleicht in der Zukunft wenn die Li-Akkus robuster werden (Temperatur) kann ich mal darüber nachdenken, wenn die Bleiakkus am ende sind.

-
- Beiträge: 2711
- Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
- Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
- PLZ: 91088
- Kontaktdaten:
Re: Blei Gel Akku Hawk 3000
Die 1000 Zyklen kannst du vergessen.
In der Praxis kannst du froh sein wenn es 300 werden.
Ich will dir dein Vorhaben nicht schlechtreden, aber bedenke auch dass Bleiakkus sehr schnell anfangen Kapazität zu verlieren Das kann schon nach einer Saison sein.
Berga, eine Firma für Qualitätsakkus gab schon 300 Zyklen oder 2 Jahre für ihre Fahrakkus an und genau das entspricht der praktischen Erfahrung.
Ich wünsch dir aber viel Glück für dein Vorhaben.
Li Akkus werden immer noch verkannt. Im Grunde sind sie genauso zu handhaben wie Bleiakkus. Es gibt eine max. Ladespannung die nicht überschritten werden darf und eine Entladespannung - genau wie beim Bleiakku.
Laden kann man mit jeder Gleichstromquelle die diese Ladeschlusspannug einhält.
Die Temperatur ist ein Argument, das ist richtig.
Gruß,
Achim
In der Praxis kannst du froh sein wenn es 300 werden.
Ich will dir dein Vorhaben nicht schlechtreden, aber bedenke auch dass Bleiakkus sehr schnell anfangen Kapazität zu verlieren Das kann schon nach einer Saison sein.
Berga, eine Firma für Qualitätsakkus gab schon 300 Zyklen oder 2 Jahre für ihre Fahrakkus an und genau das entspricht der praktischen Erfahrung.
Ich wünsch dir aber viel Glück für dein Vorhaben.
Li Akkus werden immer noch verkannt. Im Grunde sind sie genauso zu handhaben wie Bleiakkus. Es gibt eine max. Ladespannung die nicht überschritten werden darf und eine Entladespannung - genau wie beim Bleiakku.
Laden kann man mit jeder Gleichstromquelle die diese Ladeschlusspannug einhält.
Die Temperatur ist ein Argument, das ist richtig.
Gruß,
Achim
-
- Beiträge: 135
- Registriert: So 19. Aug 2018, 16:13
- Roller: Robo-S, 80km/h
- PLZ: 63741
- Wohnort: 63741 Aschaffenburg
- Kontaktdaten:
Re: Blei Gel Akku Hawk 3000
Um an die Akkus zu kommen, was ist da abzubauen? Kommt man von oben unter dem Sitz an diese? Muß ich die verkleidung abmachen?
Danke für jede Hilfe.
Mfg Theo
Danke für jede Hilfe.
Mfg Theo
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste