Futura Falcon welcher Motor ?
-
- Beiträge: 20
- Registriert: So 6. Jul 2025, 11:33
- Roller: NIU NQI GTS
- PLZ: 63739
- Wohnort: Aschaffenburg
- Tätigkeit: Pensionär
- Kontaktdaten:
Futura Falcon welcher Motor ?
Hallo zusammen und ja, ich bin neu hier. Stehe vor einem E-Roller-Kauf und würde mich über Eure Tipps freuen.
Ich habe gestern bei einer Firma in meiner Nähe (nicht Elektroroller-Futura) einen Futura Falcon probegefahren - auf ebenem Gelände und der ist bis zu 47 km/h schnell geworden mit einer recht zügigen Beschleunigung. Soll wohl ein neuer Roller sein, dessen Akku noch nicht so oft geladen wurde. Auch haben die dort einen Hawk stehen, der auch nicht uninteressant ist, den ich aber nicht gefahren bin . mache ich vielleicht aber noch.
Zur geplanten Nutzung:
Eigentlich fahre einen Diesel, will ihn aber für meine Kurzstrecken künftig in der Garage lassen, weil das für die Dieseltechnik nicht so gut ist, wenn man Kurzstrecken fährt. Da denke ich an einen E-Roller, den ich insbesondere von Frühjahr bis Herbst nutze und mit unserer überschüssigen Solarkraft laden will.
Hier mal meine Fragen dazu an Euch:
- erreicht der Falcon bei mehrfach geladenem Akku dann auch die 50 km/h, die auf der Futura-Seite stolz erwähnt werden ?
- hat der Falcon einen normalen E-Motor oder auch einen bürstenlosen (brushless) wie der Hawk, denn beim Falcon ist von "Brushless" nichts zu lesen, beim Hawk schon.
- Die von mir damit dann genutzten Strecken haben durchaus auch Steigungen. Leider sieht/liest man darüber so gut wie fast nichts - in den YT-Videos wird immer nur auf eben Strecken oder abschüssig gefahren. Wie verhält sich der Falcon bei Steigungen.
- welchen Roller würdet Ihr mir empfehlen - Falcon oder Hawk. Und warum liegt der Falcon aktuell bei 1999,- €, also um 400,- € billiger als bisher ? Kommt da ein neues Modell oder ist das saisonbedingt ?
Ich sage schon mal recht herzlichen Dank !
Gruß
Wolfgang
Ich habe gestern bei einer Firma in meiner Nähe (nicht Elektroroller-Futura) einen Futura Falcon probegefahren - auf ebenem Gelände und der ist bis zu 47 km/h schnell geworden mit einer recht zügigen Beschleunigung. Soll wohl ein neuer Roller sein, dessen Akku noch nicht so oft geladen wurde. Auch haben die dort einen Hawk stehen, der auch nicht uninteressant ist, den ich aber nicht gefahren bin . mache ich vielleicht aber noch.
Zur geplanten Nutzung:
Eigentlich fahre einen Diesel, will ihn aber für meine Kurzstrecken künftig in der Garage lassen, weil das für die Dieseltechnik nicht so gut ist, wenn man Kurzstrecken fährt. Da denke ich an einen E-Roller, den ich insbesondere von Frühjahr bis Herbst nutze und mit unserer überschüssigen Solarkraft laden will.
Hier mal meine Fragen dazu an Euch:
- erreicht der Falcon bei mehrfach geladenem Akku dann auch die 50 km/h, die auf der Futura-Seite stolz erwähnt werden ?
- hat der Falcon einen normalen E-Motor oder auch einen bürstenlosen (brushless) wie der Hawk, denn beim Falcon ist von "Brushless" nichts zu lesen, beim Hawk schon.
- Die von mir damit dann genutzten Strecken haben durchaus auch Steigungen. Leider sieht/liest man darüber so gut wie fast nichts - in den YT-Videos wird immer nur auf eben Strecken oder abschüssig gefahren. Wie verhält sich der Falcon bei Steigungen.
- welchen Roller würdet Ihr mir empfehlen - Falcon oder Hawk. Und warum liegt der Falcon aktuell bei 1999,- €, also um 400,- € billiger als bisher ? Kommt da ein neues Modell oder ist das saisonbedingt ?
Ich sage schon mal recht herzlichen Dank !
Gruß
Wolfgang
- didithekid
- Beiträge: 6732
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Futura Falcon welcher Motor ?
Hallo Wolfgang und willkommen im Forum,
quasi alle aktuellen Elektroroller haben Brushless-Motoren (BLDC). Und die Meißten der 45er-Roller haben auch Radnabenmotoren (Außenläufer), wie die beiden, nach denen Du gefragt hast. Die Technologie steckt in den Motor-Controllern und Unterschiede dort, kann man am Fahrgeräusch hören.
Wenn der Händler in Deiner Nähe hier Roller mit Aufschrift FUTURA verkauft, bezieht er die über Elektroroller-FUTURA.
Der HAWK ist ein E-Roller der chinesischen Marke SUNRA und wird in D auch von anderen Importeuren als SUNRA-HAWK verkauft.
Der FUTURA-FALCON ist ein E-Roller vom chinesischen Hersteller OPAI. Ggf. stellst Du auch Verarbeitungsunterschiede zwischen OPAI und SUNRA fest, die dein Interesse möglicherweise in Richtung HAWK abschweifen lassen. Die Roller sind Leistungsmäßig vergleichbar.
Inzwischen kann die neue FALCON-Version Double (mit Akku-Umschltung unter der Sitzbank) auch zwei Akkus schluken, wie der HAWK 2.0 vorher schon.
Der Angebotspreis beim Falcon ist aktuell ein Argument.
Hier im Forum sind von beiden Rollern zahlreiche Besitzer vertreten. Da kannst Du Dich einlesen.
Die 45er-Elektroroller fahren Ihre maximal mögliche Geschwindigkeit nur mit vollem Akku. Da kommt es vor, dass die Tachos auch mal vorne eine 5x km/h anzeigen. Real mit Handy-App vom GPS gemessen sind das aber in der Regel nicht mehr als die 48 km/h, bei der die gesetzliche Tolleranz den Verkauf als 45 km/h-Fahrzeug erlaubt. Ist der Akku aber schon weitestgehend leer, musst Du damit rechnen, dass Du mit so einem Roller vielleicht nur noch 40 km/h schaffst, weil die Akkuspannung schon so weit abgesunken ist. Das ist anders, als beim Benzin, das bei schon leerem Tank noch genau so heiß verbrennt, wie bei vollem Tank.
Dafür gibt es den Vorteil beim E-Roller, dass die Nennleistung bei Höchstgeschwindigkeit (Wo die beiden Roller um 2.000 Watt liegen) nicht das maximal Mögliche ist. In der Bescheunigungsphase und bergauf kann (bei langsamerer Geschrindigkeit) deutlich mehr Motorleistung abgegeben werden. Allerdings wirbt FUTURA ja auch mit dieser Kurzzeitleistung (3.000 Watt beim HAWK und 3.400 Watt beim FALCON), die von den kleinen 20Ah-Akkus aber wohl nur recht kurze Zeit bereitgestellt werden können. Die Berichte von NIUs mit 2.400 Watt-30-Minuten-Leitung und FALCONs mit 3.400 Watt Spitzenleistung (Werbewert) klingen jetzt nicht wirklich so, als ob da eins der Fahrzeuge lahmer wäre.
Die 45er Benzin-Roller sind in dem unteren Geschwindigkeitsbereich und beim Ampelstart aber in der Regel weniger Spurtstark.
Gebrauchtalternative für Freunde von Reichweite wäre der:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 1-305-1030
2.900Wh Akkuenergie schafft mehr Kilometer als 1.440 Wh, auch wenn FUTURAs Werbung suggeriert, das mehr als 45 km je Akku möglich seien.
Viele Grüße
Didi
quasi alle aktuellen Elektroroller haben Brushless-Motoren (BLDC). Und die Meißten der 45er-Roller haben auch Radnabenmotoren (Außenläufer), wie die beiden, nach denen Du gefragt hast. Die Technologie steckt in den Motor-Controllern und Unterschiede dort, kann man am Fahrgeräusch hören.
Wenn der Händler in Deiner Nähe hier Roller mit Aufschrift FUTURA verkauft, bezieht er die über Elektroroller-FUTURA.
Der HAWK ist ein E-Roller der chinesischen Marke SUNRA und wird in D auch von anderen Importeuren als SUNRA-HAWK verkauft.
Der FUTURA-FALCON ist ein E-Roller vom chinesischen Hersteller OPAI. Ggf. stellst Du auch Verarbeitungsunterschiede zwischen OPAI und SUNRA fest, die dein Interesse möglicherweise in Richtung HAWK abschweifen lassen. Die Roller sind Leistungsmäßig vergleichbar.
Inzwischen kann die neue FALCON-Version Double (mit Akku-Umschltung unter der Sitzbank) auch zwei Akkus schluken, wie der HAWK 2.0 vorher schon.
Der Angebotspreis beim Falcon ist aktuell ein Argument.
Hier im Forum sind von beiden Rollern zahlreiche Besitzer vertreten. Da kannst Du Dich einlesen.
Die 45er-Elektroroller fahren Ihre maximal mögliche Geschwindigkeit nur mit vollem Akku. Da kommt es vor, dass die Tachos auch mal vorne eine 5x km/h anzeigen. Real mit Handy-App vom GPS gemessen sind das aber in der Regel nicht mehr als die 48 km/h, bei der die gesetzliche Tolleranz den Verkauf als 45 km/h-Fahrzeug erlaubt. Ist der Akku aber schon weitestgehend leer, musst Du damit rechnen, dass Du mit so einem Roller vielleicht nur noch 40 km/h schaffst, weil die Akkuspannung schon so weit abgesunken ist. Das ist anders, als beim Benzin, das bei schon leerem Tank noch genau so heiß verbrennt, wie bei vollem Tank.
Dafür gibt es den Vorteil beim E-Roller, dass die Nennleistung bei Höchstgeschwindigkeit (Wo die beiden Roller um 2.000 Watt liegen) nicht das maximal Mögliche ist. In der Bescheunigungsphase und bergauf kann (bei langsamerer Geschrindigkeit) deutlich mehr Motorleistung abgegeben werden. Allerdings wirbt FUTURA ja auch mit dieser Kurzzeitleistung (3.000 Watt beim HAWK und 3.400 Watt beim FALCON), die von den kleinen 20Ah-Akkus aber wohl nur recht kurze Zeit bereitgestellt werden können. Die Berichte von NIUs mit 2.400 Watt-30-Minuten-Leitung und FALCONs mit 3.400 Watt Spitzenleistung (Werbewert) klingen jetzt nicht wirklich so, als ob da eins der Fahrzeuge lahmer wäre.
Die 45er Benzin-Roller sind in dem unteren Geschwindigkeitsbereich und beim Ampelstart aber in der Regel weniger Spurtstark.
Gebrauchtalternative für Freunde von Reichweite wäre der:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 1-305-1030
2.900Wh Akkuenergie schafft mehr Kilometer als 1.440 Wh, auch wenn FUTURAs Werbung suggeriert, das mehr als 45 km je Akku möglich seien.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- Prinz_von_Sinnen
- Beiträge: 1308
- Registriert: So 21. Feb 2021, 11:45
- Roller: Futura Hawk 2.0
- PLZ: 32312
- Kontaktdaten:
Re: Futura Falcon welcher Motor ?
Egal welchen Roller, Hauptsache Lithium, und kein Blei-Gel!
Gab es den Falcon nicht auch als Blei Version??
Des weiteren kommt es auf die benötigte Reichweite an.
Wenn du einen Arbeitsweg von mehr als 15 km hast, brauchst du eine Reichweite von 50 km. (hin und Zurück incl. Schlechtwetterreserve)
Beim Hawk kannst du einen zweiten Akku reinpacken, bei den älteren Falcons nicht.
Bis zu einer benötigten Reichweite von 20 km würde Ich den angebotenen Falcon nehmen, ist es schon ein neueres Modell, wo man 2 Akkus reinpacken kann auch. Angeblich ist der Verbrauch beim Falcon etwas niedriger.
Bei einer höheren Anforderung eher den Hawk.
Suup wat kloar is,
segg wat woar is,
frie wat dor is
segg wat woar is,
frie wat dor is
-
- Beiträge: 20
- Registriert: So 6. Jul 2025, 11:33
- Roller: NIU NQI GTS
- PLZ: 63739
- Wohnort: Aschaffenburg
- Tätigkeit: Pensionär
- Kontaktdaten:
Re: Futura Falcon welcher Motor ?
Hallo und vielen Dank für Eure ausführlichen Antworten. Vielleicht sollte ich auch erstmal was zu meiner Person und dem Verwendungszweck sagen.
Altersbedingt habe ich keinen Arbeitsweg mehr, denn ich befinde mich bereits im Ruhestand. Wie schon gesagt, fahre ich normalerweise einen Diesel, den ich wegen der Abgasreinigung nicht mehr so für die kleinen Wege nehmen möchte. Daher war der Gedanke an einen Roller aufgekommen. Mal schnell zum Bäcker, Baumarkt oder Friseur - alles in relativ nahem Bereich zum eigenen Haus.
Allerdings wohne ich hier etwas in Hanglage und wenn ich zum Einkaufen kleiner Posten (Brot holen, mal eben ein paar Schrauben kaufen usw. - alles in bis ca. 5 km Entfernung erreichbar) unterwegs bin und die leider vorhandenen Steigungen erklimmen muss, dann möchte ich nicht da hoch zuckeln, dass ich auch nebenherlaufen könnte.
Ich belese mich daher seit dem Rollergedanken ständig und schaue YT-Videos zu der Thematik. Leider werden die meisten Tests nur auf ebenen Geländen durchgeführt, habe aber auch 2 Videos gesehen, bei denen der Hawk sowohl aufs Gelände aufwärts, als auch auf dem Tacho gefilmt wurde. Dabei bricht die Leistung schon bei geringem Höhenunterschied etwas ein, bei stärkerer Steigung fällt die Geschwindigkeit auf 25 - 26 km/h ab. Das ist mir aber bei meinen Strecken deutlich zu wenig, da die Straßen stark befahren sind und ich da eine Gefahr für mich sehe, wenn ich laufend von den Autos mehr oder minder nah überholt werde.
Ich denke daher gerade alternativ über ein elektrisches Modell der 125er Klasse nach. Die Versicherung ist da nicht unbedingt sehr viel teurer - Mist ist nur die Sache mit dem TÜV alle 2 Jahre. Aber wenn ich auf den Steigungen mit den Autos mithalten kann, wird die Gefahr doch deutlich minimiert, bei einem Überholvorgang aus dem Sattel geholt zu werden.
Vielleicht könnt Ihr mir auch dazu Vorschläge zu brauchbaren E-Rollern dieser Klasse machen.
Gruß
Wolfgang
Altersbedingt habe ich keinen Arbeitsweg mehr, denn ich befinde mich bereits im Ruhestand. Wie schon gesagt, fahre ich normalerweise einen Diesel, den ich wegen der Abgasreinigung nicht mehr so für die kleinen Wege nehmen möchte. Daher war der Gedanke an einen Roller aufgekommen. Mal schnell zum Bäcker, Baumarkt oder Friseur - alles in relativ nahem Bereich zum eigenen Haus.
Allerdings wohne ich hier etwas in Hanglage und wenn ich zum Einkaufen kleiner Posten (Brot holen, mal eben ein paar Schrauben kaufen usw. - alles in bis ca. 5 km Entfernung erreichbar) unterwegs bin und die leider vorhandenen Steigungen erklimmen muss, dann möchte ich nicht da hoch zuckeln, dass ich auch nebenherlaufen könnte.
Ich belese mich daher seit dem Rollergedanken ständig und schaue YT-Videos zu der Thematik. Leider werden die meisten Tests nur auf ebenen Geländen durchgeführt, habe aber auch 2 Videos gesehen, bei denen der Hawk sowohl aufs Gelände aufwärts, als auch auf dem Tacho gefilmt wurde. Dabei bricht die Leistung schon bei geringem Höhenunterschied etwas ein, bei stärkerer Steigung fällt die Geschwindigkeit auf 25 - 26 km/h ab. Das ist mir aber bei meinen Strecken deutlich zu wenig, da die Straßen stark befahren sind und ich da eine Gefahr für mich sehe, wenn ich laufend von den Autos mehr oder minder nah überholt werde.
Ich denke daher gerade alternativ über ein elektrisches Modell der 125er Klasse nach. Die Versicherung ist da nicht unbedingt sehr viel teurer - Mist ist nur die Sache mit dem TÜV alle 2 Jahre. Aber wenn ich auf den Steigungen mit den Autos mithalten kann, wird die Gefahr doch deutlich minimiert, bei einem Überholvorgang aus dem Sattel geholt zu werden.
Vielleicht könnt Ihr mir auch dazu Vorschläge zu brauchbaren E-Rollern dieser Klasse machen.
Gruß
Wolfgang
- Prinz_von_Sinnen
- Beiträge: 1308
- Registriert: So 21. Feb 2021, 11:45
- Roller: Futura Hawk 2.0
- PLZ: 32312
- Kontaktdaten:
Re: Futura Falcon welcher Motor ?
Wenn Geld nicht so die geige Spielt, schau dir den CE 04 von BMW an.
Ein cooles Gefährt, von hoher Qualität.
Etwas älter ist der C Evolution.
Günstiger wäre ein Silence Roller aus Spanien.
Bergauf zieht mein Hawk schon recht gut. An einer sehr steilen Stelle hier vielleicht so mit 30 - 40 km/h
Potenziell ist der Falcon etwas stärker am Hang (nach den Specs)
Ich bin in Erwartung meiner Rente (Firma Insolvent, und mit 62 finde Ich nix was lohnend wäre)
Wenn Ich in die Stadt muss, nehme Ich auch lieber den Hawk als das Auto. Im Stadtverkehr kann Ich gut mitschwimmen (knappe 50 mit vollem Akku nach GPS). Parkplatzsuche entfällt.
Mit dem Hawk bin Ich bei kleinen Besorgungen schneller, als mit dem PKW.
Ich denke wenn der Falcon Lithium hat, wirst du damit zufrieden sein. Teste es einfach 14 Tage und gib ihn zurück, wenn es dir nicht gefällt.
Ein cooles Gefährt, von hoher Qualität.
Etwas älter ist der C Evolution.
Günstiger wäre ein Silence Roller aus Spanien.
Bergauf zieht mein Hawk schon recht gut. An einer sehr steilen Stelle hier vielleicht so mit 30 - 40 km/h
Potenziell ist der Falcon etwas stärker am Hang (nach den Specs)
Ich bin in Erwartung meiner Rente (Firma Insolvent, und mit 62 finde Ich nix was lohnend wäre)
Wenn Ich in die Stadt muss, nehme Ich auch lieber den Hawk als das Auto. Im Stadtverkehr kann Ich gut mitschwimmen (knappe 50 mit vollem Akku nach GPS). Parkplatzsuche entfällt.
Mit dem Hawk bin Ich bei kleinen Besorgungen schneller, als mit dem PKW.
Ich denke wenn der Falcon Lithium hat, wirst du damit zufrieden sein. Teste es einfach 14 Tage und gib ihn zurück, wenn es dir nicht gefällt.
Suup wat kloar is,
segg wat woar is,
frie wat dor is
segg wat woar is,
frie wat dor is
- Schnabelwesen
- Moderator
- Beiträge: 2032
- Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
- Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
- PLZ: 2411
- Wohnort: Kiel
- Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks - Kontaktdaten:
Re: Futura Falcon welcher Motor ?
Das finde ich eine richtig gute Idee. Man kann dann Teilkasko abschließen oder - bei der HUK - einen Schutzbrief für 9€/Jahr. TÜV ist bei einem gepflegten Roller eigentlich nie ein Problem.
Das schicke Schiff wäre mir zum Brötchen holen einfach zu groß.
4-5Kw reichen locker für jeden Berg, also handliche Roller der 75 oder 80km/h-Klasse. Die erste Frage wäre für mich, was der Händler in der Nähe noch so vertreibt. Allein von Futura gibt es drei Modelle, z.B. den Angry Hawk. Von NIU gibt es ebenfalls mehrere günstige Modelle, was ich vorziehen würde. Zahlreiche weitere Hersteller kommen in Frage, aber nicht mit allen gibt es gute Erfahrungen. Also auf jeden Fall hier vorher mal erkundigen, bevor du dich festlegst.
Schöne Grüße, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
- didithekid
- Beiträge: 6732
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Futura Falcon welcher Motor ?
Hallo papawolf,
das mit dem TÜV hin oder her, aber wenn der A- bzw. A1-Füherschein vorhanden ist (oder der FS vor April 1980 gemacht wurde) ist der Kauf eines Rollers der 45km/h-Klasse überhaupt keine Option mehr!
Da bekommt man schöne E-Roller-Exeplare der A1-Klasse im guten gebrauchten Zustand schon für das Geld, das sonst ein "MOFA"-Roller kostet hätte und erhält einen echten Ersatz für den PKW, wenn das Wetter trocken ist.
Mein Diesel-VW steht bei schönem Wetter auch nur rum, sofern ich ihn nicht für Langstrecken, zu Zweit oder zum Ziehen des Anhängers brauche.
Selbst wenn der A1-Roller einen Radnabenmotor hat (wie meine 95 km/h-Roller auch) reden wir hier von 4-5 kW Motorleistung bei um die 80 km/h und bis zu 6-8 kW Motorleistung in der Region um 45 km/h, verglichen mit den 2-2,5 kW, die die Motoren der 45er Roller da üblicherweise an echter (auf dem Prüfstand gemessener) Antriebsleistung erbringen.
Fahre ich mit meinem Roller steil bergauf zieht der fast wie ein Motorrad und das Messinstrument zeigt einen Stromfluss x Spannung von 10,5 kW an. Mit Kenntnis des Wirkungsgrades eines Elektromotors sind die 8kW-Antriebsleistung vom Reifen auf die Straße Nichts, was ich noch speziell auf dem Rollen-Prüfstand nachmessen müsste und die nur geringe Erwärmung des Motors bestätigt das.
Im Abverkauf Lagerbestand sind leistungschwächere 70 km/h-Modelle sogar ohne Kilometer unter 2.000€ zu bekommen:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 1-305-9240
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 3-305-9240
Neues 95 km/h-Modell:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-4906
!00 km/h-Variante mit ABS und TCS:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 6-305-1694
Zum Thema TÜV: Die Inspektion an den Bremsen, sollte man alle zwei Jahre auch bei einem 45er Roller erledigen. Zusätzlich kommt dann beim A1-Roller die TÜV-Gebühr von 70-100 Euro drauf (ASU braucht man ja nicht bei E).
Viele Grüße
Didi
das mit dem TÜV hin oder her, aber wenn der A- bzw. A1-Füherschein vorhanden ist (oder der FS vor April 1980 gemacht wurde) ist der Kauf eines Rollers der 45km/h-Klasse überhaupt keine Option mehr!
Da bekommt man schöne E-Roller-Exeplare der A1-Klasse im guten gebrauchten Zustand schon für das Geld, das sonst ein "MOFA"-Roller kostet hätte und erhält einen echten Ersatz für den PKW, wenn das Wetter trocken ist.
Mein Diesel-VW steht bei schönem Wetter auch nur rum, sofern ich ihn nicht für Langstrecken, zu Zweit oder zum Ziehen des Anhängers brauche.
Selbst wenn der A1-Roller einen Radnabenmotor hat (wie meine 95 km/h-Roller auch) reden wir hier von 4-5 kW Motorleistung bei um die 80 km/h und bis zu 6-8 kW Motorleistung in der Region um 45 km/h, verglichen mit den 2-2,5 kW, die die Motoren der 45er Roller da üblicherweise an echter (auf dem Prüfstand gemessener) Antriebsleistung erbringen.
Fahre ich mit meinem Roller steil bergauf zieht der fast wie ein Motorrad und das Messinstrument zeigt einen Stromfluss x Spannung von 10,5 kW an. Mit Kenntnis des Wirkungsgrades eines Elektromotors sind die 8kW-Antriebsleistung vom Reifen auf die Straße Nichts, was ich noch speziell auf dem Rollen-Prüfstand nachmessen müsste und die nur geringe Erwärmung des Motors bestätigt das.
Im Abverkauf Lagerbestand sind leistungschwächere 70 km/h-Modelle sogar ohne Kilometer unter 2.000€ zu bekommen:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 1-305-9240
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 3-305-9240
Neues 95 km/h-Modell:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-4906
!00 km/h-Variante mit ABS und TCS:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 6-305-1694
Zum Thema TÜV: Die Inspektion an den Bremsen, sollte man alle zwei Jahre auch bei einem 45er Roller erledigen. Zusätzlich kommt dann beim A1-Roller die TÜV-Gebühr von 70-100 Euro drauf (ASU braucht man ja nicht bei E).
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 20
- Registriert: So 6. Jul 2025, 11:33
- Roller: NIU NQI GTS
- PLZ: 63739
- Wohnort: Aschaffenburg
- Tätigkeit: Pensionär
- Kontaktdaten:
Re: Futura Falcon welcher Motor ?
Zunächst wieder vielen Dank für Eure Beiträge.
Zum Thema BMW Roller muss ich sagen, dass ich mir keinen solchen kaufen würde, selbst wenn es der unschlagbar Beste aller Roller wäre, weil BMW (in meinen Augen) die hässlichsten E-Roller und E-Motorräder von allen hat. Sorry, aber da habe ich eine optische Aversion.
Ich besitze seit 50 unfallfreien Jahren einen Autoführerschein und den 1er Motorradführerschein (hat damals gerade mal 50 Mark mehr + 3 Fahrstunden auf einer 750er BMW gekostet), mit dem ich quasi alle Motorräder fahren darf. Daher sehe ich es jetzt auch so, dass ich mir wohl einen in der 125er Klasse holen werde.
Nach ständigem Stöbern bin ich irgendwie bei NIU hängengeblieben und denke an einen FQI500. Der sollte für meine Zwecke genügend Power haben und mich über die unsere Steigungen hier locker hochtragen. Habt Ihr evtl. Erfahrungen mit diesem Roller ?
Ich suche daher gerade verzweifelt nach einem Händler in nicht allzu großer Entfernung von meinem Wohnort Aschaffenburg, wo ich mich mal auf solch ein Gefährt draufsetzen kann, denn wie ich aus verschiedenen Videos gesehen habe, kann es bei einer gewissen Körpergröße bei den NIUs eng werden. Ich bin 1,83 m groß und da muss ich schon mal probesitzen vor dem Kauf. Aber vielleicht ist ja jemand hier, der solch einen Roller hat und so groß oder größer ist als ich und kann was dazu sagen ?
Gruß
Wolfgang
Zum Thema BMW Roller muss ich sagen, dass ich mir keinen solchen kaufen würde, selbst wenn es der unschlagbar Beste aller Roller wäre, weil BMW (in meinen Augen) die hässlichsten E-Roller und E-Motorräder von allen hat. Sorry, aber da habe ich eine optische Aversion.
Ich besitze seit 50 unfallfreien Jahren einen Autoführerschein und den 1er Motorradführerschein (hat damals gerade mal 50 Mark mehr + 3 Fahrstunden auf einer 750er BMW gekostet), mit dem ich quasi alle Motorräder fahren darf. Daher sehe ich es jetzt auch so, dass ich mir wohl einen in der 125er Klasse holen werde.
Nach ständigem Stöbern bin ich irgendwie bei NIU hängengeblieben und denke an einen FQI500. Der sollte für meine Zwecke genügend Power haben und mich über die unsere Steigungen hier locker hochtragen. Habt Ihr evtl. Erfahrungen mit diesem Roller ?
Ich suche daher gerade verzweifelt nach einem Händler in nicht allzu großer Entfernung von meinem Wohnort Aschaffenburg, wo ich mich mal auf solch ein Gefährt draufsetzen kann, denn wie ich aus verschiedenen Videos gesehen habe, kann es bei einer gewissen Körpergröße bei den NIUs eng werden. Ich bin 1,83 m groß und da muss ich schon mal probesitzen vor dem Kauf. Aber vielleicht ist ja jemand hier, der solch einen Roller hat und so groß oder größer ist als ich und kann was dazu sagen ?
Gruß
Wolfgang
- Prinz_von_Sinnen
- Beiträge: 1308
- Registriert: So 21. Feb 2021, 11:45
- Roller: Futura Hawk 2.0
- PLZ: 32312
- Kontaktdaten:
Re: Futura Falcon welcher Motor ?
https://global.niu.com/de/find-a-moped- ... d=59737215
Frankfurt oder Darmstadt. So wie es aussieht.
Frankfurt oder Darmstadt. So wie es aussieht.
Suup wat kloar is,
segg wat woar is,
frie wat dor is
segg wat woar is,
frie wat dor is
- didithekid
- Beiträge: 6732
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Welcher Roller ?
Hallo,
bei der Körpergröße ist es aber schon ein Unterschied, ob man lediglich 76 cm hoch auf einem FQI500 kauert,
https://www.niu-frankfurt.de/online-sto ... p710056133
oder in besser passender Sitzhöhe von zumindest 81 cm auf einem NQIX300/oder 500 sitzt:
https://www.niu-frankfurt.de/online-sto ... p708357474
https://www.niu-frankfurt.de/online-sto ... p708357480
Viele Grüße
Didi
bei der Körpergröße ist es aber schon ein Unterschied, ob man lediglich 76 cm hoch auf einem FQI500 kauert,
https://www.niu-frankfurt.de/online-sto ... p710056133
oder in besser passender Sitzhöhe von zumindest 81 cm auf einem NQIX300/oder 500 sitzt:
https://www.niu-frankfurt.de/online-sto ... p708357474
https://www.niu-frankfurt.de/online-sto ... p708357480
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste