Fahrgefühl
Hier wird es jetzt natürlich sehr subjektiv. Wer vorher ein 100 PS Motorrad gefahren ist, wird das anders sehen als jemand, der sonst Fahrrad fährt.
Das Fahren mit dem Elektro-Roller macht mir unglaublichen Spaß! Die Motorleistung des Classico ist gut ausreichend, auch für Fahrten zu zweit (bei uns ca. 145 kg). Mit einem 50 ccm Motorroller kann er leicht mithalten. Auch sehr steile Berge schafft er, dann allerdings zu zweit nur noch mit 30 km/h.
Das lauteste Geräusch ist der Wind am Helm. Bei Kopfsteinpflaster klappert es ein wenig. Aber das ist absolut im grünen Bereich. Bei einem Motorroller wäre das auch nicht anders, nur wird das dort normalerweise vom Motor übertönt.
Etwas problematisch ist das Anfahrverhalten. Es ist für mich sehr schwierig, "weich" loszufahren. Da fehlt irgendwie die Rückmeldung vom Gasgriff. Denn da ist ja kein Seilzug dran oder so. Das Drehmoment setzt also recht unerwartet ein. Vielleicht kriegt man da noch das richtige Gefühl dafür.
Beim Anfahren an der Ampel kann man mit den Autos leicht mithalten. So ab 35 - 40 km/h ziehen sie aber dann davon. Über die unselige Tatsache, dass man dann dauernd mit 5 km/h Geschwindigkeitsdifferenz überholt wird, muss ich nichts mehr sagen...
Handhabung / Bedienung
Zum Aufladen muss man die Sitzbank hoch klappen, Hauptschalter aus machen, den Akku abstecken und das Ladegerät anstecken. Im Prinzip ist das kein Akt, allerdings geht der Stecker sehr schwer. Das ist kein Wunder, denn da gehen bei 3 kW und 72 V immerhin über 40 A drüber. Guter Kontakt ist also wichtig. Eine Art Griff am Stecker wäre aber hilfreich gewesen. Der Stecker hat zwei Befestigungs-Löcher. Vielleicht lässt sich da was montieren... Noch besser wäre es, wenn es eine komplett separate Ladebuchse am Roller gäbe.
Tatsächlich gibt es da "irgendwas". Im Seitenfach (rechter hinterer Kotflügel) ist eine Buchse mit Deckel. Weiß jemand, wozu die gut ist? Ich habe den Verdacht, dass sie ohne Funktion ist und nur mit Bleiakku gebraucht wird. Der Stecker an meinem Ladegerät passt jedenfalls nicht. Ob man da was "zaubern" könnte?...
Apropos Ladegerät: Das Ladegerät hat einen Lüfter, ist aber nicht unangenehm laut. Im Schlafzimmer möchte ich es allerdings nicht laufen haben. Es liefert einen Ladestrom von 3,5 A. Somit ergibt sich bei einer Akku-Kapazität von 20 Ah / 3,5 A = 5,7 h, also knapp 6 Stunden bei einem vollständig leeren Akku. Die angegebenen 2 - 4 Stunden stimmen also keinesfalls. Ich bin gar nicht so böse drum, weil ständiges Hochstromladen den Akku bestimmt schneller altern lassen würde. In der Regel werde ich über Nacht laden, also ist die Ladezeit fast egal.
Was mich etwas verblüfft ist, dass man laut Anleitung das Ladegerät maximal 16 h angeschlossen lassen darf. Ansonsten droht Feuer, Explosion und insgesamt der Weltuntergang

. Ich verstehe das nicht, denn das Ladegerät erkennt, wenn der Akku voll ist (grüne LED) und ich gehe schwer davon aus, dass dann der Ladevorgang beendet wird. Zum Überladen wird es also nicht kommen.
Ansonsten ist der Classico gut handhabbar, nicht zu schwer und fährt sich gut. Ganz leer gefahren habe ich den Akku noch nicht. Aber eine deutliche Geschwindigkeitsverringerung konnte ich nach ca. 30 km nicht feststellen. Vielleicht waren es 3-4 km/h. Um das ganz genau festzustellen, müsste man wahrscheinlich eine hauseigene Teststrecke haben...