Ich habe mir eine Firmware von der Rollerplausch Seite installiert (Pro Heavy). Hat super funktioniert, der Roller rollt schön aus und ich finde, dass die Vorderradbremse viel besser bremst...... Aber: ich weiß nicht, was passiert ist, ich bin gefahren, dachte mir noch, das es eh rot ist und ich langsamer werden kann. Im nächsten Moment bin ich über den Roller geflogen und mit dem Gesicht auf dem Asphalt aufgeschlagen. Ich glaube nicht, dass ich einen Fahrfehler gemacht habe, ich vermute, dass das Vorderrad blockiert hat. Kann das sein? Weiß jemand, ob die Firmware das ABS deaktiviert? Kann man das auslesen? Ist jemandem so was schon passiert oder ist habt ihr eine Idee, was sonst noch passiert sein könnte?
Vielen Dank für eure Hilfe
LG Beast75
M365 pro Unfall
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Sa 2. Mai 2020, 22:36
- Roller: M365 pro
- PLZ: 1160
- Land: A
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 3431
- Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
- Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
- PLZ: 520xx
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Re: M365 pro Unfall
Hat er sich vielleicht gefaltet?
Siehe: https://borncity.com/escooter/archive/268
Siehe: https://borncity.com/escooter/archive/268
Elektrostehroller:
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Sa 2. Mai 2020, 22:36
- Roller: M365 pro
- PLZ: 1160
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: M365 pro Unfall
Hi,
nein, die Rückrufaktion betrifft ja nur den M365. Ich hab den Pro.
Außerdem ist alles fest geblieben.
LG
nein, die Rückrufaktion betrifft ja nur den M365. Ich hab den Pro.
Außerdem ist alles fest geblieben.
LG
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18744
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: M365 pro Unfall
Scooter mit Radnabenmotor vorn sind leider bekannt und berüchtigt für solche Unfälle
Das Geheimnis nennt sich Phasenschluss. Es tritt vor allem auf bei frontgetriebenen Scootern mit Batterie und Controller im Trittbrett. Die drei Motorphasen müssen daher vom Trittbrett zum lenkbaren Motor geführt werden, so dass sie bei JEDER Lenkbewegung hin- und hergebogen werden.
Irgendwann kommt es dann zu einem Kurzschluss zwischen zwei Phasenkabeln. Und dann haut es den Fahrer vorn über die Lenkstange
Es werden hier Permanentmagnet Synchron Maschinen (PMSM) als Motor eingesetzt, die natürlich auch zu jeder Zeit als Generator fungieren. Wenn jetzt zwei Phasen kurzgeschlossen werden ergibt sich ein sehr kleiner Leitungswiderstand zwischen diesen zwei Motorwicklungen. Die Magnete im Rad huschen dabei in einem Affenzahn an den Wicklungen vorbei und induzieren deshalb einen extrem hohen Strom in die kurzgeschlossenen Wicklungen. Das können selbst bei so kleinen Motoren mehrere 100 bis 1000 Ampère Kurzschlussstrom sein
Dieser hohe Spulenstrom erzeugt ein so starkes Magnetfeld im Stator, dass die Rotormagente im Rad MASSIV abgebremst werden, mit dem von Dir schmerzhaft beobachteten Bremseffekt
Ich hoffe, dass es nicht allzu schlimm für Dich ausging!
Motor im Vorderrad finde ich persönlich nur vertretbar, wenn mindestens der Controller am Lenker sitzt und sich mit dem Motor mitlenkt, weil dann die Phasenkabel mehr oder minder statisch bleiben...


Das Geheimnis nennt sich Phasenschluss. Es tritt vor allem auf bei frontgetriebenen Scootern mit Batterie und Controller im Trittbrett. Die drei Motorphasen müssen daher vom Trittbrett zum lenkbaren Motor geführt werden, so dass sie bei JEDER Lenkbewegung hin- und hergebogen werden.
Irgendwann kommt es dann zu einem Kurzschluss zwischen zwei Phasenkabeln. Und dann haut es den Fahrer vorn über die Lenkstange

Es werden hier Permanentmagnet Synchron Maschinen (PMSM) als Motor eingesetzt, die natürlich auch zu jeder Zeit als Generator fungieren. Wenn jetzt zwei Phasen kurzgeschlossen werden ergibt sich ein sehr kleiner Leitungswiderstand zwischen diesen zwei Motorwicklungen. Die Magnete im Rad huschen dabei in einem Affenzahn an den Wicklungen vorbei und induzieren deshalb einen extrem hohen Strom in die kurzgeschlossenen Wicklungen. Das können selbst bei so kleinen Motoren mehrere 100 bis 1000 Ampère Kurzschlussstrom sein

Dieser hohe Spulenstrom erzeugt ein so starkes Magnetfeld im Stator, dass die Rotormagente im Rad MASSIV abgebremst werden, mit dem von Dir schmerzhaft beobachteten Bremseffekt

Ich hoffe, dass es nicht allzu schlimm für Dich ausging!
Motor im Vorderrad finde ich persönlich nur vertretbar, wenn mindestens der Controller am Lenker sitzt und sich mit dem Motor mitlenkt, weil dann die Phasenkabel mehr oder minder statisch bleiben...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Sa 2. Mai 2020, 22:36
- Roller: M365 pro
- PLZ: 1160
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: M365 pro Unfall
Danke für die ausführliche Erklärung!
Meine Frage, die sich jetzt stellt : ist das ein Fehler durch die firmware oder passiert das auch mit originaler Software? Ist das "normal" oder ist zb ein Kabelbruch schuld
Der Roller hat ca 250km oben.
LG
Meine Frage, die sich jetzt stellt : ist das ein Fehler durch die firmware oder passiert das auch mit originaler Software? Ist das "normal" oder ist zb ein Kabelbruch schuld
Der Roller hat ca 250km oben.
LG
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18744
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: M365 pro Unfall
Kabel ist am wahrscheinlichsten, aber Phasenschluss kann auch im Controller passieren. Der ist dann hin und muss ersetzt werden. Doch ist das beides Hardware und hat nichts mit irgendeiner Firm- oder Software zu tun.
Kabelprobleme können leider kommen und gehen, so dass da nur ein Austausch zuverlässig Abhilfe bringt - bis es dann irgendwann wieder auftritt
Kabelprobleme können leider kommen und gehen, so dass da nur ein Austausch zuverlässig Abhilfe bringt - bis es dann irgendwann wieder auftritt

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste