Akkus und Kältewelle (Eskimotread)

Für alles was mit Akkumulatoren und der Stromspeicherung zu tun hat (Akku Technik Forum)
Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Akkus und Kältewelle (Eskimotread)

Beitrag von dirk74 »

Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17408
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Akkus und Kältewelle (Eskimotread)

Beitrag von MEroller »

Das da ist die Lithium-Variante in meinem Pferd. Spot the difference :D
GBS-72V-10A-87V.JPG
GBS/Elitepowersolutions Li-Lader
Das hier hört bei 87V auf, das von TomChina bei 88,8V. Vielleicht ist letzteres doch eher auf Blei spezialisiert?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Akkus und Kältewelle (Eskimotread)

Beitrag von dirk74 »

Ist vom gleichen Hersteller (aber mit 20 A):
http://elitepowersolutions.com/products ... ucts_id=60
Nahezu identisch.
Das Modell mit 10 A wird aber wohl nicht mehr angeboten.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

TomChina

Re: Akkus und Kältewelle (Eskimotread)

Beitrag von TomChina »

MEroller hat geschrieben:Das selbe Ladegerät Sitzt auch im Keller meines Fury. Wer tatsächlich der Hersteller von den Ding ist würde mich auch mal interessieren, ich kenne auch nur Elitepowersolutions als sehr GBS-nahe Quelle. Das Ding hat eine sehr ausgeklügelte "Konstantspannungsladung" am Ende, die in sicher 7 oder 8 Stufen den Ladestrom runterschaltet, um die Batterie an die 87,6v (bei mir) Abschaltspannung heranzuschleichen. Was das mit Blei macht weiß ich nicht...
Ich wundere mich immer wieder, wie "ähnlich" die FURY doch dem MBM1 ist :-)

Hab' gerade gesehen, dass dieses Netzteil für chinesische Verhältnisse richtig Geld kostet. Die normalen, schwarzen "balla balla" Netzteile (Plastik-Kästen) mit 3A oder auch 5A kosten hier 5-10 Euro.
DAS Teil kostet ein zigfaches davon.

Und der Anschluß ist kein primitiver Kaltgeräteanschluß, sonden ein 12A/600A - 16/A/400A Anschluß mit CE Kennzeichnung.

Bild

Wie ich eben immer sage ... "It's a ShenKe !"

ShenKe hat übriges noch ein Markenzeichen ..... die eher rechteckigen Verkleidungen am Hinterrad (Schwinge).
Nicht einmal JONWAY darf diese nutzen.

Bild

Wenn man dann noch weiß (wenn auch erst seit heute), dass JONWAY an GBS beteiligt ist und ab 2007 die eigenen (Export-) Roller mit GBS Li Batterien ausgerüstet hat ...

... und dann noch erfährt, dass ShenKe früher auch den KBL72201 verbaut hat, bis erkannt wurde, dass dieser - aufgrund seiner Charakteristik - nicht sonderlich gut zu einem Roller passt und man deshalb auch von "KBL" zur "KEB" [Electric Bike] wechselte.

Dann wette ich 5:1, dass Mountain Chen vor einigen Jahren über eine der drei großen Einkaufsgemeinschalten (wahrscheinlich DIY) eine "PUMA" gekauft hat (so der DIY Name der MBM1)!

Die ganzen, sensationellen Eigenschaften .... Rekuperation, langlebige LiFePo Batterien, 95 km/h, 200A Controller, pp. .... nix als ein alter Hut!
Und einfach eingekauft, nix eigen entwickelt.

In diesem Forum (französisch) wird schon seit 3 Jahren über die Schwächen des 72201 diskutiert und der SEVCON präferiert. Seit mehr als 3 Jahren!

http://www.ni-cd.net/accusphp/forum/lit ... mero=11653

Der user "PIFOUBMW" ist ein e-Roller-Fanatiker dort. Spaßigerweise hat er im Sommer 2010 dann einen "Predator" gekauft :-)
Dabei hat er herausgefunden (durch aufschrauben), dass der 5kw Motor von ShenKe ein 6kw Motor von KELLY ist ..

Seine GPS Messung für den Predator ergab übrigens 100 km/h!

Insoweit glaube ich, dass die Geschichten um brennende GBS Li Zellen, eigene Motorenproduktion und all die anderen Sachen einfach nur Seemannsgarn und Altweibergewäsch sind.
Wer in China lebt, der weiß, dass Chinesen lügen können wie gedruckt. Vor allem, wenn Sie etwas verkaufen wollen.

Spannender finde ich, dass die CEVU China Electric Vehicle Union (eine der drei großen Einkaufsgemeinschaften) einen neuen Typ zusammenstellt:

72V 5kw Motor, 72V50AH Akku und mit dem BSC072150 Controller. Das ist ein SINUS Controller mit 150A current continous.

http://www.ddclm.com/bbs/viewthread.php ... tid=186948

Ich habe dort angerufen und gefragt, in welchem Modell das zum Einsatz kommen soll und mir wurde gesagt "vorwiegend im PUMA"

Also könnte das die FURY 100 (2) werden :-)

Mountain Chen wollte übrigens Anfang März eine Thunder nach Xi'an schicken. Für einen Test, außerdem hätte er danach auch einen Käufer dafür.
Leider nicht passiert, sonst hätten wir die MBM1 und die Thunder GENAU verglichen :-)

STW
Beiträge: 7420
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Akkus und Kältewelle (Eskimotread)

Beitrag von STW »

MEroller hat geschrieben:Das selbe Ladegerät Sitzt auch im Keller meines Fury. Wer tatsächlich der Hersteller von den Ding ist würde mich auch mal interessieren, ich kenne auch nur Elitepowersolutions als sehr GBS-nahe Quelle. Das Ding hat eine sehr ausgeklügelte "Konstantspannungsladung" am Ende, die in sicher 7 oder 8 Stufen den Ladestrom runterschaltet, um die Batterie an die 87,6v (bei mir) Abschaltspannung heranzuschleichen. Was das mit Blei macht weiß ich nicht...
Blei und stufenweises herunterschalten verträgt sich nicht - wenn das gleiche Ladegerät in TomChinas Roller drinsteckt und keine Änderung an der Elektronik vorliegt, dann würde ich es nicht empfehlen. Für Lithiums, insbesondere in Kombination mit Balancern, ist das allerdings eine feine Lösung.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
Alfons Heck
Beiträge: 1349
Registriert: Sa 28. Jan 2012, 21:24
Roller: Elmoto Loop + My Esel E-Tour Komfort
PLZ: 60385
Wohnort: Frankfurt am Main - OT Bornheim
Kontaktdaten:

Re: Akkus und Kältewelle (Eskimotread)

Beitrag von Alfons Heck »

TomChina hat geschrieben:[quote="Und der Anschluß ist kein primitiver Kaltgeräteanschluß, sonden ein 12A/600A - 16/A/400A Anschluß mit CE Kennzeichnung.
16A/400V
12A/600V
interessant wäre es den Stecker zu sehen und nicht die Schutzkappe.

Das CE Zeichen erfordert keine Prüfung. Es ist "nur" eine vom Hersteller abgegebene "Erklärung" das das Bauteil eben den CE Richtlinien entspricht. Wenn dem nicht so ist muß erst einer sich beschweren und dann wird der Hersteller zur Unterlassung des Aufdruckes aufgefordert.


Gruß
Alfons.
Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de

...Dosenbier und Kaviar...

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17408
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Akkus und Kältewelle (Eskimotread)

Beitrag von MEroller »

TomChina hat geschrieben:ShenKe hat übriges noch ein Markenzeichen ..... die eher rechteckigen Verkleidungen am Hinterrad (Schwinge).
Nicht einmal JONWAY darf diese nutzen.

Bild
Mujin verwendet sie, das hier ist mein Gaul:
Bild
Mir scheint, diese hochintegrierte Konstruktion (umfasst auch das Schutz"blech") wurde speziell für das MBM1/PUMA Chassis entwickelt, das ist keine simple Plastikverkleidung wie die allermeisten Chinesischen E-Roller ganz verschämt über ihre Hinterradschwingen drappieren.
Mountain Chen ist kein Entwickler, zumindest nicht im Sinne eines Deutschen Maschinenbauingenieurs, das ist sicher. Er ist Vertriebsmensch. Aber der Motor in meinem Tier ist von Xiamen ZAP/Erider selbst, zumindest halten die den Kopf dafür hin, so wie es in der COC steht. Der Motor ist wohl das EINZIGE, was die zum Fury beigetragen haben. Genauso sicher ist das aber auch ein 1:1 Nachbau eines "Super Power" Teils...

Zurück zum Ladegerät: der 72V 20A Lader von Elite ist ein völlig anderes Teil als die 10A Variante, die es natürlich immer noch gibt:
http://elitepowersolutions.com/products ... cts_id=205
Es gab allerdings mal im selben Gehäuse wie der 10A Lader einen mit 20A Ladestrom, der aus meiner Sicht besser passen würde zu 40Ah Zellen. Aber dieser EMC72-20 ist nicht mehr verfügbar, sondern nur noch das große TSL Blechteil. Wahrscheinlich wurde es dem EMC72-20 regelmäßig zu heiß?

Interessant, dass Bleiakkus die Pseudo CV-Phase nicht mögen (Sägezahn), ich dachte auch Bleilader enden mit Konstantspannung? Aber es ist ja keine wirkliche CV Phase bei diesem Teil, sondern ein relativ grobes zurückregeln des Ladestroms, aber mit dem gut zu beobachtenden Ziel, die 87V nicht zu überschreiten. Was hätte Blei gegen die Stufen einzuwenden, solange die Endspannung nicht überschritten wird?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

STW
Beiträge: 7420
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Akkus und Kältewelle (Eskimotread)

Beitrag von STW »

MEroller hat geschrieben:Interessant, dass Bleiakkus die Pseudo CV-Phase nicht mögen (Sägezahn), ich dachte auch Bleilader enden mit Konstantspannung? Aber es ist ja keine wirkliche CV Phase bei diesem Teil, sondern ein relativ grobes zurückregeln des Ladestroms, aber mit dem gut zu beobachtenden Ziel, die 87V nicht zu überschreiten. Was hätte Blei gegen die Stufen einzuwenden, solange die Endspannung nicht überschritten wird?
Die "normalen" Bleilader halten in der CV-Phase die Spannung ohne Stufen konstant, der Strom "gleitet analog" nach unten. Diese CV-Phase dauert mit Blei deutlich länger als bei gut balancierten Lithiums nach meinen Beobachtungen ...
Für Lithiums mit Balancer finde ich das Sägezahnmdell das nicht weiter schädlich, eher im Gegenteil, man treibt die Spannung etwas über den Einsatzpunkt der ersten Balancer, setzt dann den Strom runter, aufgrund des Innenwiderstandes der Zellen sinkt die Spannung dadurch etwas, treibt dann die Spannung wieder etwas hoch, usw..
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

TomChina

Re: Akkus und Kältewelle (Eskimotread)

Beitrag von TomChina »

[quote="STW
Die "normalen" Bleilader halten in der CV-Phase die Spannung ohne Stufen konstant, der Strom "gleitet analog" nach unten. Diese CV-Phase dauert mit Blei deutlich länger als bei gut balancierten Lithiums nach meinen Beobachtungen ...
Für Lithiums mit Balancer finde ich das Sägezahnmdell das nicht weiter schädlich, eher im Gegenteil, man treibt die Spannung etwas über den Einsatzpunkt der ersten Balancer, setzt dann den Strom runter, aufgrund des Innenwiderstandes der Zellen sinkt die Spannung dadurch etwas, treibt dann die Spannung wieder etwas hoch, usw..[/quote]

Das erklärt vielleicht auch, warum die oberste Kontrolllampe (die per Definition von rot nach orange wechselt, sobald der Akku 90% erreicht und bei 100% dann grün wird) stets rot bleibt, auch wenn die darunter liegendes LEDs anzeigen, dass 100% erreicht sind (oder auch nicht).

Eingangs hatte ich ja ausgeführt, dass der verbaute 72V Satz nicht mehr als 80,9 V in vollgeladenen Zustand erreicht und mir da irgendwie 0,7V fehlen ...

STW
Beiträge: 7420
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Akkus und Kältewelle (Eskimotread)

Beitrag von STW »

TomChina hat geschrieben:Eingangs hatte ich ja ausgeführt, dass der verbaute 72V Satz nicht mehr als 80,9 V in vollgeladenen Zustand erreicht und mir da irgendwie 0,7V fehlen ...
Ohne jetzt das Datenblatt der Bleier vor Augen zu haben: die meisten wollen auf eine Spannung zwischen 14.2-14.6V, je nach Hersteller, Temperatur usw., aufgeladen werden. Das Ladegerät sollte also die 84V locker überschreiten, die Leerlaufspannung des Akkus sollte dann einige Zeit nach dem Laden zwischen 80.4 - 82.8V liegen (13.4 - 13.8V pro Block).
Von daher solltest Du gegen Ende der Ladephase mal nachmessen, wie die Spannungsentwicklung ist.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „Akku Technik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste