Hallo ihr Lieben,
Seit einiger Zeit gibt es auf dem Markt Kondensatoren mit 10 Farad und mehr. Leider halten die nicht viel aus. Bei 20V ist meistens schluß. Bei einer Spannung von 12V sind das aber immerhin schon 120 As (Ampersekunden), also für 2 Sekunden 60 A. Das ist schon was. Für die Nutzer von Blei Akkus, die ja nun leider einen recht hohen Innenwiderstand haben, wäre das eine Brücke zu besserem Anfahr- und Beschleunigungsverhalten (irgendwie muß man den Motor doch warm kriegen) und etwas weniger Peukert Effekt.
Hat jemand damit schon mal experimentiert? Kennt jemand Lieferanten von Ultra Kondensatoren in Roh Form, also nicht für die Car HIFI Industrie verbastelt ? In der Elektronik Apotheke mit dem C hab ich nichts wirklich brauchbares gefunden (irgendwie hab ich das Gefühl das der letzte Techniker bei denen schon länger von Bord gegangen ist und da jetzt nur noch Erbsenzähler und Marketing Leute die Führungspositionen besetzen).
Interessant wäre auch mal den genauen Spannungsverlauf eines Rollers unter Last aufzuzeichnen, Welligkeit, Peaks, usw. Gibt es da schon Meßreihen oder Diagramme?
Gruß Heiko
Hybrid Akku - Akku plus ultra Kondensator
Hybrid Akku - Akku plus ultra Kondensator
Zuletzt geändert von HeikoG am Fr 30. Okt 2009, 16:05, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 8108
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Hybrid Akku - Akku plus ultra Kondensator
Ultracaps geistern immer wieder als Möglichkeit durch die Foren, ein amerikanischer Hersteller verspricht seit ca. 2 Jahren eine diesbezügliche Entwicklung für E-Fahrzeuge, bislang leider ohne greifbares Ergebnis.
Die Supercaps haben derzeit leider einen Nachteil, ihre geringe Spannungsfestigkeit. Man müßte mehrere in Reihe schalten, um die benötigte Spannungsfestigkeit zu bekommen. Und dann schlägt wieder die Physik negativ zu. Der Kehrwert der Gesamtkapazität ist die Summe der Kehrwerte der Einzelkapazitäten, 1/Cgesamt = 1/C1 + 1/C2. Macht bei 2 in Reihe geschalteten 10F-Kondensatoren dann leider nur noch 5F, bei 4 Kondensatoren für eine 48V-Konfiguration bleiben dann 2.5F über.
Nächstes Problem: wenn die Kondensatoren ganz entladen sind, haben sie einen Innenwiderstand von 0 Ohm, wirken also kurzzeitig wie ein Kurzschluß auf die angeschlossene Elektronik, so dass mächtig Strom fließt. Aufladen kann man sie also sehr schnell, wenn die Ladeelektronik mitspielt.
Ebenso erlaubt ein geladener Kondensator einen hohen Stromfluß, so dass Kurzschlüsse zu Funkenflug mit lautem Knall führen. Und das kann man schon mit kleineren Kondensatoren erleben (als Radiobastler habe ich da meine unangenehmen Erfahrungen
).
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt halte ich diese Technik noch für Zukunftsmusik. Nichtmal für den ambitionierten Hobby-Elektrofahrer gibt es nach meinem Kenntnisstand brauchbares Bastelmaterial, um damit zu experimentieren.
Die Supercaps haben derzeit leider einen Nachteil, ihre geringe Spannungsfestigkeit. Man müßte mehrere in Reihe schalten, um die benötigte Spannungsfestigkeit zu bekommen. Und dann schlägt wieder die Physik negativ zu. Der Kehrwert der Gesamtkapazität ist die Summe der Kehrwerte der Einzelkapazitäten, 1/Cgesamt = 1/C1 + 1/C2. Macht bei 2 in Reihe geschalteten 10F-Kondensatoren dann leider nur noch 5F, bei 4 Kondensatoren für eine 48V-Konfiguration bleiben dann 2.5F über.
Nächstes Problem: wenn die Kondensatoren ganz entladen sind, haben sie einen Innenwiderstand von 0 Ohm, wirken also kurzzeitig wie ein Kurzschluß auf die angeschlossene Elektronik, so dass mächtig Strom fließt. Aufladen kann man sie also sehr schnell, wenn die Ladeelektronik mitspielt.
Ebenso erlaubt ein geladener Kondensator einen hohen Stromfluß, so dass Kurzschlüsse zu Funkenflug mit lautem Knall führen. Und das kann man schon mit kleineren Kondensatoren erleben (als Radiobastler habe ich da meine unangenehmen Erfahrungen

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt halte ich diese Technik noch für Zukunftsmusik. Nichtmal für den ambitionierten Hobby-Elektrofahrer gibt es nach meinem Kenntnisstand brauchbares Bastelmaterial, um damit zu experimentieren.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: Hybrid Akku - Akku plus ultra Kondensator
Was die Null Ohm angeht: Diode und Widerstand parallel, Diode zum schnellen entladen, Widerstand zum langsamen laden! Ganz genial wäre es, wenn man den Kondensator mit der Bremsenergie laden könnte, aber da brauchte ich dann schon ein paar Euro von den 200 Mio die unser Staat jetzt wieder verschütten will, um da die passende Steuerung für zu Programmieren. Eigentlich kein Problem! 2,5 Farad sind, bei einem Spannungsabfall des Blei Akkus von 20V bei Vollgas, immerhin auch schon 50 As. Je nachdem wie wellig die Spannungsentnahme ist, kann da über Nebeneffekte sogar noch mehr zusammenkommen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste