Steckersysteme / Verlängerung
-
- Beiträge: 98
- Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:51
- PLZ: 72827
- Kontaktdaten:
Re: Steckersysteme / Verlängerung
Die Ladegeräte laden gegen Ende nur noch mit einem Bruchteil des anfänglichen Stroms, von daher ist der Spannungsabfall am Ende fast vernachlässigbar. Der einzige Nachteil ist eine verlängerte Ladezeit und eben mehr Verluste.
Mein Ladegerät läd gegen Ende nur noch mit ca. 1A, da fällt wirklich fast nichts mehr ab.
Ich habe ca. 6-7Meter Kabel und habe mit Ladeströmen von 9A keine Probleme!
Mein Ladegerät läd gegen Ende nur noch mit ca. 1A, da fällt wirklich fast nichts mehr ab.
Ich habe ca. 6-7Meter Kabel und habe mit Ladeströmen von 9A keine Probleme!
- dirk74
- Beiträge: 1759
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: Steckersysteme / Verlängerung
Was hast Du denn für einen Leiterquerschnitt und für ein Steckersystem?
Ich würde es auch auf einen Versuch ankommen lassen, ob die Ladeschlussspannung erreicht wird. Ggfs. habe ich einige Euro für Kabel und Stecker umsonst investiert.
Ich würde es auch auf einen Versuch ankommen lassen, ob die Ladeschlussspannung erreicht wird. Ggfs. habe ich einige Euro für Kabel und Stecker umsonst investiert.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
-
- Beiträge: 8164
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Steckersysteme / Verlängerung
Es macht schon einen Unterschied, ob Lithium oder Blei. Das Bleiladegerät schaltet bei Erreichen einer Schwellenspannung von Konstantstrom auf Konstantspannung um. Und der Umschaltvorgang kommt bei langen Kabeln eine Ecke zu früh. (Nächstes Problem: einiger Bleilader reduzieren die Spannung in der CV-Phase absichtlich, das verschlimmert die Situation zusätzlich) Also ist ein Vollladen bei Blei damit nicht möglich, und die ideale Ladekurve ist versaut.
Bei Lithiumakkus stört uns das nicht. Ob die Zellen 3.6 oder 3.65V erreichen, macht kapazitätstechnisch keinen merkbaren Unterschied, und die Dinger altern sogar weniger, wenn sie nicht auf 100% Kapazität geladen werden.
Bei Lithiumakkus stört uns das nicht. Ob die Zellen 3.6 oder 3.65V erreichen, macht kapazitätstechnisch keinen merkbaren Unterschied, und die Dinger altern sogar weniger, wenn sie nicht auf 100% Kapazität geladen werden.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- dirk74
- Beiträge: 1759
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: Steckersysteme / Verlängerung
Das müsste ich doch in der Theorie nachmessen können? Also einmal mit und einmal ohne Verlängerungskabel laden.
Wenn das Kabel nicht zu lang ist, sollten in beiden Fällen knapp 58 V unmittelbar nach dem Laden erreicht worden sein.
Danke schon mal für alle Antworten.
Wenn das Kabel nicht zu lang ist, sollten in beiden Fällen knapp 58 V unmittelbar nach dem Laden erreicht worden sein.
Danke schon mal für alle Antworten.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
Re: Steckersysteme / Verlängerung
Ich bekenne mich schuldigSTW hat geschrieben:Es gibt hier wohl ein bis zwei (Eco-Flash ?) Fahrer, die ihre Ladegeräte im Helmfach betreiben. Meine Empfehlung ist das nicht. Das Abwärmeproblem ist vorhanden.

Seit knapp 3000km liegt mein Ladegerät im Helmfach und wird auch nicht mehr ausgesteckt. Ich achte darauf, daß die Zu- und Abluftkanäle des Laders frei sind und daß auch nie in der prallen Sonne geladen wird. Arbeitsbedingt wird bei mir meistens nach 22h geladen.
Gruß
Rainer
-
- Beiträge: 98
- Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:51
- PLZ: 72827
- Kontaktdaten:
Re: Steckersysteme / Verlängerung
Das stimmt, aber das ist doch eigentlich nicht weiter schlimm, dann läd er halt etwas länger in der CV-Phase (Konstantspannung) bis er die Spannung erreicht. Also so macht das mein Lader, und ich hab auch einen Bleilader. Die Ladespannung wird bei mir mit oder ohne Verlängerung erreicht, nur dauert es mit Verlängerung eben etwas länger weil er früher in die CV-Phase schält.STW hat geschrieben:Das Bleiladegerät schaltet bei Erreichen einer Schwellenspannung von Konstantstrom auf Konstantspannung um. Und der Umschaltvorgang kommt bei langen Kabeln eine Ecke zu früh.
@dirk74
Ich lade mit geschätzten 2x2,5mm² Kabel damit ich die Kabel unter dem Fenster durch bekomme. Ich benutze dabei die XT60 Stecker aus dem Modellbaubereich, die schaffen 60A dauer und sind recht günstig und klein. Einfach mal in der Bucht eingeben.
- dirk74
- Beiträge: 1759
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: Steckersysteme / Verlängerung
Ich habe mir mittlerweile ein 10 m Verlängerungskabel gebastelt, da mir das Ladegerät vor Ort zu unsicher war. Um zu sehen, wie sich die Akkus beim Ladevorgang verhalten, habe ich die Sitzbank samt Helmfach demontiert. Praktischerweise ist dies mit dem Entfernen von 4 Schrauben erledigt. Dann habe ich die Spannung der Akkublöcke gemessen. Alle lagen zwischen 14,5 und 14,8 V am Ende des Ladevorganges. Der Einfluss des Kabels scheint also unbedeutend zu sein. Liegt vielleicht auch daran, dass das Ladegerät scheinbar am Ende den Strom zurücknimmt und somit sowieso weniger Spannung am Kabel abfällt.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
Re: Steckersysteme / Verlängerung
Hi,
Ich bin neu mit dem Uranus unterwegs und möchte mir auch eine sekundärseitige Verlängerung am Ladegerät basteln.
Gibt es hier weitere Erfahrungswerte durch den Spannungsabfall?
Gruß,
Stefan
Ich bin neu mit dem Uranus unterwegs und möchte mir auch eine sekundärseitige Verlängerung am Ladegerät basteln.
Gibt es hier weitere Erfahrungswerte durch den Spannungsabfall?
Gruß,
Stefan
- horst0606
- Beiträge: 93
- Registriert: Di 24. Jul 2018, 08:00
- Roller: Nova Motors SLI5, Xiaomi mi4, Yuba E500, Kona E0
- PLZ: 53
- Kontaktdaten:
Re: Steckersysteme / Verlängerung
Nach dem ich das hier gelesen habe, hatte ich sofort ein schlechtes Gewissen.
Gestern mit meinem drei Meter Verlängerungskabel (zischen Ladegerät und Roller) geladen.
Bin ich also runter und habe das Ladegerät noch mal ohne Verlängerung dran gehangen. Innerhalb einer Minute hat sich die Stromaufnahme von 150 Watt auf 20 Watt reduziert (Stromaufnahme bei der Ladung normal bei 250 Watt).
Die Akkus sollten also nach meiner Meinung voll gewesen sein
Trotzdem werde ich die Lösung mit der Verlängerung nur in Ausnahmefällen (z.B. Regen) anwenden, da ich die Ladekurve nicht überprüfen kann.
Gestern mit meinem drei Meter Verlängerungskabel (zischen Ladegerät und Roller) geladen.
Bin ich also runter und habe das Ladegerät noch mal ohne Verlängerung dran gehangen. Innerhalb einer Minute hat sich die Stromaufnahme von 150 Watt auf 20 Watt reduziert (Stromaufnahme bei der Ladung normal bei 250 Watt).
Die Akkus sollten also nach meiner Meinung voll gewesen sein

Trotzdem werde ich die Lösung mit der Verlängerung nur in Ausnahmefällen (z.B. Regen) anwenden, da ich die Ladekurve nicht überprüfen kann.
Nova Motors SLI5, Xiaomi mi4, Yuba E5000, Kona E
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste