Vorteil von Parallel- undd Reihenschaltung von Akkus

Für alles was mit Akkumulatoren und der Stromspeicherung zu tun hat (Akku Technik Forum)
Kitzig

Re: Vorteil von Parallel- undd Reihenschaltung von Akkus

Beitrag von Kitzig »

Die 4*2 20Ah Reihenschaltung und Parallelschaltung der beiden Serienstränge hätte zumindest den Vorteil, daß man jede Batterie einzeln messen und auf Güte testen kann, was bei Parallelschaltung nicht möglich ist, da immer zwei in Reihe liegen. Wenn also die 4*2P1S -Schaltung keine Vorteile bringt, warum dann nicht die 4S2P-Schaltung?

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: Vorteil von Parallel- undd Reihenschaltung von Akkus

Beitrag von elfo27 »

Innerhalb der Bleiblöcke und auch innerhalb der LiFePo-Zellen ist eh parallel geschaltet. Wenn man das extern erweitert, kann man die parallel geschalteten Batterien als eine Einheit betrachten. Andersherum hätte man eine parallel (batterie-intern) - seriell - parallel - Schaltung.

Gruß

Benutzeravatar
gge
Beiträge: 178
Registriert: Mo 23. Jul 2012, 14:05
Roller: E-Fun X-Treme, CMOTO QS 310
PLZ: 79258
Wohnort: 79258 Hartheim am Rhein
Tätigkeit: Programmierer
Kontaktdaten:

Re: Vorteil von Parallel- undd Reihenschaltung von Akkus

Beitrag von gge »

Kitzig hat geschrieben:Die 4*2 20Ah Reihenschaltung und Parallelschaltung der beiden Serienstränge hätte zumindest den Vorteil, daß man jede Batterie einzeln messen und auf Güte testen kann
Das ist wohl richtig. Aber was bringt mir diese Erkenntnis? Wenn ich feststelle, dass da einer schlapp macht bleibt mir, zumindest nach Meinung der Meisten, nur übrig alle Akkus zu tauschen. Die Akkus werden alterungsbedingt irgendwann auseinanderdriften. Bei vier Akkus in Reihe habe ich beim Laden dann je nach Akkuzustand eine hohe Gefahr dass 1 Akku überladen wird und weitere nie voll werden.(oder alle möglichen Kombinationen daraus) Meine Akkus sind zwar erst 1 Jahr alt, haben aber bereits 5500 km geleistet und jeden Tag kommen 52-55 km hinzu. Noch sind sie gut, knapp 40km zu zweit schaffen sie noch problemlos, aber sie driften jetzt auch so 0,3 bis 0,5 Volt auseinander. Ich gleiche das regelmässig durch gezielte Einzelladung aus. Wenn ich jetzt jeden 12V Block, bestehend aus 2 Akkus, getrennt lade verhindere ich zumindesten, dass die Akkus überladen werden. Das dies gerade bei BleiGel schnell den Tod bedeutet will ich das primär mal verhindern. Wie STW schon ausgeführt hat reisst natürlich ein Totalausfall eines Akkus innerhalb eines Pärchens den anderen mit in den Tod, allerdings nur den und nicht den gesamten Strang. Ausserdem verspreche ich mit 4*12V Ladern insgesamt eine bessere Ladung weil bei 48 Volt Ladegeräten nur die Gesamtspannung beider seriellen Stränge gemessen wird. Da kann einer nur noch 11V ein anderer 13V Volt Spannung haben und der Lader bekommt das nicht mit. Der hört erst bei erreichen der Ladeschlussspannung auf. Da ich mir sowieso ein stärkeres Ladegerät zulegen wollte bestehen die Extrakosten jetzt lediglich in der Umverdrahtung. Wenn's nichts bringt habe ich ein paar Kabelösen, etwas Kabel und Arbeit investiert. Das halte ich wirtschaftlich vertretbar.
mfg
Cemoto QS-310C 3 KW/54,4 (V 48 Volt Blei (30AH)/ 6,4 Volt LiFePo4 (40 AH), Range Extender 26 + X AH Lipo) 4F/65V Ultracaps , 1 Satz Akku 10100 km, aktuell 14950 km, 2.Satz Akkus E-Fun X-Treme 5 KW Blei 12.000 km 2. Satz Akkus

Benutzeravatar
gge
Beiträge: 178
Registriert: Mo 23. Jul 2012, 14:05
Roller: E-Fun X-Treme, CMOTO QS 310
PLZ: 79258
Wohnort: 79258 Hartheim am Rhein
Tätigkeit: Programmierer
Kontaktdaten:

Re: Vorteil von Parallel- undd Reihenschaltung von Akkus

Beitrag von gge »

So, alles erledigt! Akkus umverdrahtet und alles läuft wieder! :mrgreen: Heute die erste Fahrt in die Firma und keine Schwierigkeiten.
Hat jemand einen Vorschlag für einen guten 8pol Stecker/Buchse 12V/12A zum Einbau für den Anschluss der 12V Lader?

mfg
Cemoto QS-310C 3 KW/54,4 (V 48 Volt Blei (30AH)/ 6,4 Volt LiFePo4 (40 AH), Range Extender 26 + X AH Lipo) 4F/65V Ultracaps , 1 Satz Akku 10100 km, aktuell 14950 km, 2.Satz Akkus E-Fun X-Treme 5 KW Blei 12.000 km 2. Satz Akkus

Benutzeravatar
gge
Beiträge: 178
Registriert: Mo 23. Jul 2012, 14:05
Roller: E-Fun X-Treme, CMOTO QS 310
PLZ: 79258
Wohnort: 79258 Hartheim am Rhein
Tätigkeit: Programmierer
Kontaktdaten:

Re: Vorteil von Parallel- undd Reihenschaltung von Akkus

Beitrag von gge »

Danke, 2Alf20658, da steckt dann der ganze Wert des Rollers im Stecker :lol:

So, die erste Ladung mit den neuen 12V Ladern ist drin und der 48V Lader arbeitet auch noch bestimmungsgemäss. Nach der ersten Fahrt (knapp 30km) waren alle 4 Blöcke zwischen 12,6V und 12,8V Spannung. Also alles im grünen Bereich. Kam auch mit mehr Power am Ende der Strecke an. :D . Dies führe ich allerdings auf die neue Verdrahtung zurück und nicht auf die neue Verschaltung der Akkus. Beim Akkuausbau hatte ich festgestellt dass eine Anschlussschraube wieder lose war und die Unterlegscheibe hatte einen kleinen "Sonnenbrand". :shock: Ich werde die Schrauben an den Polen wohl öfter überprüfen müssen.

mfg
Cemoto QS-310C 3 KW/54,4 (V 48 Volt Blei (30AH)/ 6,4 Volt LiFePo4 (40 AH), Range Extender 26 + X AH Lipo) 4F/65V Ultracaps , 1 Satz Akku 10100 km, aktuell 14950 km, 2.Satz Akkus E-Fun X-Treme 5 KW Blei 12.000 km 2. Satz Akkus

Haro
Beiträge: 447
Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
PLZ: 1
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Vorteil von Parallel- undd Reihenschaltung von Akkus

Beitrag von Haro »

Welche 12V-Ladegeräte verwendest du?
Solar Scooter "Sport" (65 Km/h) SCP-3540, mit herausnehmbarem 31 Kg Thundersky-40Ah-Akkupaket 2000 Km gefahren.
Seit 06/2013 drin verbleibende Bleiakkus (gebrauchte USV, gratis bekommen, Panasonic 17Ah, 2p5s)

Benutzeravatar
gge
Beiträge: 178
Registriert: Mo 23. Jul 2012, 14:05
Roller: E-Fun X-Treme, CMOTO QS 310
PLZ: 79258
Wohnort: 79258 Hartheim am Rhein
Tätigkeit: Programmierer
Kontaktdaten:

Re: Vorteil von Parallel- undd Reihenschaltung von Akkus

Beitrag von gge »

Cemoto QS-310C 3 KW/54,4 (V 48 Volt Blei (30AH)/ 6,4 Volt LiFePo4 (40 AH), Range Extender 26 + X AH Lipo) 4F/65V Ultracaps , 1 Satz Akku 10100 km, aktuell 14950 km, 2.Satz Akkus E-Fun X-Treme 5 KW Blei 12.000 km 2. Satz Akkus

STW
Beiträge: 8108
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von STW »

gge hat geschrieben:...Beim Akkuausbau hatte ich festgestellt dass eine Anschlussschraube wieder lose war und die Unterlegscheibe hatte einen kleinen "Sonnenbrand". :shock:
Lose / korrodierte Verbindungen zwischen den Akkus, am Sicherungsautomaten, am Klemmbrett sind ein Standardproblem, das sich ähnlich auswirkt wie defekte Akkus. Meist sind die Spannungseinbrüche schon zu Beginn der Fahrt feststellbar. Wenn man nur einen Übergangswiderstand von 0.1 Ohm hat, dann kann an sich leicht ausrechnen, wie hoch der Spannungsabfall bei 50A ist und die punktuelle Heizleistung, die für weitere Schäden sorgt. Daher im Rahmen von Inspektionen regelmäßig die Verbindungen / die Verkabelung überprüfen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
gge
Beiträge: 178
Registriert: Mo 23. Jul 2012, 14:05
Roller: E-Fun X-Treme, CMOTO QS 310
PLZ: 79258
Wohnort: 79258 Hartheim am Rhein
Tätigkeit: Programmierer
Kontaktdaten:

Re: Vorteil von Parallel- undd Reihenschaltung von Akkus

Beitrag von gge »

@ 2Alf20658

Am CALB habe ich auch keine Probleme, da sind ja grosse Schrauben drauf. Bei den Bleiakkus sind allerdings so kleine Kreuzschrauben an den Anschlusspolen das man schon beim fest zudrehen Angst hat das gesamte Gewinde zu schrotten. Ich werd mir bei Gelegenheit wohl mal Tellerfedern besorgen.

@STW Die letzte "Inspektion" war erst vor 4 Monaten.

Noch die Frage zum Übergangswiderstand:Ist der Einsatz von Kupferleitpaste empfehlenswert? :?:
mfg
Cemoto QS-310C 3 KW/54,4 (V 48 Volt Blei (30AH)/ 6,4 Volt LiFePo4 (40 AH), Range Extender 26 + X AH Lipo) 4F/65V Ultracaps , 1 Satz Akku 10100 km, aktuell 14950 km, 2.Satz Akkus E-Fun X-Treme 5 KW Blei 12.000 km 2. Satz Akkus

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Vorteil von Parallel- undd Reihenschaltung von Akkus

Beitrag von Joehannes »

Kupferpaste ist was für Bremsbeläge und
Schrauben..........

Antworten

Zurück zu „Akkutechnik / Ladetechnik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste