
Monitoring von 32 HEADWAY-Rundzellen Typ 38120
-
- Beiträge: 8108
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Monitoring von 32 HEADWAY-Rundzellen Typ 38120
Ok, die Anschaltung des BMS in der Form macht natürlich Sinn. Dann habe ich aber immer noch ein Verständnisproblem: das Wattmeter hängt ja sicherlich an den "äußersten" Zellen, bekommt also nur die 16 Zellen von außen mit. Da kann es doch beschwerlich den internen Querverkehr beim Balancing erfassen 

RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 54
- Registriert: Do 23. Aug 2012, 16:07
- Roller: e-max
- PLZ: 1
- Kontaktdaten:
Re: Monitoring von 32 HEADWAY-Rundzellen Typ 38120
Nee, dass kann den "Querverkehr" wohl nicht erfassen. Das Wattmeter hängt mit seinem 1mOhm-Shunt in der Masseleitung zw. Akku (B-) und dem BMS (es spielt übrigens keine Brille wo ich die Plus-Versorgung für das Wattmeter herholte. Das könnte auch ein 9V-Batterieblock sein, solange die Massen verbunden sind).STW hat geschrieben:Ok, die Anschaltung des BMS in der Form macht natürlich Sinn. Dann habe ich aber immer noch ein Verständnisproblem: das Wattmeter hängt ja sicherlich an den "äußersten" Zellen, bekommt also nur die 16 Zellen von außen mit. Da kann es doch beschwerlich den internen Querverkehr beim Balancing erfassen
Beim Laden mit 4A zeigt das Wattmeter 0A an, weil es eben keine neg. Ströme IN den Akku anzeigt. Das Wattmeter mißt also NUR die Ströme über die Masseleitung B- welche aus dem Akku herausfließen, hauptsächlich natürlich den Strangstrom in den Controller. Die Querströme über die dünnen Leitungen des BMS zu den Zellen natürlich nicht. ABER: sowie ich das Ladegerät bei Erreichen der 58,4V abhänge, fließt SOFORT ein pos. Strom aus den Akku HERAUS, wobei der Strom umso höher ist, je größer die Zellendrift bei Ladeschluß war. Und DIESER Strom wird natürlich vom Wattmeter erfaßt, eben als SUMMENSTROM. Keine Ahnung wie das BMS das im Detail dem "Querverkehr" zuordnet. Was ich meinte, ist, dass eben über diese sog. "Zellenberuhigung" hinaus noch etwas passiert, was durch das BMS gesteuert wird und vermutlich dem Balancing zuzuordnen ist. Es sieht so aus (ich habe das nicht näher untersucht) als ob das BMS gegen die Zellendrift aktiv ankämpft, zusätzlich zu dem, was das BMS während der Ladephase (oberhalb 3,6V) macht.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste