Vorteil von Parallel- undd Reihenschaltung von Akkus

Für alles was mit Akkumulatoren und der Stromspeicherung zu tun hat (Akku Technik Forum)
Benutzeravatar
gge
Beiträge: 178
Registriert: Mo 23. Jul 2012, 14:05
Roller: E-Fun X-Treme, CMOTO QS 310
PLZ: 79258
Wohnort: 79258 Hartheim am Rhein
Tätigkeit: Programmierer
Kontaktdaten:

Re: Vorteil von Parallel- undd Reihenschaltung von Akkus

Beitrag von gge »

Danke, 2Alf20658, da steckt dann der ganze Wert des Rollers im Stecker :lol:

So, die erste Ladung mit den neuen 12V Ladern ist drin und der 48V Lader arbeitet auch noch bestimmungsgemäss. Nach der ersten Fahrt (knapp 30km) waren alle 4 Blöcke zwischen 12,6V und 12,8V Spannung. Also alles im grünen Bereich. Kam auch mit mehr Power am Ende der Strecke an. :D . Dies führe ich allerdings auf die neue Verdrahtung zurück und nicht auf die neue Verschaltung der Akkus. Beim Akkuausbau hatte ich festgestellt dass eine Anschlussschraube wieder lose war und die Unterlegscheibe hatte einen kleinen "Sonnenbrand". :shock: Ich werde die Schrauben an den Polen wohl öfter überprüfen müssen.

mfg
Cemoto QS-310C 3 KW/54,4 (V 48 Volt Blei (30AH)/ 6,4 Volt LiFePo4 (40 AH), Range Extender 26 + X AH Lipo) 4F/65V Ultracaps , 1 Satz Akku 10100 km, aktuell 14950 km, 2.Satz Akkus E-Fun X-Treme 5 KW Blei 12.000 km 2. Satz Akkus

Haro
Beiträge: 447
Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
PLZ: 1
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Vorteil von Parallel- undd Reihenschaltung von Akkus

Beitrag von Haro »

Welche 12V-Ladegeräte verwendest du?
Solar Scooter "Sport" (65 Km/h) SCP-3540, mit herausnehmbarem 31 Kg Thundersky-40Ah-Akkupaket 2000 Km gefahren.
Seit 06/2013 drin verbleibende Bleiakkus (gebrauchte USV, gratis bekommen, Panasonic 17Ah, 2p5s)

Benutzeravatar
gge
Beiträge: 178
Registriert: Mo 23. Jul 2012, 14:05
Roller: E-Fun X-Treme, CMOTO QS 310
PLZ: 79258
Wohnort: 79258 Hartheim am Rhein
Tätigkeit: Programmierer
Kontaktdaten:

Re: Vorteil von Parallel- undd Reihenschaltung von Akkus

Beitrag von gge »

Cemoto QS-310C 3 KW/54,4 (V 48 Volt Blei (30AH)/ 6,4 Volt LiFePo4 (40 AH), Range Extender 26 + X AH Lipo) 4F/65V Ultracaps , 1 Satz Akku 10100 km, aktuell 14950 km, 2.Satz Akkus E-Fun X-Treme 5 KW Blei 12.000 km 2. Satz Akkus

STW
Beiträge: 8108
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von STW »

gge hat geschrieben:...Beim Akkuausbau hatte ich festgestellt dass eine Anschlussschraube wieder lose war und die Unterlegscheibe hatte einen kleinen "Sonnenbrand". :shock:
Lose / korrodierte Verbindungen zwischen den Akkus, am Sicherungsautomaten, am Klemmbrett sind ein Standardproblem, das sich ähnlich auswirkt wie defekte Akkus. Meist sind die Spannungseinbrüche schon zu Beginn der Fahrt feststellbar. Wenn man nur einen Übergangswiderstand von 0.1 Ohm hat, dann kann an sich leicht ausrechnen, wie hoch der Spannungsabfall bei 50A ist und die punktuelle Heizleistung, die für weitere Schäden sorgt. Daher im Rahmen von Inspektionen regelmäßig die Verbindungen / die Verkabelung überprüfen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
gge
Beiträge: 178
Registriert: Mo 23. Jul 2012, 14:05
Roller: E-Fun X-Treme, CMOTO QS 310
PLZ: 79258
Wohnort: 79258 Hartheim am Rhein
Tätigkeit: Programmierer
Kontaktdaten:

Re: Vorteil von Parallel- undd Reihenschaltung von Akkus

Beitrag von gge »

@ 2Alf20658

Am CALB habe ich auch keine Probleme, da sind ja grosse Schrauben drauf. Bei den Bleiakkus sind allerdings so kleine Kreuzschrauben an den Anschlusspolen das man schon beim fest zudrehen Angst hat das gesamte Gewinde zu schrotten. Ich werd mir bei Gelegenheit wohl mal Tellerfedern besorgen.

@STW Die letzte "Inspektion" war erst vor 4 Monaten.

Noch die Frage zum Übergangswiderstand:Ist der Einsatz von Kupferleitpaste empfehlenswert? :?:
mfg
Cemoto QS-310C 3 KW/54,4 (V 48 Volt Blei (30AH)/ 6,4 Volt LiFePo4 (40 AH), Range Extender 26 + X AH Lipo) 4F/65V Ultracaps , 1 Satz Akku 10100 km, aktuell 14950 km, 2.Satz Akkus E-Fun X-Treme 5 KW Blei 12.000 km 2. Satz Akkus

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Vorteil von Parallel- undd Reihenschaltung von Akkus

Beitrag von Joehannes »

Kupferpaste ist was für Bremsbeläge und
Schrauben..........

Haro
Beiträge: 447
Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
PLZ: 1
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Vorteil von Parallel- undd Reihenschaltung von Akkus

Beitrag von Haro »

Blanke Kontaktflächen sind natürlich am besten. Solange sie blank bleiben. Unsere Qualitätsroller sind leider so konstruiert, daß sich bei Regenfahrten ein oxydationsfördernder Sprühnebel von Vorder- und Hinterrad gleichzeitig in den Batteriekasten ergießt.

Frage an die Experten: Was hilft dagegen? Kupferpaste nicht, denn sie löst als relativ „edles“ Metall unedlere Metalle, wie Alu (Zellenpole) galvanisch an, bzw. fördert deren Oxydation sogar.
Also Alu-Paste? Batteriepolfett vom Autozubehörgeschäft? Kontaktspray?
Solar Scooter "Sport" (65 Km/h) SCP-3540, mit herausnehmbarem 31 Kg Thundersky-40Ah-Akkupaket 2000 Km gefahren.
Seit 06/2013 drin verbleibende Bleiakkus (gebrauchte USV, gratis bekommen, Panasonic 17Ah, 2p5s)

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Vorteil von Parallel- undd Reihenschaltung von Akkus

Beitrag von Joehannes »

Polfett, Vaseline und Heißklebepistole. ;)

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18712
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Vorteil von Parallel- undd Reihenschaltung von Akkus

Beitrag von MEroller »

Haro hat geschrieben:Unsere Qualitätsroller sind leider so konstruiert, daß sich bei Regenfahrten ein oxydationsfördernder Sprühnebel von Vorder- und Hinterrad gleichzeitig in den Batteriekasten ergießt.
Frage an die Experten: Was hilft dagegen?
Ganz "einfach": Über den ganzen Batteriekasten von vorne bis hinten eine wasserdichte Plane drüber drappieren und rundum mit gutem Panzerklebeband an den Seitenwänden des Kastens befestigen und Abdichten. Das sieht dann ungefähr so aus (der schwarze leicht faltige Stoff unter dem Kabelgewirr):
Bild
Bei mir ist das eine Art dünne Gummimatte, aus imprägnierten Gummfäden.

Vorn am hinteren Rand des Schutz"blechs" ein Spritzlappen ran - sieht irgendwie scheiBe aus, aber es sprüht kaum noch was in den Grill vorne rein:
Bild

Hinten hilft ein gescheites Schutz"blech" zwischen Batteriekasten und Hinterrad, und bei mir ist auch noch ein Gummilappen am Helmfach rangeschraubt, der zusätzlichen Spritzschutz in Richtung Oberkante Batteriekante bietet:
Bild

So ist jetzt Ruhe in meinen Batteriekasten eingekehrt. Einzige Schwachpunkte sind die zwei Öffnungen für Minus- und Pluskabel bzw. für die Ladeanschlüsse. Da hat es dann doch am Kontakt ein wenig gemuffelt. Ansonsten ist ein solcher Rundumschutz dann auch in der Lage, dass die Batterie solche Wasserdurchfahrten unbeschadet überstehen kann:
http://electroroller.blogspot.de/2010/1 ... strom.html
Das war der frühere eSprit Techniker beim Härtetest :D
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Haro
Beiträge: 447
Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
PLZ: 1
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Vorteil von Parallel- undd Reihenschaltung von Akkus

Beitrag von Haro »

Alle Achtung - das mit der Plane ist ja ein Riesenaufwand, vor allem, wenn man an den Zellverbindern oder Polen was richten muß.
Die Kotflügel sind anscheinend bei allen modernen Rollern, ob aus China oder nicht, völlig unzureichend dimensioniert, verglichen mit den Rollern aus den 60er und 70er Jahren (einen solchen, Marke Puch, habe ich als Jugendlicher im gebrauchten Zustand erworben, gefahren und jetzt noch in meiner Scheune herumstehen).

Antworten

Zurück zu „Akkutechnik / Ladetechnik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste