LiFePo Akkuberatung
- anpan
- Beiträge: 989
- Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
- Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: LiFePo Akkuberatung
Naja es kommt halt drauf an, wie du die Bleier behandelt hast. Bleiakkus nehmen es dir ziemlich krumm, wenn du sie ständig über 50% entlädst (was du momentan ja zwangsläufig auch tun musst wegen verringerter Kapazität). Auch wollen die am liebsten immer voll geladen sein, also auch nach der Fahrt zum 100m entfernten Freund nachladen. Vielleicht hat auch ein einzelner Akku geschwächelt und das Ladegerät hat die anderen dann überladen. Das kann man alles im nachhinein nicht mehr wirklich sagen.
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.
Re: LiFePo Akkuberatung
6km Fahrt - 8h stehen - 6km Fahrt - laden. Jeden Arbeitstag der gleiche Rythmus. 3x habe ich in der Zeit Einzelladungen gemacht. Die haben in etwa alle 4 gleichlang gedauert. Ich glaube nicht, das einer von den Vieren ein Ausreißer ist. Die originalen Akkus haben bei gleicher Vorgehensweise 8 Monate gehalten. Da bin ich aber von einem Vorschaden ausgegangen, da der Roller länger als ein Jahr teilentladen beim Händler stand.
-
- Beiträge: 6415
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: LiFePo Akkuberatung
Ein Satz neuer Bleibatterien sollte 5 Jahre und länger halten oder bei dir, bezogen auf die Batteriekapazität 38Ah, sollten 7.600km drin sein. Forumsmitglieder haben mit 50Ah Multipower Bleibatterien schon 10.000km geschafft.
Bei der kurzen Lebensdauer deiner 38Ah Batterien muß man sich Fragen, ob dein Ladegerät in Ordnung ist?
Ich lade 1 Stunde (Schaltuhr) mit einem 10A Ladegerät pro gefahrene 10km - gilt für 50Ah Bleibatterien.
Gratulation zu deinen schönen CAD Zeichnungen. Der Einbau von 16 Stück 40Ah Winston LiFePo4 Zellen sowie 1,5A Lastmodulen und LIFePo4 Ladegerät ist hier im Forum ja schon mehrfach erfolgreich gemacht worden. Werden 40Ah LiFePo4 Zellen einwenig gestreßt, bekommen also etwas Unter- oder Überspannung, neigen sie zum Ausbeulen auf den Längsseiten.
Deshalb sollten sie zu Vierpacks mit Aluplatten verspannt werden. Die mögliche Anordnung der LiFePo4 Zellen bei deinem Roller läßt ein verspannen der Zellen wohl nicht zu.
Dein 2000W Roller sollte eigentlich nicht mehr als 40A ziehen, in sofern war dein 1. Ansatz mit dem Batteriepack, LiFePo4 Tütenakkus 48V 50Ah sowie eingebautem BMS, eigentlich nicht schlecht - aber China ist weit weg und dort etwaige Gewährleistungsansprüche durchzusetzen würde schwierig werden.
Aufgrund deiner Anforderung 2x 8km am Tag mit nachladen, rate ich dir zu 4 neuen 38A Bleibatterien (Tipp wäre Panasonic zyklenfest) mit neuem 5....10A Ladegerät vom Batterielieferanten, dann hast du 2 Jahre Gewährleistung.
Oder deinen Roller verkaufen und dir einen der letzten Kreidler Galactica 2.0 für 1.699,- Euro kaufen (ZukunftERoller).
Bei der kurzen Lebensdauer deiner 38Ah Batterien muß man sich Fragen, ob dein Ladegerät in Ordnung ist?
Ich lade 1 Stunde (Schaltuhr) mit einem 10A Ladegerät pro gefahrene 10km - gilt für 50Ah Bleibatterien.
Gratulation zu deinen schönen CAD Zeichnungen. Der Einbau von 16 Stück 40Ah Winston LiFePo4 Zellen sowie 1,5A Lastmodulen und LIFePo4 Ladegerät ist hier im Forum ja schon mehrfach erfolgreich gemacht worden. Werden 40Ah LiFePo4 Zellen einwenig gestreßt, bekommen also etwas Unter- oder Überspannung, neigen sie zum Ausbeulen auf den Längsseiten.
Deshalb sollten sie zu Vierpacks mit Aluplatten verspannt werden. Die mögliche Anordnung der LiFePo4 Zellen bei deinem Roller läßt ein verspannen der Zellen wohl nicht zu.
Dein 2000W Roller sollte eigentlich nicht mehr als 40A ziehen, in sofern war dein 1. Ansatz mit dem Batteriepack, LiFePo4 Tütenakkus 48V 50Ah sowie eingebautem BMS, eigentlich nicht schlecht - aber China ist weit weg und dort etwaige Gewährleistungsansprüche durchzusetzen würde schwierig werden.
Aufgrund deiner Anforderung 2x 8km am Tag mit nachladen, rate ich dir zu 4 neuen 38A Bleibatterien (Tipp wäre Panasonic zyklenfest) mit neuem 5....10A Ladegerät vom Batterielieferanten, dann hast du 2 Jahre Gewährleistung.
Oder deinen Roller verkaufen und dir einen der letzten Kreidler Galactica 2.0 für 1.699,- Euro kaufen (ZukunftERoller).
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Re: LiFePo Akkuberatung
Das Ladegerät ist das Originale 48, was dem Roller beilag. Wie kann man so ein Ladegerät testen? Die originalen Panasonic Akkus haben ja fast ein Jahr gehalten. Nur die jetzigen haben bei gleicher Fahr- und Verhaltensweise extrem schnell abgebaut.
Die CAD Zeichnungen sind mit Designspark Mechanical (kostenlos) gemacht. Das nutze ich normalerweise für den 3D Drucker und habe mich recht gut eingearbeitet. Wer mal so eine Zeichnung haben will, kann gerne Kontakt aufnehmen und mir ne bemaßte Skizze schicken.
Bevor ich mir einen Stinker zulege will ich dem E-Roller noch EINE Chance geben. Auch wenn ich mich finanziell schon im absolut roten Bereich der Rentabilität bewege.
Die CAD Zeichnungen sind mit Designspark Mechanical (kostenlos) gemacht. Das nutze ich normalerweise für den 3D Drucker und habe mich recht gut eingearbeitet. Wer mal so eine Zeichnung haben will, kann gerne Kontakt aufnehmen und mir ne bemaßte Skizze schicken.
Bevor ich mir einen Stinker zulege will ich dem E-Roller noch EINE Chance geben. Auch wenn ich mich finanziell schon im absolut roten Bereich der Rentabilität bewege.
-
- Beiträge: 6415
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: LiFePo Akkuberatung
Ich habe gerade gesehen deinen Roller gibt es auch alternativ mit einem 48V 40Ah LiFePo4 Akku zu kaufen.
Bleiladegeräte haben mindestens 3 Ladephasen:
1. Konstantstrom (CC): LG lädt mit seinem max. Strom geschätzt 6A.
2. Konstantspannung (CV): LG lädt mit konstanter Spannung z.B. 56V, sollten max. 4x 14.4V = 57,6V sein. Eine höhere Spannung führt zum gasen der Batterie (Wasserverlust, welcher bei geschlossenen Batterien nicht ersetzt werden kann)
3. Erhaltungsladung mit 4x 13,2V = 52,8, dann ist alles in Ordnung. Eine Bleibatterie ist mit 13...13,2V voll.
oder das LG macht eine Pulsladephase: Lädt 20sec mit 4x 15,5V = 62V und in der 40sec Pause fällt die Spannung auf 56V ab.
Diese Pulsladephase sollte max. 30..60min dauern und das LG sollte danach abschalten. Die Batterien haben dann eine Gesamtspannung von 52,8V. Soll schon vorgekommen sein, dass der Prozessor im LG sich aufgehängt hat und das LG über Nacht mit 62V lud - dies killt kurz über lang die Batterien. Also kleines Vielfachmeßgerät, ab 9,95Euro kaufen und Spannungsverlauf kontrollieren. Oder einen neuen Satz Bleier, Ladegerät und Schaltuhr kaufen.
In der Tat, Ende September gibt es bei ATU und anderen wieder billige Stinker mit 2 Jahren Gewährleistung zu kaufen.
Bleiladegeräte haben mindestens 3 Ladephasen:
1. Konstantstrom (CC): LG lädt mit seinem max. Strom geschätzt 6A.
2. Konstantspannung (CV): LG lädt mit konstanter Spannung z.B. 56V, sollten max. 4x 14.4V = 57,6V sein. Eine höhere Spannung führt zum gasen der Batterie (Wasserverlust, welcher bei geschlossenen Batterien nicht ersetzt werden kann)
3. Erhaltungsladung mit 4x 13,2V = 52,8, dann ist alles in Ordnung. Eine Bleibatterie ist mit 13...13,2V voll.
oder das LG macht eine Pulsladephase: Lädt 20sec mit 4x 15,5V = 62V und in der 40sec Pause fällt die Spannung auf 56V ab.
Diese Pulsladephase sollte max. 30..60min dauern und das LG sollte danach abschalten. Die Batterien haben dann eine Gesamtspannung von 52,8V. Soll schon vorgekommen sein, dass der Prozessor im LG sich aufgehängt hat und das LG über Nacht mit 62V lud - dies killt kurz über lang die Batterien. Also kleines Vielfachmeßgerät, ab 9,95Euro kaufen und Spannungsverlauf kontrollieren. Oder einen neuen Satz Bleier, Ladegerät und Schaltuhr kaufen.
In der Tat, Ende September gibt es bei ATU und anderen wieder billige Stinker mit 2 Jahren Gewährleistung zu kaufen.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Re: LiFePo Akkuberatung
Danke für den Tipp! Ich habe Zongshen mal über made-in-china.com angeschrieben wie ich an diesen Akku rankomme. Habe zwar wenig Hoffnung, dass ich da ne Rückmeldung bekomme aber vielleicht haben die ja eine Art Kundenservice.
Den Lader habe ich heute morgen mal fotografiert. Vielleicht kennt den jemand
Den Lader habe ich heute morgen mal fotografiert. Vielleicht kennt den jemand
-
- Beiträge: 6415
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: LiFePo Akkuberatung
Das Ladegerät hat 48V (Nominalspannung) und 5A. Wie das Ladegerät lädt, kann man nur mit einem Voltmeter kontrollieren.
Dein ZPM2000 DQT scheint in den Niederlanden eine größere Verbreitung zu haben. Vielleicht gibs dort den LiFePo4 Akku zu kaufen mit entsprechendem Ladegerät - als Ersatzteil wird beides aber eher teuer sein.
Dein ZPM2000 DQT scheint in den Niederlanden eine größere Verbreitung zu haben. Vielleicht gibs dort den LiFePo4 Akku zu kaufen mit entsprechendem Ladegerät - als Ersatzteil wird beides aber eher teuer sein.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Re: LiFePo Akkuberatung
Hat schonmal jemand die blauen 50Ah bzw. 55Ah Akkus verbaut? Die laufen mir aktuell überall über den Weg. Bsp: http://www.aliexpress.com/item/3-2v-50a ... 49943.html Man kann sie auch als Wima in Prag kaufen. Was mir besonders gefällt sind die Maße von 35x100 und 180 hoch. Die würde ich super in den Roller kriegen und die Einzel-Balancer noch oben drauf.
Wobei ich glaube, das die Wima aus Tüten sind (Ventil) und die anderen aus Rundzellen. Was macht das eigentlich für einen Unterschied? Rundzelle oder Tüte? Ich stelle mir vor, das eine Rundzelle ja auch nur sowas wie eine aufgewickelte Tüte ist?!
Die Bleianker aus der Bucht habe ich nun reklamiert - sie werden morgen abgeholt. Da bin ich ja mal gespannt.
Wobei ich glaube, das die Wima aus Tüten sind (Ventil) und die anderen aus Rundzellen. Was macht das eigentlich für einen Unterschied? Rundzelle oder Tüte? Ich stelle mir vor, das eine Rundzelle ja auch nur sowas wie eine aufgewickelte Tüte ist?!
Die Bleianker aus der Bucht habe ich nun reklamiert - sie werden morgen abgeholt. Da bin ich ja mal gespannt.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18715
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: LiFePo Akkuberatung
Die in blauen Schrumpfschlauch gepackten Prismatiker sind die neuste Mode in LiFePO4-Land, mit dünnen Alublechgehäusen statt den fetten Plastikbechern von bisher. Drinnen sind Stapel von Anode-Separator-Kathode-Separator-... Üblicherweise keine Einzeltüten.
Rundzellen haben o.g. Sandwich schlicht aufgewickelt, aber vielle Rundzellen zusammengepackt gibt recht viel Luft im beanspruchten Volumen. Sowas ist nur gut, wenn man viel Kühlen (oder mit Luft heizen) will oder muss. Für die Energeidichte sind Rundzellen essig.
Diese speziellen Zellen kenne ich in ähnlicher Bauart von CALB, deren neue CAM80Ah z.B. ist gleich groß wie die vor-vor-Gängerin von Skyenergy, der SE 40Ah
Was Du da gefunden hast, da würde mich mal ein gescheites Datenblatt davon interessieren.
Und dieses Thema hätte von Beginn an in das Unterverzeichnis
LiFePo Akkus
gehört. Warum hast Du es hier im allgemeinen Akku Technik Bereich erstellt?
Rundzellen haben o.g. Sandwich schlicht aufgewickelt, aber vielle Rundzellen zusammengepackt gibt recht viel Luft im beanspruchten Volumen. Sowas ist nur gut, wenn man viel Kühlen (oder mit Luft heizen) will oder muss. Für die Energeidichte sind Rundzellen essig.
Diese speziellen Zellen kenne ich in ähnlicher Bauart von CALB, deren neue CAM80Ah z.B. ist gleich groß wie die vor-vor-Gängerin von Skyenergy, der SE 40Ah

Was Du da gefunden hast, da würde mich mal ein gescheites Datenblatt davon interessieren.
Und dieses Thema hätte von Beginn an in das Unterverzeichnis
LiFePo Akkus
gehört. Warum hast Du es hier im allgemeinen Akku Technik Bereich erstellt?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: LiFePo Akkuberatung
War Dummheit von mir - habe erst nach dem Posten gesehen das es einen Unterbereich gibt. Wenn es ein Admin verschieben kann währe das sehr nett.MEroller hat geschrieben: Und dieses Thema hätte von Beginn an in das Unterverzeichnis
LiFePo Akkus
gehört. Warum hast Du es hier im allgemeinen Akku Technik Bereich erstellt?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Dot [Bot] und 10 Gäste