GBS-LFMP60AH

Für alles was mit Akkumulatoren und der Stromspeicherung zu tun hat (Akku Technik Forum)
Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18810
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: GBS-LFMP60AH

Beitrag von MEroller »

Ich sprach nicht vom Schätzeisen (meins übertreibt ja um satte 200% :lol: ), sondern von einem Eltako Wechselstromzähler WSZ12DE-32A (ohne Zulassung, ungeeicht, aber nach Datenblatt Genauigkeitsklasse B (1%), und per in Reihe geschaltetem Multimeter mit Strommessung als so präzise messend wie mein METEX M-4650 Multimeter bestätigt!).
Er schaltet alle 30 Sekunden auf den Momentanverbrauch in Watt um, und auch dort steht nach Ladenede und eingestecktem Ladegerät immer 000000 P drin. D.h. WENN da was fließt, dann unter 0,5W Leistung.
Hier ein Bild vom FI-Schutzschalter und dem Stromzähler für meine Stellplatzsteckdose, mit erst 10.52 kWh auf der Uhr, das ist jetzt doch schon eine Weile her...
Schuetz_Strohmzaehler.jpg
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

STW
Beiträge: 8173
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: GBS-LFMP60AH

Beitrag von STW »

Ein Mitfahrer aus dem Roller hat mal das beim Sprinter 60 mitgelieferte Ladegerät von Thundersky analysiert, bzw. mal am Ladeausgang mitgeplottet, was das so im Standby macht. Das jagd regelmäßig einen kleinen "Burst" auf die Zellen von ein paar Sekunden Dauer, nicht höher als die Ladeschlußspannung. Das könnte durchaus ausreichen, um die Zellen auf "Niveau" zu halten.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18810
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: GBS-LFMP60AH

Beitrag von MEroller »

Danke STW für Deinen Input, das wäre ggf. eine Erklärung. Aber dann müsste ich mal 'nen Datenlogger von der Arbeit ausleihen und an geeigneter Stelle mitschreiben lassen, was da abgeht über Nacht. Kann ja nicht die ganze Nacht mit Multimeter auf dem Stellplatz verbringen :D
Auch ElitePowersolutions konnte mir keine Antwort auf diese Frage geben, was mich dann schon verwundert, da die ja unter anderem mit diesem Ladegerät vorkonfigurierte Akkupacks anbieten... In der Zugehörigen Beschreibung wird auch kein solches Verhalten angedeutet.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18810
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: GBS-LFMP60AH

Beitrag von MEroller »

So, nach längerer Beobachtung stellt sich als einziger wirklich wirksamer Akku-Frischhalter heraus, dass der Ladevorgang möglichst direkt vor dem Losfahren beendet wurde. Dann kann es auch kalt sein, aber die Batterie hat deutliche Plusgrade und bringt nahezu volle Leistung, dass es eine wahre Freude ist.
Einfach eingesteckt lassen über Nacht macht jedoch keinen darin zu begründenden Unterschied am nächsten Morgen. Da ist viel wichtiger, um wieviel sich über Nacht die Batterie abgekühlt hat. Punkt.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „Akkutechnik / Ladetechnik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste