(wenn diese auch Zyklenfest sind -nicht zu groß oder zu schwer sind- könnte das auch eine Alternative zu Blei oder Lithium in der E-Mobilität werden)

Auch wenn diese Technik sich nicht für unsere Fahrzeuge eignet - immerhin ein wichtiger Schritt im Thema erneuerbare Energien -

http://www.heise.de/newsticker/meldung/ ... 41159.html
http://www.heise.de/tr/artikel/Akku-fue ... 41141.html

"Die Idee für die Batteriechemie stammt eigentlich aus Südafrika und wurde bereits in den 80er Jahren für Transportanwendungen entwickelt – Elektroautos von Mercedes wurden damit betrieben. Nachdem der Ölpreis wieder fiel, wurde die Technik aber nicht weitervorangetrieben."
-Geplante Obsoleszenz- Nein Danke -
