Natrium-Nickel-Akku - Alternative zu Blei/Lithium

Für alles was mit Akkumulatoren und der Stromspeicherung zu tun hat (Akku Technik Forum)
Antworten
Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1041
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Natrium-Nickel-Akku - Alternative zu Blei/Lithium

Beitrag von rollmops »

Der Natrium-Nickel-Akku von GE soll sich bis zu 3500 Mal komplett entladen lassen. Das entspricht ungefähr einer Lebensdauer von 10 Jahren.
(wenn diese auch Zyklenfest sind -nicht zu groß oder zu schwer sind- könnte das auch eine Alternative zu Blei oder Lithium in der E-Mobilität werden) :?:
Auch wenn diese Technik sich nicht für unsere Fahrzeuge eignet - immerhin ein wichtiger Schritt im Thema erneuerbare Energien - :)
http://www.heise.de/newsticker/meldung/ ... 41159.html
http://www.heise.de/tr/artikel/Akku-fue ... 41141.html

:!: Mal wieder interessant ist folgende Info und zeigt dass die Ölindustrie und Ihre mächtigen Konzerne die E-Mobilität blockiert wo es nur geht:
"Die Idee für die Batteriechemie stammt eigentlich aus Südafrika und wurde bereits in den 80er Jahren für Transportanwendungen entwickelt – Elektroautos von Mercedes wurden damit betrieben. Nachdem der Ölpreis wieder fiel, wurde die Technik aber nicht weitervorangetrieben."

-Geplante Obsoleszenz- Nein Danke - :shock:
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18712
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Natrium-Nickel-Akku - Alternative zu Blei/Lithium

Beitrag von MEroller »

Das ist (nur im übertragenen Sinn :D ) kalter Kaffee. Das ist gute alte heiße ZEBRA Batterie (300°C Betriebstemp., das Natrium muss flüssig sein zum Funktionieren). Letzteres und nicht irgendwelche Ölindustrieverschwörungen haben den Einsatz im PKW nur marginal bleiben lassen.
Wenn sie ständig geladen und entladen wird wie vermutlich bei dem Funkturm-Einsatz in Nigeria muss wohl kaum zugeheizt werden bei guter Wärmeisolierung. Aber in einem Fahrzeug, das meist doch 95 bis 99% des Tages zum reinen Stehzeug mutiert, würde die Aufrechterhaltung der 300°C im Inneren der Batterie viel zu viel Heizenergie vergeuden :(
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „Akkutechnik / Ladetechnik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste