Fragen zu Li-Ion Akkus

Für alles was mit Akkumulatoren und der Stromspeicherung zu tun hat (Akku Technik Forum)
Antworten
Monty87

Fragen zu Li-Ion Akkus

Beitrag von Monty87 »

Hallo Roller Freunde,
ich besitze zwar leider keinen Roller, aber hoffe das Ihr mir mit eurem Lithium-Ionen-Know-How bei einem kleinen Projekt weiter helfen könnt. Ich will eine kleine Hifi-Anlage in einen Rucksack einbauen und mit einem Li-Io Akku versorgen. Ich hatte bereits einen solchen Rucksack mit einem 12V/7,2Ah Blei-Gel-Akku. Dieser hat nach fast 10 Jahren aber nun das zeitliche gesegnet.
Die 7,2Ah reichten immerhin für ca. 7 Betriebsstunden, bevor zu geringer Spannung die Ton-Qualität verschlechterte. Diesen Wert hoffe ich wieder erreichen zu können. Da mein neuer Hifi-Verstärker wahrscheinlich etwas mehr Leistung haben wird, benötige ich auch einen etwas stärkeren Akku (ca. 10Ah-12Ah). Ein Blei-Akku dieser Größe wiegt allerdings schon ca. 3,8kg. Daher möchte ich die Vor- und Nachteile eines Li-Ion Akkus zumindest mal näher betrachten.

Auf meiner Suche bin ich schnell auf Akkus gestoßen die beispielsweise einen 12Ah Blei-Säure-Akku ersetzen sollen. In den technischen Daten finde ich dann aber solche seltsamen Angaben (Beispiel ist ein Shido YTX14-BS und Kosten knapp 120€):
Kapazität 10 Std (AH): Lithium = 4,8AH / Säure = 12AH
Lithium Energie (Wh): 58
Gewicht: 1,1kg
Was nun? Wie kann man einen 12Ah Akku durch einen mit gerade einmal 4,8Ah ersetzen?

Bei meinen weiteren Recherchen habe ich zufällig gelesen, dass Li-Fe-PO4 besser für den Einsatz in kälterer Umgebung geeignet sind. Da ich den Rucksack auch ganz gerne im Freien einsetze, z.B.: Winterwanderungen, Skifahren, wäre dies vielleicht von Vorteil.
Ich habe einen i-tecc LiFeEnergy 12V/12Ah Akku gefunden. Dieser wird immerhin tatsächlich mit 12Ah angegeben und wiegt 1650g. Allerdings kostet dieser Akku schon knapp 150€. Dazu kommt ja noch ein Ladegerät, dass soweit ich das auf den ersten Blick sehe auch kaum unter 50€ zu bekommen ist. Ich hatte eigentlich gehofft etwas günstiger davon zu kommen...

Habt ihr ein paar Tipps für mich?

Eine Frage noch: Oft wird in den Technischen Daten einfach ein BMS angegeben. Steuert dieser BMS nur das gleichmäßige Laden und Entladen der einzelnen Zellen oder kann dieser auch die Stromzuvor bei Tiefentladung trennen? Oder ist hierfür eine externe Schaltung nötig?

mfg
Eike

Monty87

Re: Fragen zu Li-Ion Akkus

Beitrag von Monty87 »

Hallo und danke für die Tipps.
Also ich hätte hier ein Blei-Ladegerät (Tronic T4X) mit 3.6A oder 0,8A Ladestrom. Wenn aber eine Gefahr besteht damit etwas zu zerstören kauf ich mir lieber ein neues Ladegerät. 27€ für das von dir gepostete Ladegerät scheint mir noch ein fairer Preis zu sein.

Leider ist mir dieser Akkupack einen kleinen Tick zu schwach auf der Brust. Ich dachte eigentlich schon an min. 10Ah

Spricht eigentlich etwas gegen einen Selbstbau?
4 Zellen a 26,15€ plus BMS für 22,95€, Schrumpfschlauch drum und fertig der 12Ah Pack für ca. 130€? Oder vergesse ich etwas wesentliches?

Zelle:
http://shop.lipopower.de/LiNANOZ-12-Ah- ... ay-38140SE
BMS:
http://shop.lipopower.de/PCB-4S-10-A-4- ... lancer-406

Was ist eigentlich mit der Angabe 10C gemeint beim Maximalen kurzzeitigem Entladestrom?

Peter51
Beiträge: 6414
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu Li-Ion Akkus

Beitrag von Peter51 »

@monty87
In dem shop gibt es ja den kompl. Bausatz für 112,25 sowie den passenden Balancer mit 5-poligen Stiftteil für 21,95. Es fehlt noch das Ladegerät und der Tiefentladeschutz - eine Schaltung die - bei einer Spannung <10V - den 4er Akkupack abschaltet.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Monty87

Re: Fragen zu Li-Ion Akkus

Beitrag von Monty87 »

Hallo nochmal,
Ich habe auf einer anderen Seite einen Bausatz mit 12Ah für 119,44€ inkl. BMS gefunden.
http://shop.i-tecc.de/bausatz-lifepo-ak ... y-222.html
Das hier wäre dann der besagte BMS:
http://shop.i-tecc.de/bms-lifepo-4s-15a-12v.html

macht es Sinn einen BMS und ein Balancer-Kabel einzubauen? Der Grund ist, ich würde gerne zur Kontrolle gelegentlich mal so ein Tester anschließen:
http://www.amazon.de/fitTek-Spannung-Ch ... op?ie=UTF8
Nur um zu wissen wie lang der Akku wohl noch durchhält. Oder würde der Tester den BMS verwirren oder gar zerstören?
Könnte man, falls mein Blei-Lader Probleme macht, am Balancer-Kabel vielleicht sogar ein externes Ladegerät anschließen trotz eingebautem Balancer/BMS?

Noch eine Frage:
Der oben genannte BMS hat getrennte Lade und Entlade Anschlüsse. Wisst ihr ob am Ladeanschluss bei nicht angeschlossenem Ladegerät eine Spannung anliegt. Dann könnte ich hier eine XT60 Buchse anschließen und bräuchte keine Angst vor einem Kurzschluss durch ein Stück Metall oder ähnliches zu haben. und man könnte das Kabel nicht mit dem XT60-Stecker am BMS Ausgang verwechseln.

Nachtrag um 21:03
Habe eine ganz tolle Anleitung gefunden, die eigentlich alle oben gestellten Fragen beantwortet, aber eine weitere aufwirft: Wie soll ich den die Zellen vor dem Zusammenbauen einzeln laden ohne ein Balancer Ladegerät?
Hier die bebilderte Bauanleitung:
http://www.vesab.de/wpvesab/selbstbau/l ... auen-4640/

Antworten

Zurück zu „Akkutechnik / Ladetechnik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste