Siliziumgelbatterien

Für alles was mit Akkumulatoren und der Stromspeicherung zu tun hat (Akku Technik Forum)
Rosa Roller

Siliziumgelbatterien

Beitrag von Rosa Roller »

Hallo!

Habe eine Frage zu Akkupflege. Will ja, dass er mir lange erhalten bleibt. :D
Soviel ich weiß sind Siliziumgelbatterien eine Bauart von Bleiakkus. ?
Kann mir jemand sagen, ob Silizumgelbatterien von der Pflege her die selben Ansprüche haben, wie Blei Akkus.

Danke für die Hilfe

Rosa Roller

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Siliziumgelbatterien

Beitrag von dirk74 »

Ja, die klassische Bleibatterie arbeitet mit Säure, die man nachfüllen kann/muss, die Siliziumbatterie bindet die Säure in einem Vlies und ist wartungsfrei (kein Nachfüllen). Möglichst immer gleich aufladen und nicht mehr als 60 % der Kapazität entnehmen.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Rosa Roller

Re: Siliziumgelbatterien

Beitrag von Rosa Roller »

Also soll ich ihn einfach wie einen Bleiakku behandeln?

Der Verkäufer hat gemeint, man soll den Akku ab und zu auch leer fahren. Allerdings nicht tiefentladen.
Das soll anscheinden gut für den Akku sein.
Ist das nicht eigentlich schlecht für Bleiakkus?

LG

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: Siliziumgelbatterien

Beitrag von elfo27 »

Rosa Roller hat geschrieben:leer fahren. Allerdings nicht tiefentladen
Und das soll der Verkäufer mal erklären. Schwanger, aber nur ein bißchen?

Gruß

STW
Beiträge: 8173
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Siliziumgelbatterien

Beitrag von STW »

Tja, zum neuen E-Roller in der Nachbarschaft mit Bleiankern wurde ein Merkblatt zur Batteriepflege hinzugegeben, das sich auf NiCd - Zellen (für Pedelecs ?) bezog. Laut Verkäufer = E-Bucht ist das der empfohlene Umgang mit den Zellen.

Ich habe dann dem Besitzer eine andere Akkuhandhabung empfohlen ...
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Siliziumgelbatterien

Beitrag von dirk74 »

Rosa Roller hat geschrieben: Der Verkäufer hat gemeint, man soll den Akku ab und zu auch leer fahren. Allerdings nicht tiefentladen.
Das soll anscheinden gut für den Akku sein.
LG
Nein, ist es nicht.
Lade so früh wie möglich nach und mach keine Reichweitentests. Die Zyklenzahl ist bei weniger Kapazitätsentnahme höher.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Benutzeravatar
Alfons Heck
Beiträge: 1619
Registriert: Sa 28. Jan 2012, 21:24
Roller: Naxeon I AM pro + Elmoto Loop + My Esel E-Tour Komfort
PLZ: 60385
Wohnort: Frankfurt am Main - OT Bornheim
Kontaktdaten:

Re: Siliziumgelbatterien

Beitrag von Alfons Heck »

dirk74 hat geschrieben:
Rosa Roller hat geschrieben: Der Verkäufer hat gemeint, man soll den Akku ab und zu auch leer fahren. Allerdings nicht tiefentladen.
Das soll anscheinden gut für den Akku sein.
LG
Nein, ist es nicht.
Lade so früh wie möglich nach und mach keine Reichweitentests. Die Zyklenzahl ist bei weniger Kapazitätsentnahme höher.
Ich bin früher CityEl mit Panzerplattenbatterien gefahren und habe die hin und wieder leergefahren (das bedeutet das Fahrzeug fährt nicht mehr - tiefentladen wäre wenn ich jetzt ein Glühbirnchen anklemme und warte bis die Spannung weit unter 12V absackt) das war immer recht positiv für die Kapazität der Batterie. In meinem Elektroauto habe ich eine kleine 12V/7Ah Bleigel-Batterie die schon über 20 Tiefentladungen hinter sich hat und immer noch gut arbeitet. Also etwas "Alchemie" hilft bei der Handhabung Deiner Batterie.
Meine Meinung.


Gruß
Alfons.
Naxeon I AM pro --- Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de

...Dosenbier und Kaviar...

Rosa Roller

Re: Siliziumgelbatterien

Beitrag von Rosa Roller »

Jetzt bin ich verwirrt :lol:

Hab aber auch noch eine Frage.
Wie schauts denn aus mit Teilladungen?
Also wenn ich den Roller jetzt nur 1,5 Stunden anhänge und nicht bis er voll ist. Mach ich so was kaputt?

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Siliziumgelbatterien

Beitrag von dirk74 »

Best Practice ist eigentlich den Roller immer voll aufzuladen. Ich bin auch nach wie vor der Meinung, dass man die Akkus nicht zu tief entladen sollte. Einfach mal Datenblätter entsprechender Akkuhersteller ansehen. Manche geben die Zyklenzahl bei unterschiedlichen Entladetiefen an - die ist immer höher, je weniger Kapazität entnommen wurde.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Rosa Roller

Re: Siliziumgelbatterien

Beitrag von Rosa Roller »

Neue Frage aufgetaucht.
Der Verkäufer hat nämlich auch gemeint, dass die absolute Reichweite erst nach einigen Ladezylken erreicht wird.
Stimmt das? Ist da noch was an Reichweite drin?

LG

Antworten

Zurück zu „Akkutechnik / Ladetechnik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste