Wie macht ihr eine Einzelzellenladung Blei/Lifepo4 ?

Für alles was mit Akkumulatoren und der Stromspeicherung zu tun hat (Akku Technik Forum)
Antworten
goomer

Wie macht ihr eine Einzelzellenladung Blei/Lifepo4 ?

Beitrag von goomer »

Moin zusammen,

wie vielleicht schon der eine oder andere gelesen hat, habe ich sozusagen einen Totalausfall meiner LifePo4 nach gerade einmal 480 km zu beklagen.

Damit mir das nicht wieder passiert möchte ich bei den nächsten Akkus die Möglichkeit haben einzeln zu laden.
Bei mir handelt es sich um einen Thunder / GK183 Clone mit 60 Volt. Es waren 20 Zellen mit Balancer eingebaut, die sich durch eine lange Standzeit und unkl. Fehler komplett entladen haben.

Bei den Lifepo4´s wird mir wohl nichts anderes übrig bleigen als direkt an die Zellen zu gehen, oder ? muss dafür jeweils die Zelle aus dem Verbund getrennt werden ?

Evtl. werde ich mir zum Test ersteinmal Bleier anschaffen. Da habe ich hier schonmal gelesen, dass jemand immer eine Einzelladung mit 5 kleinen Ladegeräten macht. Ich finde den thread aber nicht mehr.
Wenn ich mir das richtig vorstelle, muss doch eine Art Steckverbindung getrennt werden, denn sonst fabriziere ich doch Kurzschlüsse ? Wenn mir dazu jemand eine gute Erklärung geben kann, wäre ich echt dankbar.


Ansonsten noch schöne Ostern


Meinrad

Idealist

Re: Wie macht ihr eine Einzelzellenladung Blei/Lifepo4 ?

Beitrag von Idealist »

STW hat dazu schon viele Beiträge geschrieben!
Ich habe eine Zelle auch schon im Verbund mit einem Labor-Netzgerät nachgeladen.

Du solltest Dir schon überlegen, ob Du nicht Kabel von Deinen Zellen (je eine Ader von den Knotenpunkten zwischen den Zellen und an beiden Enden der Zellen Reihenschaltung; in Deinem Fall also 21 Adern) an eine gut zugängliche Stelle ziehen willst, damit Du Zellen einzeln nachladen kannst und deren Spannung einzeln messen und überwachen kannst!

PEG

Re: Wie macht ihr eine Einzelzellenladung Blei/Lifepo4 ?

Beitrag von PEG »

Wenn du Bleibatterien nimmst dann lädst du jeweils einen 12 V Block mit einem Ladegerät. Bei 60 V sind das dann 5 Ladegeräte. Je nachdem wie schnell du die Batterien voll haben möchtest solltest du 5-10 A Lader benutzen.
Das anschliessen an die Batterien ist eigentlich genau so als wenn du ein Auto überbrückst.
Jeweils vom Ladegerät Plus zum Batterie Plus und vom Ladegerät Minus zum Minus der gleichen Batterie.
Allerdings solltest du direkt hinter jedem Batteriepol eine Sicherung am Plus UND am Minus Pol in die Leitungen zu den Ladegeräten einbauen.
Empfehlenswert sind die Ladegeräte von Ctek evtl. kann man damit später auch Lifepo Batterien laden, jeweils 4 Zellen.

Antworten

Zurück zu „Akkutechnik / Ladetechnik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste