oha, das wird dann aber lange dauern!Bzgl. des Ladens: wenn man die Bleiakkus auch ohne Probleme, im Verbund, einzeln laden kann, ohne die Brücken zu entfernen, also 4 x Einzelladung je eines 12V Blocks, würde ich mal das Ladegerät von CTEK probieren. Ich lade damit seit Jahren alle meine 12V Akkus und auch tot gesagte leben zum Teil wieder. Was dieses kleine Ladegerät kann, dürfte wohl das mitgelieferte Ladegerät nicht zum Bruchteil beherrschen.
Ich arbeite seit Jahren mit dm MXS 5.0. Siehe: http://www.ctek.com/de/de/chargers/12v
das ladegerät liefert max 0,8A
wenn also ein bleiakku mit 15Ah halbleer ist, brauchst du pro akku ~ 10 stunden zum laden!!!
dann schaff dir lieber ein 4-fache ladegerät an, dass ~ 1,3 - 1,6A leisten kann.
den grössten verbrauch hat der luzzer beim beschleunigen!!Daß die Akkus beim 1200W Motor entsprechend weniger als die Hälfte Reichweite bringen, kann schon sein, dann aber nur bei permanentem Knallgas. Die Mehrleistung läßt ja eine Fahrweise mit zarter Gashand durchaus zu, da das Gefährt ja mit einem höheren Drehmoment aufwarten wird.
bei vollgas regelt das steuergerät auf gerader strecke schon deutlich runter. kann man gut am mufu-display sehen = anzeige "current".
kauft man den 1200w-scooter, will man haupotsächlich wohl mehr durchzug haben.
will sagen schneller beschleunigen und am berg mehr bumms habe.
überschlagmäßig komme ich daher auf max. ein drittel der wegleistung des 500w-modells.
die rein theoretischen werte sind bei vollast:
500W geteilt durch 48V = 10,41A
1200W geteilt durch 48V = 25A
nehmen wir nun mal einen 15Ah-akku an, so kommen wir auf eine max. volllastZEIT von 1,5 stunden zu 0,6 stunden.
mein fazit:
der 1200er macht nur sinn mit einer akkukapazität von min. 25Ah.
und das geht baulich nur mit lithium-akkus oder einer zweitbatterie auf dem gepäckträger etc.
ein guter lithium-akku (konion, winston etc.) kostet 900 - 1200 euro!!! meiner meinung nicht akzeptabel,
weil der akkupreis ja an den des kompletten rollers herankommt.