REVOLUZZER & REVOLUZZI 1.0 - Berichte, Tipps, Tricks u.a.

Antworten
Benutzeravatar
Ganter Ingo™
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
PLZ: 48145
Wohnort: Münster, Mauritz-West
Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
Kontaktdaten:

Re: REVOLUZZER & REVOLUZZI - Berichte, Tipps, Hilfe u. a.

Beitrag von Ganter Ingo™ »

Hallo Martin.

So, nun habe ich mir das Video vollständig angeschaut. Netter Bericht. Wenn Du davon noch eine Kurzfassung von 5 bis maximal 10 Minuten "basteln" könntest (vor allen Dingen auch die Szenen, wo Du kommentiert hast) und bei Deiner Tube einstellst, würde ich diese Kurzfassung dann bei einer Überarbeitung des ersten Beitrages in diesem Forenthema den Link zur Kurzversion einfügen.

Zur "Schönheit" der Stadt Oberhausen lasse ich mich hier nicht aus. Aber Eure Wälder sind auch schön. :mrgreen:

Bei YouTube wurden ja teilweise blöde Kommentare zur Thematik E-Scooter hinterlassen.

Übrigens: Auch für Revoluzzerfahrer gelten Stoppschilder. Du hast diese mindestens zweimal nicht beachtet. Was kostet das? ;)
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah

Benutzeravatar
Ganter Ingo™
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
PLZ: 48145
Wohnort: Münster, Mauritz-West
Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
Kontaktdaten:

Re: REVOLUZZER & REVOLUZZI - Berichte, Tipps, Hilfe u. a.

Beitrag von Ganter Ingo™ »

Hallo.

Hat von Euch schon einmal jemand den Ständer mit der Rückholfeder an seinem E-Scooter an- bzw. abgeschraubt?

Ich habe echte Probleme, die Rückholfeder anzubringen. Schraube ich erst den Ständer an, dann ist es mir unmöglich, anschließend die Rückholfeder in die Öse des Ständers einzuklincken. Dazu müsste sie auf doppelte Länge gedehnt werden. Völlig unmöglich, denn die Spannung ist viel zu stark. Und die Feder erst in die Öse des Ständers einzuhaken und dann den Ständer mitsamt der Schraube durch das kleine Loch am Akkukasten zu befestigen, ist mir nach mehr als 30 Minuten nicht gelungen. Ich bekomme die kleine Schraube nicht in das kleine Loch.

Hat einer Tipps für mich?
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah

Benutzeravatar
Ganter Ingo™
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
PLZ: 48145
Wohnort: Münster, Mauritz-West
Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
Kontaktdaten:

Re: REVOLUZZER & REVOLUZZI - Berichte, Tipps, Hilfe u. a.

Beitrag von Ganter Ingo™ »

Keiner? Keine Tipps? Schade. :(
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah

Benutzeravatar
simply-driving
Beiträge: 75
Registriert: Di 28. Aug 2012, 16:13
Roller: SXT 500EEC, SXT 1000 EEC, SXT Neo, BikeBoard
PLZ: 48157
Wohnort: Münster
Tätigkeit: Vertrieb von innovativen Elektro- Kleinfahrzeugen
Elektroscooter, zwei- und dreirädrig
Kontaktdaten:

Re: REVOLUZZER & REVOLUZZI - Berichte, Tipps, Hilfe u. a.

Beitrag von simply-driving »

Hallo Ingo,
wie vermutet ist die Feder bei eingeklappten Ständer am entspanntesten. Viel Glück beim anbringen, bei mir lässt sich die Feder aber gut ziehen.

Gruß
Carsten
Gruß
Team simply-driving



e-Gear (Trekstor) EG31, EG40 und EG60
SXT 500 EEC (Facelift), SXT 1000 EEC, SXT Max eKFV, SXT Light Plus V eKFV
Revoluzzer 20 3.0
eFlux Vision X2
Veeley V5

Benutzeravatar
Ganter Ingo™
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
PLZ: 48145
Wohnort: Münster, Mauritz-West
Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
Kontaktdaten:

Re: REVOLUZZER & REVOLUZZI - Berichte, Tipps, Hilfe u. a.

Beitrag von Ganter Ingo™ »

maschut hat geschrieben:Nummernschildhalter: er ist ganz klar fehl am Platz da er wenn man den Revoluzzer durch ein enges Tor oder durch eine Tür schiebt schnell verbiegt ,oder auch wenn man ihn an die wand lehnt um Platz zu sparen.
Laden und Gewicht : Das laden des Akkus dauert recht lange über Nacht ist er wieder voll aber nen Ladegerät mit mehr power wäre nicht schlecht.
Hallo.

Nach langer Zeit bin ich auch mal wieder im Forum unterwegs. Vermisst hat mich bisher ja auch niemand. :mrgreen:

Zum Nummernschildhalter: Heute hat sich mein Nummernschild während der Fahrt verflüchtigt, was ich aufgrund des lauten Klatschgeräusches auf der Straße aber sofort bemerkt hatte. Das was Martin bemängelt, hatte ich ja auch schon im letzten Jahr bemängelt und oft das Nummernschild an anderen Stellen angebracht. In den letzten Monaten war es aber wieder an dem ab Werk vorgesehenem Platz. Und wie schon bemängelt, lässt sich ein Verbiegen oft nicht vermeiden. Und dann biegt man es wieder gerade. Das geht nur so lange gut, bis ein Riss im 90 Grad-Winkel entsteht und irgendwann das Teil abfällt. Antwort von Eneway: Halter wird bei der nächsten Neuauflage der Revoluzzer/Revoluzzi verstärkt. Eine Positionierung des Kennzeichens an anderer Stelle des Fahrzeuges ist aufgrund des Gesamtdesigns des Fahrzeuges nicht vorgesehen (???).

Ansonsten gibt es nicht viel zu berichten. Lediglich, dass meine Reichweite derzeit nur 10 Kilometer beträgt. Beide Akkusets, die ich habe, brechen ständig nach rund 7 Kilometern ein und nach rund 10 bis maximal 12 Kilomtern ist Feierabend. "Plattgefahren" habe ich die Akkusets keinesfalls. Auch immer pfleglich behandelt und nachgeladen. Heimlicher Stromverbraucher (Kriechströme)? Keine Ahnung. Alle möglichen Fehlerquellen, die ich als Laie testen kann, sind auszuschließen. Bei mir stehen folgende Teile auf der Verdachtsliste: Stromdrehgriff, Controller (der für das Multifunktionsdisplay; seit Juni im Einsatz) oder der Motor. Vorher soll aber noch ein weiterer Test mit einem neuen Akkuset gemacht werden, welches mir diese Woche noch zugeschickt wird.

Und wenn der Fehler, was ich vermute, dann immer noch auftritt, muss mein Revoluzzer möglicherweise nach Bruchsal, um dort repariert zu werden. Oder ich bekomme einen neuen Controller bzw. gegebenenfalls einen neuen Motor zum Testen und Austausch zugesandt. Na, mal sehen, wie es weitergeht. Ich berichte dann zu gegebener Zeit.
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2139
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: REVOLUZZER & REVOLUZZI - Berichte, Tipps, Hilfe u. a.

Beitrag von Harry »

Hallo Ingo,

natürlich ist es aufgefallen, dass Du Dir eine längere Auszeit gegönnt hast.

Mit dem Problem Deines Akkus bist du schon der Dritte. Leo ging es mit seinem Ferdinand II genau so und mein Ferdinand hat am Sonntag auch geschwächelt.
Ich vermute, dass bei dem aktuellen Wetter sich der Bazillus Plumbumzilla explosionsartig ausbreitet. Der frisst das Blei in dem Akku auf und scheidet Uran dafür aus. Musst Deinen Akku im Dunkeln mal betrachten ob er leuchtet. :D
Gruß Harry

Benutzeravatar
Ganter Ingo™
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
PLZ: 48145
Wohnort: Münster, Mauritz-West
Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
Kontaktdaten:

Re: REVOLUZZER & REVOLUZZI - Berichte, Tipps, Hilfe u. a.

Beitrag von Ganter Ingo™ »

Na prima. Dann baue ich mir demnächst mein eigenes AKW. Vergleiche LORIOT - Weihnachten bei Hoppenstedts. :mrgreen:
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2139
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: REVOLUZZER & REVOLUZZI - Berichte, Tipps, Hilfe u. a.

Beitrag von Harry »

Hallo Ingo,

Spaß bei Seite.

Das schwächeln des Akkus kann ich mir nicht erklären.
Kurz hinter Mettingen nach 8 km war die Akkuspannung bei meiner Frau schon auf 35V abgesunken bei meinem BT-250 hatte ich noch 38V. Vorsichtshalber haben wir sofort den Rückweg angetreten. Zuhause angekommen ist die Spannung beim Ferdinand II schon auf 32,5V abgesunken und das nach nur 14 km Fahrstrecke.
Meine Vermutung war, dass das Ladegerät zu früh auf Ladeerhaltung umgeschaltet hat und somit der Akku nicht voll geladen war. Ich habe also die Ladegeräte der eScooter getauscht, weil der Rolektro normal geladen war.
Der Akku vom Ferdinand hatte auf den 14 km 4,9 Ah verbraucht und das Ladegerät hat 5,7 Ah nachgeladen bis es auf Ladeerhaltung umschaltete. Die Werte würde ich als völlig normal einschätzen, woher kommt also das Schwächeln des Akkus?
Gruß Harry

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: REVOLUZZER & REVOLUZZI - Berichte, Tipps, Hilfe u. a.

Beitrag von elfo27 »

Harry hat geschrieben:die Akkuspannung bei meiner Frau schon auf 35V abgesunken
Sach mal, kommt deine Frau zufälligerweise aus Stepford?

Gruß

Benutzeravatar
Ganter Ingo™
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
PLZ: 48145
Wohnort: Münster, Mauritz-West
Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
Kontaktdaten:

Re: REVOLUZZER & REVOLUZZI - Berichte, Tipps, Hilfe u. a.

Beitrag von Ganter Ingo™ »

Moin.

Kurz mal ein paar Angaben zu meinen Akkutests.

Ich hatte jeweils beide Akkupacks vollständig geladen.

Altes Akkupack vom April 2012 bei Auslieferung des Revoluzzer: Gesamt 56 Volt, jede Einzelzelle exakt 14 Volt
Neues Akkupack vom Juni 2013: Gesamt auch 56 Volt, jede Einzelzelle exakt auch 14 Volt

Wie ich ja schon berichtete, kommen die Leistungseinbrüche bei beiden Akkupacks fast immer nach 7 bis 8 Kilometern, egal ob das Multifunktionsdisplay angeschlossen ist oder nicht. Ich überlege, was das wohl sein kann. Ein sonstiger heimlicher Stromverbraucher? Etwas meine Steckerlösung für den nicht mehr vorhandenen Schlüsselschalter? Wurde wieder durch herkömmlichen Schlüsselchalter ersetzt. Oder der überbrückte Ständerschalter? Wurde auch behoben. Probleme durch die 12 Volt Verbaucher (Hupe, Frontlicht, Brems- und Rücklicht) sind gemäß Tests auch auszuschließen. Auch der Betrieb ohne das Multifunktionsdisplay brachte keine Änderung. Bei der Fa. Eneway kann man sich momentan auch keinen Reim darauf machen und hat die Zusendung eines neuen Akkusets zu nochmaligen Tests zugesagt.

Wenn es diese Fehlerquellen nicht sind, kommen da nicht doch der Controller, der Stromdrehgriff oder der Motor in Betracht? Die ruckelige Fahrweise des Motors in den unteren Geschwindigkeitsbereichen lassen bei mir eine solche Vermutung zu. Aber ich bin nur Laie und es sind derzeit nur Spekulationen.

Nach den Fahrtests (10 bis 11 Kilometer Fahrtstrecke) die Spannungen gemessen. Gesamtwert aller 4 Zellen lag bei 52 Volt. Jede Einzelzelle zeigte exakt 13 Volt an. Diese Werte gelten für beide Akkusets.

Was meint Ihr? Sind die Werte der vollgeladenen Akkus noch in Ordnung?
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah

Antworten

Zurück zu „Revoluzzer & Revoluzzi der 1.Generation“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste