REVOLUZZER & REVOLUZZI 1.0 - Berichte, Tipps, Tricks u.a.
Re: (Geschwindigkeits-) Unterschied von Revoluzzer & Revoluz
Vielen Dank für die super Informtionen...
Gruss André
Gruss André
- Ganter Ingo™
- Beiträge: 2589
- Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
- Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
- PLZ: 48145
- Wohnort: Münster, Mauritz-West
- Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
- Kontaktdaten:
Re: (Geschwindigkeits-) Unterschied von Revoluzzer & Revoluz
Um dieses mal zu konkretisieren:simply-driving hat geschrieben:..., bis 2013 kann man durch Austausch des Steuergerätes zwischen 30 und 20 km/h wechseln, ... ...Beim Revoluzzi Bj. 2013 geht das nicht mehr.
Bislang (alle Lieferungen aus China an die Fa. Eneway) hatten bis Juni 2013 den gleichen Motor und das gleiche Steuergerät. Lediglich die Programmierung des Steuergerätes machte den Geschwindigkeitsunterschied aus. Die Programmierung erfolgte direkt im Werk in China, nicht bei der Fa. Eneway. Dementsprechend kamen die Fahrzeugkomplettlieferungen aus China unterteilt nach Revoluzzi und Revoluzzer.
Alle Lieferungen ab Juli 2013 (defentiv erst im August erfolgt) kommen nun nicht nur mit unterschiedlich programmierten Controllern, sondern auch mit unterschiedlichen Motorvarianten. So lässt sich ein im Revoluzzi verbauter Motor nicht mehr durch eine andere Programmierung zu einer schnelleren Geschwindigkeit bewegen. Es müssten also nicht nur der Controller, sondern auch der Motor ausgetauscht werden. Eine Sache, die sich nie im Leben rechnet, wenn man sich die Kosten für Ersatzteile anschaut. Und wenn man ganz pingelig und korrekt sein möchte, dann müsste man auch die Zulassungspaiere umschreiben lassen. Und das kostet auch noch viel Geld.
Die Änderung in unterschiedliche Motorvarianten erfolgte sehr zum Leidwesen der Fa. Eneway durch die Chinesen. Man muss bedenken, dass man nun für die Vorratshaltung von Ersatzteilen hinsichtlich der Motoren doppelte Kapazitäten schaffen muss. Macht die Sache in Bruchsal nur umständlicher. Aber mal im Ernst, wann geht schon mal ein Motor kaputt?
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
Re: REVOLUZZER & REVOLUZZI - Berichte, Tipps, Hilfe u. a.
Erst einmal allen ein Gutes Neues!
Weil der Dezember teilweise so schön und mild war, blieb auch der Revoluzzer nicht in der Garage stehen und hat sich mit Fahrten zur Arbeit und in die City weiter bewähren können und allmählich bekomme ich auch ein entsprechendes Wegenetz in den Kopf. Denn klar, anders als mit dem Auto machen die vielbefahrenen Hauptverkehrsstrecken mit 30 km/h natürlich nicht wirklich Spaß und mit dem Radwegenetz ist es auch nicht ganz so einfach. Geht es lediglich um Radschutzstreifen, ist die Sache noch einfach: die dürfen, soweit erforderlich ja selbst Kraftfahrzeuge zum Ausweichen etc. nutzen. Reine Radege jedoch geben mir spätestens dann zu denken, wenn sie entgegen der Fahrtrichtung einer Einbahnstrasse führen. Spätestens da zucke ich dann zurück, wer will schon Punkte riskieren? Aus diesem Grunde sind auch die Fahrrad-Apps als Routenplaner für ich nur eingeschränkt nutzbar.
Aber wie gesagt, allmählich bekomme ich auch ein für mich optimales Wegenetz - überwiegend eben ruhige Nebenstrassen - in den Kopf.
Als sehr nützliches Feature des Revoluzzers hat sich für mich übrigens der Tempomat erwiesen. Frau fährt Fahrrad. Mit Tempomat brause ich ihr nicht davon. Nützlich ist der Tempomat auch, wenn es mal richtig steil bergaufwärts geht. Dann lässt sich der Tempomat auch auf Schrittgeschwindigkeit regeln und der Revoluzzer rollt, statt ihn mühsam den Berg hoch schieben zu müssen, quasi selbst und pflegeleicht neben einem her.
Ganz aktuell hat der Revoluzzer jetzt gerade eine Zwangsauszeit. Halt an einer Ampel. Ampel schaltet auf grün und - nichts ging mehr. Der Motor reagierte nicht mehr auf den Drehgriff. Alles sonst (Lichter, Hupe) ging noch. An den Bremsunterbrechern lag es auch nicht. Was nun?
Ein erster Anruf beim Hersteller (Eneway) brachte schon mal einen schnellen Tipp auf eine möglicherweise defekte Steckerverbindung. Treffer. Die Steckverbindung zwischen Motor und Controller war tatsächlich teilweise angeschmolzen. Also ausgetauscht und die Anschlüsse neu verbunden - leider immer noch nichts.
Jetzt muss er also doch fachmännisch gecheckt werden. Auch noch kein Drama, sondern einfach ein erneuter Anruf und eine Uhrzeit vereinbart. Bruchsal liegt für mich mit einer Fahrtstunde gerade noch so im erweiterten Naherholungsbereich. Da fahre ich lieber selbst schnell vorbei als das gute Stück erst per Spedition etc. abholen zu lassen.
Guter und auch sehr freundlicher Service bisher!
Weil der Dezember teilweise so schön und mild war, blieb auch der Revoluzzer nicht in der Garage stehen und hat sich mit Fahrten zur Arbeit und in die City weiter bewähren können und allmählich bekomme ich auch ein entsprechendes Wegenetz in den Kopf. Denn klar, anders als mit dem Auto machen die vielbefahrenen Hauptverkehrsstrecken mit 30 km/h natürlich nicht wirklich Spaß und mit dem Radwegenetz ist es auch nicht ganz so einfach. Geht es lediglich um Radschutzstreifen, ist die Sache noch einfach: die dürfen, soweit erforderlich ja selbst Kraftfahrzeuge zum Ausweichen etc. nutzen. Reine Radege jedoch geben mir spätestens dann zu denken, wenn sie entgegen der Fahrtrichtung einer Einbahnstrasse führen. Spätestens da zucke ich dann zurück, wer will schon Punkte riskieren? Aus diesem Grunde sind auch die Fahrrad-Apps als Routenplaner für ich nur eingeschränkt nutzbar.
Aber wie gesagt, allmählich bekomme ich auch ein für mich optimales Wegenetz - überwiegend eben ruhige Nebenstrassen - in den Kopf.
Als sehr nützliches Feature des Revoluzzers hat sich für mich übrigens der Tempomat erwiesen. Frau fährt Fahrrad. Mit Tempomat brause ich ihr nicht davon. Nützlich ist der Tempomat auch, wenn es mal richtig steil bergaufwärts geht. Dann lässt sich der Tempomat auch auf Schrittgeschwindigkeit regeln und der Revoluzzer rollt, statt ihn mühsam den Berg hoch schieben zu müssen, quasi selbst und pflegeleicht neben einem her.
Ganz aktuell hat der Revoluzzer jetzt gerade eine Zwangsauszeit. Halt an einer Ampel. Ampel schaltet auf grün und - nichts ging mehr. Der Motor reagierte nicht mehr auf den Drehgriff. Alles sonst (Lichter, Hupe) ging noch. An den Bremsunterbrechern lag es auch nicht. Was nun?
Ein erster Anruf beim Hersteller (Eneway) brachte schon mal einen schnellen Tipp auf eine möglicherweise defekte Steckerverbindung. Treffer. Die Steckverbindung zwischen Motor und Controller war tatsächlich teilweise angeschmolzen. Also ausgetauscht und die Anschlüsse neu verbunden - leider immer noch nichts.
Jetzt muss er also doch fachmännisch gecheckt werden. Auch noch kein Drama, sondern einfach ein erneuter Anruf und eine Uhrzeit vereinbart. Bruchsal liegt für mich mit einer Fahrtstunde gerade noch so im erweiterten Naherholungsbereich. Da fahre ich lieber selbst schnell vorbei als das gute Stück erst per Spedition etc. abholen zu lassen.
Guter und auch sehr freundlicher Service bisher!
Re: REVOLUZZER & REVOLUZZI - Berichte, Tipps, Hilfe u. a.
Kleiner Nachtrag noch:
Die Blinkerthematik habe ich erst einmal etwas zurückgestellt. Trotz euer Tipps und Hinweise, vielen Dank dafür, liebäugle ich zwar immer noch mit den von mir oben bereits verlinkten Blinkergrips, allerdings brauchen die beidseits eine Einbau- bzw. Aufstecktiefe von 11 cm an den Griffenden. Problem also: der rechtsseitige Drehgriff.
Die Blinkerthematik habe ich erst einmal etwas zurückgestellt. Trotz euer Tipps und Hinweise, vielen Dank dafür, liebäugle ich zwar immer noch mit den von mir oben bereits verlinkten Blinkergrips, allerdings brauchen die beidseits eine Einbau- bzw. Aufstecktiefe von 11 cm an den Griffenden. Problem also: der rechtsseitige Drehgriff.
Re: REVOLUZZER & REVOLUZZI - Berichte, Tipps, Hilfe u. a.
Hallo Lampenputzer,
eine geschmolzene Steckverbindung ist ja nicht unbedingt eine Empfehlung.
Als Vergleich: mit meinem gebraucht gekauften Mach-1 800 Watt bin ich zwei Jahre auf Privatgelände unterwegs gewesen und musste in dieser Zeit bloss mal die Bremsen nachziehen.
Mein neuer Mach-1 mit 1000 Watt ist bärenstark und hat Strassenzulassung. Das alles für 450 Euro.
Wenn es ein Problem gibt, werde ich mich melden. Das kann allerdings dauern.
eine geschmolzene Steckverbindung ist ja nicht unbedingt eine Empfehlung.
Als Vergleich: mit meinem gebraucht gekauften Mach-1 800 Watt bin ich zwei Jahre auf Privatgelände unterwegs gewesen und musste in dieser Zeit bloss mal die Bremsen nachziehen.
Mein neuer Mach-1 mit 1000 Watt ist bärenstark und hat Strassenzulassung. Das alles für 450 Euro.
Wenn es ein Problem gibt, werde ich mich melden. Das kann allerdings dauern.
Re: REVOLUZZER & REVOLUZZI - Berichte, Tipps, Hilfe u. a.
Ähm... ja, mag alles sein und Danke für den Hinweis. Mir gefällt der Mach mit seinen trotz "XXL" immer noch kleineren Reifen, seinem Kettenantrieb und seinem gesamten Design trotzdem nicht. Für mich wäre das also keine Alternative. Reine Geschmackssache, klar. Das müssen wird deswegen auch gar nicht weiter diskutieren, zumal es wohl entschieden offtopic würde. 

Re: REVOLUZZER & REVOLUZZI - Berichte, Tipps, Hilfe u. a.
Yes! Alles wieder fein und morgen bleibt dann nicht der Revoluzzer, sondern das Auto in der Garage!
Super Service! Wir hatten ja einen Termin vereinbart und entsprechend wurde ich bereits erwartet. Kurzer Check, dann war klar, auch der Controller hatte gelitten und musste getauscht werden. Kurze Probefahrt und weil die Tachoanzeige zwischenzeitlich einen kleinen Pixelfehler hatte, gab es dann auch noch einen neuen Tacho obendrauf. Wow!
Übrigens - und die Info habe ich nicht von Eneway, sondern bereits zuvor im Internet erspäht - wer den Revoluzzer oder Revoluzzi mal ausprobieren möchte, aber weit und breit keinen Händler in der Nähe hat, kann dies auch auf der CMT in Stuttgart. Dort stellt OrangeBikeConcept ganz verschiedene Gefährte vor und bietet wohl auch einen Probeparcours (Halle 1, Gallerie).

Super Service! Wir hatten ja einen Termin vereinbart und entsprechend wurde ich bereits erwartet. Kurzer Check, dann war klar, auch der Controller hatte gelitten und musste getauscht werden. Kurze Probefahrt und weil die Tachoanzeige zwischenzeitlich einen kleinen Pixelfehler hatte, gab es dann auch noch einen neuen Tacho obendrauf. Wow!
Übrigens - und die Info habe ich nicht von Eneway, sondern bereits zuvor im Internet erspäht - wer den Revoluzzer oder Revoluzzi mal ausprobieren möchte, aber weit und breit keinen Händler in der Nähe hat, kann dies auch auf der CMT in Stuttgart. Dort stellt OrangeBikeConcept ganz verschiedene Gefährte vor und bietet wohl auch einen Probeparcours (Halle 1, Gallerie).
Re: REVOLUZZER & REVOLUZZI - Berichte, Tipps, Hilfe u. a.
@ Lampenputzer
grössere Räder gibt es auch beim Mach-1.
Mir ist aber die technische Zuverlässigkeit wichtig und da ist der Mach-1 überragend.
Wo gibt es denn eine Werkstatt für E-Scooter im Raum 7 ? Würde mich mal interessieren.
Grüssle
EmW
grössere Räder gibt es auch beim Mach-1.
Mir ist aber die technische Zuverlässigkeit wichtig und da ist der Mach-1 überragend.
Wo gibt es denn eine Werkstatt für E-Scooter im Raum 7 ? Würde mich mal interessieren.
Grüssle
EmW
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19286
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: REVOLUZZER & REVOLUZZI - Berichte, Tipps, Hilfe u. a.
Z.B. HIER (Achtung, Link!). Der Herr ist äußerst kompetent und schon seeeehr lange im Geschäft. Wie lang kann z.B. an seiner Popularität in der CityEL-Szene ablesenEilemitWeile hat geschrieben:Wo gibt es denn eine Werkstatt für E-Scooter im Raum 7 ? Würde mich mal interessieren.

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: REVOLUZZER & REVOLUZZI - Berichte, Tipps, Hilfe u. a.
Hi MeRoller,
den Herrn kenne ich und er hat mir auch schon sehr geholfen - vor allem am Anfang meiner Bastlerkarriere.
Leider ist er in Richtung Bayern weggezogen auf irgendein Dorf.
Gibt es hier sonst noch jemanden, der die Elektrik eines Escooters beherrscht ?
Und ... wer kann und will das Motor-Ritzel austauschen ?
Das Metall ist nicht so hart, dass man ein Ritzel einfach abziehen kann. Das muss man abfräsen
Naja. Im Grunde genommen kann man alles selbst machen, wenn man Freude am Basteln hat.

Leider ist er in Richtung Bayern weggezogen auf irgendein Dorf.
Gibt es hier sonst noch jemanden, der die Elektrik eines Escooters beherrscht ?
Und ... wer kann und will das Motor-Ritzel austauschen ?
Das Metall ist nicht so hart, dass man ein Ritzel einfach abziehen kann. Das muss man abfräsen

Naja. Im Grunde genommen kann man alles selbst machen, wenn man Freude am Basteln hat.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste