Hallo liebe Forengemeinde.
Da ich das Thema Elektro Mobilität enorm interessiert, bin ich auf der Suche nach einem passenden Gefährt für mich um zur Arbeit zu pendeln (ca. 20km je Strecke über Land) Es ist mir wichtig, dass ich mindestens 100 km/h schnell fahren kann um auf der Strecke kein Hindernis zu sein, welches oft überholt wird.
Da mein Budget nicht so hoch ist (~ 7000€) bin ich auch auf die CityTwister 6.0 pro aufmerksam geworden. Nun verwirrt mich jedoch, dass es dieses Model von drei verschiedenen Marken (Citytwister, Madat und Luqi) zu geben schein?! Ist das dieselbe Maschine oder gibt es Unterschiede, die ich nicht sehe:
https://www.scooterwheels.de/modelle/Ci ... p505189033
https://www.otto.de/p/madat-hl-6-0-pro- ... U5F07LIUDK
https://www.musotec.de/de/hot-deals/bes ... 00-ah/blau
Sonst würde ich mich natürlich über eure Tipps für ein anderes Motorrad freuen (einen Elektro Roller möchte ich nicht so gerne haben)
Beste Grüße und eine angenehme Woche
Ingo
Citytwister, Madat, Luqi Unterschiede und Tipps?
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Mo 3. Apr 2023, 10:15
- Roller: ich möchte einen Kaufen
- PLZ: 48488
- Kontaktdaten:
- didithekid
- Beiträge: 6462
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Citytwister, Madat, Luqi Unterschiede und Tipps?
Hallo Ingo,
in den Daten sehe ich Unterschiede insbesondere bei der Madat von OTTO:
Wenn die Ladespannung 67,2 Volt stimmt, wäre nur ein 16s-Akku installiert mit Nennspannung 58 Volt und 100Ah (->Energiemenge: 5,8kWh),
während die anderen beiden Modelle 72 Volt-Akkus 100Ah haben also 7,2kWh (24% größere Akkus).
Kann natürlich auch fehlerhaft angegeben sein.
Höhere Spannung wäre eher Garant für Geschwindigkeit.
Bei der City-Twister6.0 bin ich skeptisch ob LiFePO4 stimmt. Da wird eher der gleiche Lithium-Ionen-Akku drin sein, wie in der Luqi.
Und der wird auch gut 40 kg schwer sein und nicht 10,5 kg.
Die Hinterreifengrößen sind bei allen Dreien nichts, was man hierzulande gut bekommt. Der Preis des Chopper-Look.
Zum Fahren ist der schmalere Hinter-Reifen der Luqi vermutlich angenehmer.
Auf jeden Fall sind die Angaben der Luqi am nächsten dran an der Realität mit der Angabe zur Reichweite, dass bei Vollgas auch deutlich weniger als 100km erreicht werden können. Für die Anderen wird das auch gelten, wenn die Akkus und Motoren doch gleich sind.
Viele Grüße
Didi
in den Daten sehe ich Unterschiede insbesondere bei der Madat von OTTO:
Wenn die Ladespannung 67,2 Volt stimmt, wäre nur ein 16s-Akku installiert mit Nennspannung 58 Volt und 100Ah (->Energiemenge: 5,8kWh),
während die anderen beiden Modelle 72 Volt-Akkus 100Ah haben also 7,2kWh (24% größere Akkus).
Kann natürlich auch fehlerhaft angegeben sein.
Höhere Spannung wäre eher Garant für Geschwindigkeit.
Bei der City-Twister6.0 bin ich skeptisch ob LiFePO4 stimmt. Da wird eher der gleiche Lithium-Ionen-Akku drin sein, wie in der Luqi.
Und der wird auch gut 40 kg schwer sein und nicht 10,5 kg.
Die Hinterreifengrößen sind bei allen Dreien nichts, was man hierzulande gut bekommt. Der Preis des Chopper-Look.
Zum Fahren ist der schmalere Hinter-Reifen der Luqi vermutlich angenehmer.
Auf jeden Fall sind die Angaben der Luqi am nächsten dran an der Realität mit der Angabe zur Reichweite, dass bei Vollgas auch deutlich weniger als 100km erreicht werden können. Für die Anderen wird das auch gelten, wenn die Akkus und Motoren doch gleich sind.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- callmeuhu
- Beiträge: 1787
- Registriert: So 14. Apr 2019, 19:16
- Roller: Brammo Enertia
- PLZ: 4
- Wohnort: Dreiländereck DE-NL-BE
- Tätigkeit: Gefahrgutbeauftragter ADR/RID/IMDG
- Kontaktdaten:
Re: Citytwister, Madat, Luqi Unterschiede und Tipps?
aktuell würde ich selbst sehr viel günstiger mit einer Super Soco TC-Max einsteigen. Für Landstraße reicht die, sie ist gängig und man bekommt sie günstig gebraucht. Sie ist klein+kompakt wie eine Simson, auch wenn sie qualitativ nicht so wirklich überzeugt.
Bei Tempo 100 geht es unter 10.000€ nicht los, eher 13.000€-15.000€ für Zero oder RGNT
meine Rasselbande
unu Vorserie Nr.26/50
unu Serie 1.1
unu Serie 1.2
Emax 90S
Emax 110 S
Emax 120D
Brammo Enertia

unu Vorserie Nr.26/50
unu Serie 1.1
unu Serie 1.2
Emax 90S
Emax 110 S
Emax 120D
Brammo Enertia
-
- Beiträge: 132
- Registriert: So 15. Nov 2020, 20:25
- Roller: Silence
- PLZ: 35043
- Wohnort: Marburg
- Tätigkeit: Elektromobilberater und Elektromobilhändler
- Kontaktdaten:
Re: Citytwister, Madat, Luqi Unterschiede und Tipps?
oder Du wartest auf den Mai und schaust dir die Tinbot RS1 an.
- rainer*
- Beiträge: 1846
- Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
- Roller: Supersoco TC Max
- PLZ: 06108
- Wohnort: Halle (Saale)
- Kontaktdaten:
Re: Citytwister, Madat, Luqi Unterschiede und Tipps?
Der Citytwister wir keine 110km/h schaffen mit dem 5000W Motor (...der gliehc in der erstn Zeile der technischen Daten angegebene 5.000kW-Motor würde es zwar schaffen, wird aber nicht wirklich verbaut sein
) Und stimmt, das Akkugewicht mit 10,5kg LiFePo kann nicht passen.
Auf Citytwister.com gibt es bessere Daten: Leergewicht 170kg (boah..., echt kein Leichtgewicht). Maximalgewicht 308kg (also nur 138kg Zuladung für 2 Personen!!) . Die 130km Reichweite könnten erreichbar sein, bei der Masse die 110km/h auf jeden Fall auf ebener Strecke nicht. Der 180er Reifen wird ja auch nicht zum niedrigen Energieverbrauch beitragen.
Beim Madat HL 6.0 Pro stimmt ist weniger im "Tank", wenn die angegebene Spannung stimmt. Leergewicht mit 146kg immer noch recht üppig. Die angegeben Reichweite mit 240km entspringt der Phantasie des Marketings. Die Höchstgeschwinigkeit von 110kmh natürlich auch.
Die Zuladung mit 144kg für zwei Personen etwas besser als bei der Citytwister.
Der Luqui hat ein entnehmbares Akku mit 40kg (!). Wer soll das schleppen? Dafür soll sie üppig bemessene 290 kg(!!) Zuladung bieten. Nie und nimmer. Das ist vielleicht das maximal zul. Gesamtgewicht. Reichweite wird so hinhauen wie angegeben (80-240km je nach Fahrstufe). Aber natürlich viel, viel näher an der 80 als an der 240. Der Anbieter mit der 475€ THG Prämie gibt es zwar, der verlangt dafür aber eher zwei zugelassene Fahrzeuge, mit einem bekommt man sicherlich keine 475€ mehr. Eine Höchstgeschwindigkeit wird erst gar nicht angegeben - gut, da können sie sich wenigstens in diesem Punkt nicht um Kopf und Kragen schreiben.
Alle drei Modelle sind entweder komplett gleich (und nur die angegeben technischen Daten weichen ab) oder es sind im Detail wirklich verschieden ausgerüstete Fahrzeuge. Wie auch immer, etwas mehr Sorgfalt bei den Angaben der Anbieter wäre nicht verkehrt. Könnte sich ja mal ein Käufer vor Gericht auf die Angaben als zugesicherte Eigenschaft des Fahrzeugs berufen....

Auf Citytwister.com gibt es bessere Daten: Leergewicht 170kg (boah..., echt kein Leichtgewicht). Maximalgewicht 308kg (also nur 138kg Zuladung für 2 Personen!!) . Die 130km Reichweite könnten erreichbar sein, bei der Masse die 110km/h auf jeden Fall auf ebener Strecke nicht. Der 180er Reifen wird ja auch nicht zum niedrigen Energieverbrauch beitragen.
Beim Madat HL 6.0 Pro stimmt ist weniger im "Tank", wenn die angegebene Spannung stimmt. Leergewicht mit 146kg immer noch recht üppig. Die angegeben Reichweite mit 240km entspringt der Phantasie des Marketings. Die Höchstgeschwinigkeit von 110kmh natürlich auch.
Die Zuladung mit 144kg für zwei Personen etwas besser als bei der Citytwister.
Der Luqui hat ein entnehmbares Akku mit 40kg (!). Wer soll das schleppen? Dafür soll sie üppig bemessene 290 kg(!!) Zuladung bieten. Nie und nimmer. Das ist vielleicht das maximal zul. Gesamtgewicht. Reichweite wird so hinhauen wie angegeben (80-240km je nach Fahrstufe). Aber natürlich viel, viel näher an der 80 als an der 240. Der Anbieter mit der 475€ THG Prämie gibt es zwar, der verlangt dafür aber eher zwei zugelassene Fahrzeuge, mit einem bekommt man sicherlich keine 475€ mehr. Eine Höchstgeschwindigkeit wird erst gar nicht angegeben - gut, da können sie sich wenigstens in diesem Punkt nicht um Kopf und Kragen schreiben.
Alle drei Modelle sind entweder komplett gleich (und nur die angegeben technischen Daten weichen ab) oder es sind im Detail wirklich verschieden ausgerüstete Fahrzeuge. Wie auch immer, etwas mehr Sorgfalt bei den Angaben der Anbieter wäre nicht verkehrt. Könnte sich ja mal ein Käufer vor Gericht auf die Angaben als zugesicherte Eigenschaft des Fahrzeugs berufen....
- Bunter119
- Beiträge: 42
- Registriert: Sa 15. Apr 2023, 21:50
- Roller: E-Odin 3.0s
- PLZ: 47
- Tätigkeit: "Filmt gerne mit seiner Insta360 Kamera"
- Kontaktdaten:
Re: Citytwister, Madat, Luqi Unterschiede und Tipps?
Wenn du über 100 KM/h fahren willst wäre die E-Odin 3.0 Pro mit 10KW Motor eine Überlegung wert. Die ist noch in deinem Budget. MaxSpeed bei vollem Akku hab ich mal knapp 140 KM/h geschafft
.
Laut GPS Messung sind das aber eher real 125 KM/h.
Ich hab die jetzt seit Mai und schon 2100km runter. Ist aber halt ein Chinabike, mehr Infos findest du im Dayi-Unterforum

Laut GPS Messung sind das aber eher real 125 KM/h.
Ich hab die jetzt seit Mai und schon 2100km runter. Ist aber halt ein Chinabike, mehr Infos findest du im Dayi-Unterforum

- Afunker
- Beiträge: 2262
- Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
- Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
- PLZ: 66955
- Wohnort: Pirmasens
- Kontaktdaten:
Re: Citytwister, Madat, Luqi Unterschiede und Tipps?
Mal so was ich bei einer Probefahrt mit der Madat HL 6.0 Pro erlebt habe:
Mit dem Vorderreifen, bei der Grösse, muss man gut einlenken und das schon bei 30 Km/h. Was wird das in einer Kurve bei 80 Km/h....?
Der hintere Stossdämpfer (Federbein) ist für Chinesen mit 60/70 Kg Körpergewicht eingestellt.
Ich mit meinen 110 Kg bekam ein Rumpeln mit, dass mein Hintern schon nach 10 Min. Fahrt schmerzte. Was ist nach 30 - 60 Min. Fahrt?
Das Original Ladegerät hat 10 A, sodass der 100Ah Akku (7,2 Kwh) so nach bestenfalls 6 Std. von 20 auf 80 % geladen ist, bei 100 % noch 2 Std. mehr.
Keine Typ 2 Ladebuchse, also kein Direkt laden an Ladesäulen mit mehr als 3 Kw möglich. Immer Ladegerät plus Adapter mitnehmen....
Warum bauen die Hersteller solcher Motorräder bei einem Akku grösser als 100 Ah nicht eine Typ 2 Buchse mit internem Lader von mind. 3 Kw rein?
Mit dem Vorderreifen, bei der Grösse, muss man gut einlenken und das schon bei 30 Km/h. Was wird das in einer Kurve bei 80 Km/h....?
Der hintere Stossdämpfer (Federbein) ist für Chinesen mit 60/70 Kg Körpergewicht eingestellt.
Ich mit meinen 110 Kg bekam ein Rumpeln mit, dass mein Hintern schon nach 10 Min. Fahrt schmerzte. Was ist nach 30 - 60 Min. Fahrt?
Das Original Ladegerät hat 10 A, sodass der 100Ah Akku (7,2 Kwh) so nach bestenfalls 6 Std. von 20 auf 80 % geladen ist, bei 100 % noch 2 Std. mehr.
Keine Typ 2 Ladebuchse, also kein Direkt laden an Ladesäulen mit mehr als 3 Kw möglich. Immer Ladegerät plus Adapter mitnehmen....
Warum bauen die Hersteller solcher Motorräder bei einem Akku grösser als 100 Ah nicht eine Typ 2 Buchse mit internem Lader von mind. 3 Kw rein?
Gruss Helmut
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren

Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste