Bezeichnend hierzu fand ich die Antwort von Winfried Kretschmann, unserem langjährigen Umweltminister hier in Baden-Württemberg, der ein glühender Verfechter der Nutzung vom öffentlichen Nahverkehr ist:
Er war eingeladen zu einem unserer electrify-bw- Vortrags-Stammtische in der Mäulesmühle, und ich fragte in der Fragerunde danach, wie er sich in meinem Fall entscheiden würde:
- Zu einer Bushaltestelle gehen, wo der Bus im selben Stau steckenbleibt wie der restliche Verkehr und somit meist zu spät kommt, 2,10€ pro Strecke zahlen mit 4er Karte, einmal umsteigen, durch sämtlich Ortschaften unterwegs zu tingeln, und MINDESTENS 45 Minuten zu brauchen, eher 50 bis 60 Minuten PRO STRECKE?
oder
- Motorradkluft anziehen (~5 Minuten), E-Roller von der Steckdose abstöpseln (10 Sekunden), und in 15 Minuten mit 0 kg CO2-Ausstoß bis direkt vor die Arbeit zu fahren, 5 Minuten Motorradkluft aus. Und das für damals 0,26€ pro Strecke?
Er schaute verblüfft, und meinte dann, dass bei mir der Fall ja ganz klar für den E-Roller spräche
JETZT, mit den exorbitanten Spritpreisen, auch fast doppelt so teurem Strom wie damals mit noch 0,21€/kWh, und drei Mal so langem Anfahrtsweg zur Arbeit, und komplett OHNE sinnvolle öffentliche Nahverkehrslösung (
EDIT: VIER x umsteigen, mindestens 1:12h Dauer und 5,23€ Kosten mit 4er Ticket), umso mehr:
Brauche mit der Zero ca. 0,5h und zahle dafür jetzt 0,70€ pro Strecke (bei Autobahnfahrt), bei ebenfalls 0g CO2 Ausstoß. Also weiterhin ein no-brainer in jeder Hinsicht und fürs Klima weitaus sinnvoller als selbst der öffentliche Nahverkehr mit großteils dieselgetriebenem Bus und Zug, nur ein kleiner Teil mit elektrifizierter Zugstrecke.