Lautstärke Energica
-
- Beiträge: 878
- Registriert: So 1. Nov 2020, 22:23
- Roller: Surron Ultra Bee
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Lautstärke Energica
Doch doch, wurde gerade in allen Videos wiederholt, die ich gesehen habe. Geradverzahntes Getriebe (wohl nur 3 Zahnräder), da schrägverzahnte größere seitliche Scherkräfte haben und daher insbesondere ein massiveres Gehäuse bräuchten, was also größer und schwerer machen würde. So in etwa.
-
- Beiträge: 878
- Registriert: So 1. Nov 2020, 22:23
- Roller: Surron Ultra Bee
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Lautstärke Energica
Und sie haben auch meines Wissens nach einen gegenläufig drehenden Motor um das Handling zu verbessern.
-
- Beiträge: 878
- Registriert: So 1. Nov 2020, 22:23
- Roller: Surron Ultra Bee
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Lautstärke Energica
Jepp, so sieht es leider aus. An der Super Soco macht das Ding schon wirklich Spaß und das ist auch der Einsatzzweck, da hört man quasi gar nichts. Für schnellere oder offroad-Maschinen einfach keine Option. Ich kann das zwar verstehen, denn es macht wahnsinnige Spaß mit der Soco durch die Gegend zu fahren und den Vögeln beim zwitschern zu zuhören, aber bei nem Motorrad wäre bei mir Performance und Handling auch immer wichtiger als Lautstärke. :/The Rob hat geschrieben: ↑Fr 29. Jan 2021, 16:40So oft du dein Mantra auch wiederholst, es gibt einfach physikalische Grenzen bei Radnabenmotoren die bereits in der Leistungsgröße des Silence S01 anfangen. Für alles was auch nur annähernd ein Spaßgerät sein soll, sind Radnabenmotoren raus.
Und über die schwerwiegenden Nachteile fürs Fahrwerk haben wir da noch gar nicht geredet.
Heute 8°C, mal wieder nicht-elektrisch gefahren...

- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18711
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Lautstärke Energica
Danke für die Bestätigungen von geradverzahnten Getriebzahnrädern bei Energicas, ich hatte das wohl verdrängt. Aber ich entsinne mich jetzt, mal gedacht zu haben: "Mensch Energica, das ist doch keine Raktentechnologie mehr, schrägverzahnte Getreibeübersetztung sind absoluter Standard in Fahrzeugen seit Jahrzehnten!". Aber natürlich nicht bei Motorrad-Schaltgetrieben, die bis heute mit dem linken Fuß die Zahnräder auseinander und mit einem Riesenkrach wieder zusammenschieben für die nächste Übersetzung. Das geht tatsächlich nur mit geradverzahnten Zahnrädern.
Aber ein simples Reduktionsgetriebe doch nicht... Ein paar kleine Verstärkungsrippen an die Gehäusewand, und gut ist es. Absichtlicher Krach muss wirklich nicht sein bei E-Moppeds.
Aber ein simples Reduktionsgetriebe doch nicht... Ein paar kleine Verstärkungsrippen an die Gehäusewand, und gut ist es. Absichtlicher Krach muss wirklich nicht sein bei E-Moppeds.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 2697
- Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
- Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
- PLZ: 91088
- Kontaktdaten:
Re: Lautstärke Energica
Mich würde ja mal interessieren bis zu welcher Leistung Radnabenmotoren realisiert werden können.
Bei einem "richtigen" Motorrad würde ich einen Verbrenner vorziehen. Schon alleine der Reichweite bei hohen Geschwindigkeiten wegen.
Bei einem "richtigen" Motorrad würde ich einen Verbrenner vorziehen. Schon alleine der Reichweite bei hohen Geschwindigkeiten wegen.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18711
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Lautstärke Energica
Die stärksten mir bekannten sind Dauerleistung von 12 kW und Spitzenleistung um die 24kW, von Quan Shun, hier z.B. mit 13 Zoll Felge:
https://www.qsmotor.com/product/12kw-scooter-motor/
Mit dem kann die Europäische Klasse L3e-A1 voll ausgeschöpft werden. Allerdings warnt QS:
"The recommend max. speed is 100km/h at battery voltage 96V. The repair rate is the lowest at this speed configuration."
Das bedeutet, dass QS selber diesem Motor dauerhaft nur ca. 8kW mechanisch zumuten würde, also 9 bis max. 10kW elektrisch.
Aber 32kg sind gute 10kg mehr als der 5kW Motor in meinem Thunder. Ungefederte Masse. D.h. es drohen massive Schläge bei schlechten Straßen.
Aber das ist jetzt massiv off-Topic, wo es hier um um die Lautstärke von Energicas geht
https://www.qsmotor.com/product/12kw-scooter-motor/
Mit dem kann die Europäische Klasse L3e-A1 voll ausgeschöpft werden. Allerdings warnt QS:
"The recommend max. speed is 100km/h at battery voltage 96V. The repair rate is the lowest at this speed configuration."



Das bedeutet, dass QS selber diesem Motor dauerhaft nur ca. 8kW mechanisch zumuten würde, also 9 bis max. 10kW elektrisch.
Aber 32kg sind gute 10kg mehr als der 5kW Motor in meinem Thunder. Ungefederte Masse. D.h. es drohen massive Schläge bei schlechten Straßen.
Aber das ist jetzt massiv off-Topic, wo es hier um um die Lautstärke von Energicas geht
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- 165ps
- Beiträge: 315
- Registriert: Do 12. Jul 2018, 09:22
- Roller: Etropolis Retro, Doohan iTank70
- PLZ: 063
- Kontaktdaten:
Re: Lautstärke Energica
Was dieser Radnabenmotor wohl wiegt? Und ob er schön leise ist?
Soll 80 kW leisten.

Kann man hier bestellen:
https://www.vergemotorcycles.com/
Soll 80 kW leisten.

Kann man hier bestellen:
https://www.vergemotorcycles.com/
Ohne CCS? Ohne mich!
-
- Beiträge: 878
- Registriert: So 1. Nov 2020, 22:23
- Roller: Surron Ultra Bee
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Lautstärke Energica
Mich würden auf jeden Fall so Sachen interessieren, stört es Anwohner, wenn ich in der Stadt bei denen vorbei fahre, wenn sie im Garten sind, wenn ich auf der Landstraße an denen vorbeifahre, oder auch wie es bei Verbrennern ja so ist, auch auf der gegenüberliegenden Bergseite, das ganze Tal usw... (letzteres glaube ich ja nicht), oder beim rausbeschleunigen nach dem Ort... Da stört man mit dem Verbrenner ja gleich alle Anwohner, auch die die nicht direkt an der Straße wohnen... Vielleicht gibt es dazu ja wenigstens Erfahrungswerte oder subjekitve Einschätzungen...
-
- Beiträge: 878
- Registriert: So 1. Nov 2020, 22:23
- Roller: Surron Ultra Bee
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Lautstärke Energica
Irritiert hatte mich halt, dass so viele tester gesagt haben, dass die schon ordentlich laut ist, und dass sich da bestimmt dann (in Zukunft) auch die Anwohner beschweren werden usw...
- goetzuwe
- Beiträge: 44
- Registriert: Di 7. Jan 2020, 10:50
- Roller: Piaggio MP3/400/ Energica SS9+
- PLZ: 42279
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Lautstärke Energica
Da ich einen Energica habe, finde ich das nicht störend.
Zu den Testern fällt mit ein, dass die ja etwas negatives finden müssen
sonst wäre ja weniger zu rechtfertigen, einen Verbrenner zu fahren.
Sicher geht es leiser, aber es ist auch interessant, wenn man sieht, wie sich Leute umdrehen
um zu sehen was da so "heult" einfach weil sie das Geräusch nicht einordnen können.
Wenn ich da lese da man Ohrstöpsel braucht, weil das Moped so laut ist; lächerlich!!!
Wenn mein Nachbar losfährt mit seiner KTM 12xx hör ich das durch ein geschlossenes
dreifach verglaste Fenster. Bei mir bekommen das die Nachbarn noch nicht einmal
mit offenem Fenster mit, das ich den Hof verlasse.
Zu den Testern fällt mit ein, dass die ja etwas negatives finden müssen
sonst wäre ja weniger zu rechtfertigen, einen Verbrenner zu fahren.
Sicher geht es leiser, aber es ist auch interessant, wenn man sieht, wie sich Leute umdrehen
um zu sehen was da so "heult" einfach weil sie das Geräusch nicht einordnen können.
Wenn ich da lese da man Ohrstöpsel braucht, weil das Moped so laut ist; lächerlich!!!
Wenn mein Nachbar losfährt mit seiner KTM 12xx hör ich das durch ein geschlossenes
dreifach verglaste Fenster. Bei mir bekommen das die Nachbarn noch nicht einmal
mit offenem Fenster mit, das ich den Hof verlasse.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast