Aufladen in 15 min?
- 165ps
- Beiträge: 315
- Registriert: Do 12. Jul 2018, 09:22
- Roller: Etropolis Retro, Doohan iTank70
- PLZ: 063
- Kontaktdaten:
Aufladen in 15 min?
Der Technikchef von Energica hat in einem Interview diesen Satz fallen lassen: "The 15-minutes to 85% is just around the corner."
Ich glaube, er hat recht. Man müsste dafür eigentlich nur eine kleinere Version der Hyundai Ioniq 5 Batterie bauen. Und man bräuchte nicht mal eine 800 V Ladesäule. Für Energica ist das sicher kein Problem.
Wenn ihr also mit dem Gedanken spielt, ein Elektromotorrad zu kaufen, lohnt es sich vielleicht, noch ein bisschen zu warten. Das Interview könnt ihr hier nachlesen: https://www.visordown.com/features/gene ... otorcycles
Ich glaube, er hat recht. Man müsste dafür eigentlich nur eine kleinere Version der Hyundai Ioniq 5 Batterie bauen. Und man bräuchte nicht mal eine 800 V Ladesäule. Für Energica ist das sicher kein Problem.
Wenn ihr also mit dem Gedanken spielt, ein Elektromotorrad zu kaufen, lohnt es sich vielleicht, noch ein bisschen zu warten. Das Interview könnt ihr hier nachlesen: https://www.visordown.com/features/gene ... otorcycles
Ohne CCS? Ohne mich!
- didithekid
- Beiträge: 6493
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Aufladen in 15 min?
Hallo,
von der Batterie-Technik her, ist schnelles Aufladen nicht so das Problem.
Ich hatte auch schon überlegt mir LTO-Akku-Zellen in meinen Roller zu bauen: https://shop.gwl.eu/LTO-technology/Lith ... .html#tab2.
Die Zellen können mit 10C geladen werden und also theoretisch in 5 Minuten 80% nachladen.
Flaschenhals ist dabei aber das Ladegerät oder auch drei Stück Ladegeräte, das/die an die drei Phasen der üblichen 22kW Typ2-Ladesäulen angeschlossen würde/n. Es gibt zwar 6,6 kW E-Auto-Ladegeräte, oft mit Wasserkühlung und zum exorbitanten Preis, aber auch deren Gewicht und Abmessungen, haben mich da bezüglich Zweirad zurückschrecken lassen.
https://www.elerra-shop.de/produkt/tc-charger-66/
Ich hoffe da auch auf technologische Weiterentwicklung an dieser Stelle in den kommenden Jahren
Theoretisch (wenn der Preis, der Platzverbrauch und das Gewicht nicht wäre) könnte ich (jetzt schon) aus den genannten LTO-Zellen einen 30s LTO 72Volt 40Ah-Akku basteln und mit einem sollchen Ladegerät (6,6kW) mit 80Ampere (in weniger als 30 Minuten die 80%) laden. Immerhin.
Viele Grüße
Didi
von der Batterie-Technik her, ist schnelles Aufladen nicht so das Problem.
Ich hatte auch schon überlegt mir LTO-Akku-Zellen in meinen Roller zu bauen: https://shop.gwl.eu/LTO-technology/Lith ... .html#tab2.
Die Zellen können mit 10C geladen werden und also theoretisch in 5 Minuten 80% nachladen.
Flaschenhals ist dabei aber das Ladegerät oder auch drei Stück Ladegeräte, das/die an die drei Phasen der üblichen 22kW Typ2-Ladesäulen angeschlossen würde/n. Es gibt zwar 6,6 kW E-Auto-Ladegeräte, oft mit Wasserkühlung und zum exorbitanten Preis, aber auch deren Gewicht und Abmessungen, haben mich da bezüglich Zweirad zurückschrecken lassen.
https://www.elerra-shop.de/produkt/tc-charger-66/
Ich hoffe da auch auf technologische Weiterentwicklung an dieser Stelle in den kommenden Jahren
Theoretisch (wenn der Preis, der Platzverbrauch und das Gewicht nicht wäre) könnte ich (jetzt schon) aus den genannten LTO-Zellen einen 30s LTO 72Volt 40Ah-Akku basteln und mit einem sollchen Ladegerät (6,6kW) mit 80Ampere (in weniger als 30 Minuten die 80%) laden. Immerhin.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18774
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Aufladen in 15 min?
Die 15 Minuten von Energica beziehen sich natürlich auf CCS Gleichstromladung, nicht AC 

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Moderator
- Beiträge: 7302
- Registriert: So 7. Feb 2016, 15:04
- Roller: Vormals Vectrix VX-2 und E-Max 80L
- PLZ: 41564
- Kontaktdaten:
Re: Aufladen in 15 min?
Schnellladung ist immer ein Stress für die Zellen. Wenn Zeit keine Rolle spielt immer schonendes Laden bevorzugen. Dann hat man von den Zellen länger etwas.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18774
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Aufladen in 15 min?
Es gibt einige verschiedenen Zelltypen innerhalb einer Chemie und Bauform. An den extremen Enden gibt es die High Energy Zellen, mit dünneren Trägern und dickerer Beschichtung mit Aktivmaterialien. Die Tauschen hohe Energiedichte mit hohem Innenwiderstand.
Am anderen Ende gibt es die High Power Zellen, mit dicken Trägern und dünnerer Beschichtung, und guter Anbindung an die Pole. Die sind für hohe Ströme in beiden Richtungen geeignet, haben aber weniger Kapa.
Zwischen diesen Extremen muss man auf die eigenen Entwicklungsziele hin ein Optimum am Markt finden. Womöglich schielt Energica schon auf die 4680 Zellen mit flächiger Kontaktierung der Zellpole, welche geringen Innenwiderstand viel besser mit hoher Kapa verbinden können als die bisherigen Zellen mit je einer oder zwei Kontaktzungen zu den Zellpolen hin, und trotzdem eine hervorragende Wärmeabfuhr erlauben. Da wird dann solches Schnellladen mit guter Batteriekühlung (lebensdauerverlängernd) ohne allzu große Lebensdauereinbußen möglich. Aber das braucht sicher noch 1 bis 2 Jahre, bis Tesla, Northvolt und die üblichen Zellhersteller dieses neue Format mit seinen neuen Fertigungstechniken für die Großserie im Griff haben.
Das Interview war dagegen nur Geschwurbel, ohne konkreten Ausblick noch Technologiebegründung...
Am anderen Ende gibt es die High Power Zellen, mit dicken Trägern und dünnerer Beschichtung, und guter Anbindung an die Pole. Die sind für hohe Ströme in beiden Richtungen geeignet, haben aber weniger Kapa.
Zwischen diesen Extremen muss man auf die eigenen Entwicklungsziele hin ein Optimum am Markt finden. Womöglich schielt Energica schon auf die 4680 Zellen mit flächiger Kontaktierung der Zellpole, welche geringen Innenwiderstand viel besser mit hoher Kapa verbinden können als die bisherigen Zellen mit je einer oder zwei Kontaktzungen zu den Zellpolen hin, und trotzdem eine hervorragende Wärmeabfuhr erlauben. Da wird dann solches Schnellladen mit guter Batteriekühlung (lebensdauerverlängernd) ohne allzu große Lebensdauereinbußen möglich. Aber das braucht sicher noch 1 bis 2 Jahre, bis Tesla, Northvolt und die üblichen Zellhersteller dieses neue Format mit seinen neuen Fertigungstechniken für die Großserie im Griff haben.
Das Interview war dagegen nur Geschwurbel, ohne konkreten Ausblick noch Technologiebegründung...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- didithekid
- Beiträge: 6493
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Aufladen in 15 min?
Hallo Mathias,
kannst Du mal für einen Unwissenden wie mich und ggf. Andere erklären, wie das an den (seltenen) CCS-Ladesäulen abläuft?
Ist so eine CCS-Ladesäule so flexibel, dass sie Gleichstrom-Ladung für alle verschiedene Lade-Spannungen von Fahrzeugen beherrscht?
Auch meine 87 Volt?
Und wie müsste ein Zweirad-Fahrzeug ansonsten vorgerüstet sein, um dort Schnelladen zu können und der Ladesäule mitzuteilen welches "Futter" es braucht?
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18774
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Aufladen in 15 min?
Nein, CCS erwartet zum Ladestart mindestens 200V Batteriespannung. Das liefert ein Energica Akku auch. Mit 87V klappt das mit CCS höchstens mit einem mords-Buck-Konverter, der daraus die 200V macht. Aber dafür gibt es keinerlei Gewähr
Mit der Kommunikation kenne ich mich überhaupt nicht aus...
Beim Auto stecke ich ein, und gut isses - an einem Tesla Supercharger. Da macht das Auto alles direkt ab mit dem Tesla Backend. An anderen HPC oder tripple Ladern braucht es meist Autentifizierung wie bei AC-Ladesäulen auch.

Mit der Kommunikation kenne ich mich überhaupt nicht aus...
Beim Auto stecke ich ein, und gut isses - an einem Tesla Supercharger. Da macht das Auto alles direkt ab mit dem Tesla Backend. An anderen HPC oder tripple Ladern braucht es meist Autentifizierung wie bei AC-Ladesäulen auch.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 635
- Registriert: Do 19. Mai 2011, 21:09
- Roller: E-max 140L, Vectrix VX-2
- PLZ: 26
- Kontaktdaten:
Re: Aufladen in 15 min?
Tja, bei CHAdeMo war es der gute alte CANbus. Ich hatte sogar mal die Gelegenheit mir die Frames so genau anzusehen, dass ich erfahren konnte, in welchem Bit welche Information steckt. Bei CCS scheint es etwas komplizierter zu sein. Ich weiß zumindest noch nichts von einem Adapter CHAdeMO auf CCS. Könnte Tesla auch CAN benutzen? Dort gibt es ja Adapter...
Also, mit einem Buckconverter, der 200 V und zig kW auf 87 V herabsetzt, könnte man doch eigentlich auch direkt mit einem B6U-Gleichrichter an jeder CEE-Steckdose laden. Dann halt mit 565 V DC im "Zwischenkreis".
Also, mit einem Buckconverter, der 200 V und zig kW auf 87 V herabsetzt, könnte man doch eigentlich auch direkt mit einem B6U-Gleichrichter an jeder CEE-Steckdose laden. Dann halt mit 565 V DC im "Zwischenkreis".
- 165ps
- Beiträge: 315
- Registriert: Do 12. Jul 2018, 09:22
- Roller: Etropolis Retro, Doohan iTank70
- PLZ: 063
- Kontaktdaten:
Re: Aufladen in 15 min?
Das CCS-Protokoll ist im Prinzip auch nur Software, für die man eine Lizenz kaufen soll. Das aber so teuer, dass sich das nur Fahrzeughersteller leisten können. Früher oder später gibt es bestimmt auch eine Open-Source-Version davon, aber um so etwas zu entwickeln, braucht man viele Programmierer oder viel Zeit. Für Chademo wurde das schon mal gemacht: https://www.electricboxster.com/open-chademo
Ohne CCS? Ohne mich!
- 165ps
- Beiträge: 315
- Registriert: Do 12. Jul 2018, 09:22
- Roller: Etropolis Retro, Doohan iTank70
- PLZ: 063
- Kontaktdaten:
Re: Aufladen in 15 min?
Hab hier einen netten Beitrag über schnellladefähige Akkus gefunden:
https://www.youtube.com/watch?v=J81Yj2zB23o
Zitat:"Das Problem der Schnellladefähigkeit haben wir auf der Zellseite gelöst. Was noch benötigt wird, ist ausreichend leistungsfähige Ladeinfrastruktur."
Das heißt, man bekommt einen großen Autoakku nicht in 5 min voll, weil die Ladesäule das nicht schafft. Das Problem haben Eletromotorräder aber nicht. Um eine Energica in 5 min aufzuladen, reichen 250 kW. Solche Ladesäulen gibt es schon.
https://www.youtube.com/watch?v=J81Yj2zB23o
Zitat:"Das Problem der Schnellladefähigkeit haben wir auf der Zellseite gelöst. Was noch benötigt wird, ist ausreichend leistungsfähige Ladeinfrastruktur."
Das heißt, man bekommt einen großen Autoakku nicht in 5 min voll, weil die Ladesäule das nicht schafft. Das Problem haben Eletromotorräder aber nicht. Um eine Energica in 5 min aufzuladen, reichen 250 kW. Solche Ladesäulen gibt es schon.
Ohne CCS? Ohne mich!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast