evoke urban classic

Antworten
Benutzeravatar
Afunker
Beiträge: 2355
Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
PLZ: 66955
Wohnort: Pirmasens
Tätigkeit: Rentner seit März 25
Kontaktdaten:

Re: evoke urban classic

Beitrag von Afunker »

STW hat geschrieben:
Mo 9. Dez 2024, 14:42
Nimmt man die "Händlersuche" bei Fratzenbuch dazu, dann kommt es mir eher wie ein Scam aus China vor, der aber schon überraschend lange gut läuft.
In der englischsprachigen Wikipedia steht auch tatsächlich etws zu evoke, es gibt keine Distributoren außer vielleicht noch in der Türkei (der nicht überprüfbar ist, weil dazu findet man rein gar nichts außer die Adresse eines Wolkenkratzers), und die Situation wäre laut wikipedia "unklar".
Es gibt einen Händler in GB, der mal eine hatte und auch getestet hat.
Kurz nach dem Test, nahm er den Verkauf des Modells Urban Classic, von der Homepage.
Auf Anfrage über YT (wo der Test per Video dokumentiert wurde), schrieb der Händler etwas von seiner Macrais, die ich mir kaufen sollte.
Das sagt irgendwie alles...
STW hat geschrieben:
Mo 9. Dez 2024, 14:42
Im April wurde angeblich laut Fratzenbuch ein Bike einem Kunden in Neuseeland übergeben. Das war dann auch der letzte Eintrag auf der Seite, die verlinkte Homepage des damaligen Händlers / Distributors ist tot. Angeblich wurden in 2022 8 Bikes von Australien nach New Zealand gebracht, wegen "Hindernissen" für den Verkauf in Australien. Nur wer sind die angeblichen Käufer?
Genau den meinte ich in meinem letzten Posting! Ob von den 8 Stk. in Australien welche sind, von denen 2 Stk. mal auf YT aufgetaucht sind?
STW hat geschrieben:
Mo 9. Dez 2024, 14:42
Womit wir bei einem anderen Thema wären: Homologation. Wer ein wenig aufmerksam bei BTM auf den Kanälen gelauscht hat ahnt, was das für ein Aufriss sein kann, und wie teuer der Spaß für den Hersteller oder Distributor am Ende wird.....
Falls tatsächlich ein Verkaufsinteresse bestünde, dann müßte mittlerweile eine Homologation nach Euro5+ aufzufinden sein (es wäre schön, wenn man eine Behörde hätte, die könnte man vielleicht selbstsprechend Kraftfahrtbundesamt nennen, und wenn diese Behörde dann z.B. eine Webseite hätte, die funktioniert und sowas in Listenform bereitstellen könnte ... - man wird ja noch träumen dürfen).
Laut Victor von BTM, wurde eine Homologation in Schweden, bei dem dortigen "KBA" für die Wildfire gemacht. Dies führt dazu, dass eine EU-weite Zulassung möglich wird. Victor hat angeblich versucht, diese Homologation bei anderen Behörden in Belgien und Luxemburg, zu bekommen.
Leider waren diese Anfragen dort gescheitert. In Schweden ist das wohl gelungen und ja, dass kostet Geld und Zeit....
Erst dann kann man mit der Produktion und dem späteren Verkauf loslegen.
Daher wohl auch bei der Wildfire eine Lieferzeit ab Bestellung von ca. 6 Monaten?!
In der AGB (die Online einsehbar ist), steht weiteres. Ebenso gibt es ein Impressum, nach dem man im Handelsregister von München nachsehen kann.


Wenn du unser KBA meinst, welches solche Listen (kostenlos) bereitstellen könnte/sollte, dann versuche mal dein Glück....
STW hat geschrieben:
Mo 9. Dez 2024, 14:42
Zumindest sollte man ein paar Lehren daraus ziehen:
- auf das Geschwafel von irgendwelchen klickzahlenabhängigen Webseites zu neuen Produkten, tollen Erfindungen, Tests usw. sollte man gar nichts geben (manche Leute hier im Forum warten ja immer noch auf Zweiräder mit Feststoffakkus ...)
- Anzahlungen nur begrenzt leisten, oder auf Treuhandkonto, oder ..., und im Idealfall nur innerhalb Deutschlands. Irgendwo bei 10% sehe ich das Limit.
- wenn es zu schön klingt um wahr zu sein, dann ist es nicht wahr
- nach Referenzkunden fragen und diese befragen
- eine Kopie der Typengenehmigung schicken lassen
- alle Adressen nachgoogeln - ich fand schon den Alrendo-Distributor in Prag und seine Anschrift "spannend" auf Google-Maps
- einen großen Bogen um Evoke machen - selbst wenn künftig tatsächlich mal welche nach Europa geliefert und verkauft würden und die beim 10km entfernten Motorradhändler auf dem Hof mit 30% Preisnachlass stehen würden
Volle Zustimmung von mir dazu!
Gruss Helmut

Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17000 Km gefahren :mrgreen:
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km

Markus Sch.
Beiträge: 1882
Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
Roller: Horwin EK3 bis 6. Juli 2025
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Re: evoke urban classic

Beitrag von Markus Sch. »

Ich erinnere mich noch an deinen Beitrag vom 21. August 2023. Da hattest du genau dein Motorrad gezeigt. Es folgten Monate das Bangens ob es doch noch kommen wird.
Afunker hat geschrieben:
Mo 21. Aug 2023, 17:21
Heute Bild von meiner Evoke Urban Classic erhalten.
Picture522.JPG
Picture522.JPG (115.2 KiB) 1074 mal betrachtet
Auf Bild natürlich die rechts, ist meine Evoke Urban Classic. Sieht für mich schick aus.

Genau so, habe ich mir die optisch vorgestellt.
Was mir beim betrachten des Bildes aufgefallen ist:
Es stehen weitere Urban/Urban Classic zumeist in Schwarz weiter hinten und warten auf Vervollständigung (andere Sitzbankfarbe?).
Desweiteren, stehen zwar chinesische Schriftzeichen auf den Tafeln.
Aber das dürfte für eine chinesische Fa., deren Niederlassung in Dänemark hier ist, normal sein, wenn der grösste Teil der Mitarbeiter Chinesen sind...?
Weiterhin, kann man sehen, dass meine blaue Urban Classic schon von der Kartonage und dem Stahlkäfig befreit ist.
Ebenso, dass grösstenteils die verklebte Plastikfolie abgezogen ist. Auch am LED-Scheinwerfer, den Blinkern vorne und der Sitzbank.

Muss jetzt nur noch an mich geliefert werden...

Benutzeravatar
Afunker
Beiträge: 2355
Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
PLZ: 66955
Wohnort: Pirmasens
Tätigkeit: Rentner seit März 25
Kontaktdaten:

Re: evoke urban classic

Beitrag von Afunker »

Heute frage ich mich, wo dieses Bild aufgenommen wurde...?
Laut den chinesischen Schriftzeichen in China (Hong Kong) in einer Lagerhalle?
Das kann man nicht mit Bestimmtheit sagen, da eher jetzt mehrheitlich das Gegenteil berichtet wird. :roll:
Gruss Helmut

Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17000 Km gefahren :mrgreen:
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19049
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: evoke urban classic

Beitrag von MEroller »

Das ist eine typisch Festland-Chinesische Fertigungshalle, das ist außer Frage. Ob in Hongkong oder sonst wo kann da nicht abgeleitet werden...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

STW
Beiträge: 8282
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: evoke urban classic

Beitrag von STW »

Afunker hat geschrieben:
Di 10. Dez 2024, 09:58
STW hat geschrieben:
Mo 9. Dez 2024, 14:42
Womit wir bei einem anderen Thema wären: Homologation. Wer ein wenig aufmerksam bei BTM auf den Kanälen gelauscht hat ahnt, was das für ein Aufriss sein kann, und wie teuer der Spaß für den Hersteller oder Distributor am Ende wird.....
Falls tatsächlich seitens EVOKE ein Verkaufsinteresse bestünde, dann müßte mittlerweile eine Homologation nach Euro5+ aufzufinden sein (es wäre schön, wenn man eine Behörde hätte, die könnte man vielleicht selbstsprechend Kraftfahrtbundesamt nennen, und wenn diese Behörde dann z.B. eine Webseite hätte, die funktioniert und sowas in Listenform bereitstellen könnte ... - man wird ja noch träumen dürfen).
Laut Victor von BTM, wurde eine Homologation in Schweden, bei dem dortigen "KBA" für die Wildfire gemacht. Dies führt dazu, dass eine EU-weite Zulassung möglich wird. Victor hat angeblich versucht, diese Homologation bei anderen Behörden in Belgien und Luxemburg, zu bekommen.
Leider waren diese Anfragen dort gescheitert. In Schweden ist das wohl gelungen und ja, dass kostet Geld und Zeit....
Erst dann kann man mit der Produktion und dem späteren Verkauf loslegen.
Daher wohl auch bei der Wildfire eine Lieferzeit ab Bestellung von ca. 6 Monaten?!
In der AGB (die Online einsehbar ist), steht weiteres. Ebenso gibt es ein Impressum, nach dem man im Handelsregister von München nachsehen kann.


Wenn du unser KBA meinst, welches solche Listen (kostenlos) bereitstellen könnte/sollte, dann versuche mal dein Glück....
Ich habe meinen zitierten Beitrag an entscheidender Stelle (Fettdruck) editiert, weil ich gerade sehe, dass er ggf. mißverstanden werden könnte. Bei BTM glaube ich, dass die einen ordentlichen Job machen.

Und das KBA: ja, es gibt dort einige verlinkte Listen, die gestern beim versuchten Abruf mit einem 404-Fehler beantwortet werden - die funktionierten vor Jahren mal, waren aber auch nur Listen über im Straßenverkehr zugelassene Fahrzeuge, beinhalten aber keine abgenommenen, aber noch nicht in den Straßenverkehr gebrachte Fahrzeuge.
Wobei solche Listen eigentlich auf EU-Ebene vorhanden sein müßten. Manchmal sagt ja auch der Ort der EU-Homologation eine Menge aus über das Produkt (Chinaroller wurden lange Jahre gerne in Holland geprüft, Leuchtmittel gerne in Portugal, ... Wir denken uns da mal unseren Teil).
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
Afunker
Beiträge: 2355
Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
PLZ: 66955
Wohnort: Pirmasens
Tätigkeit: Rentner seit März 25
Kontaktdaten:

Re: evoke urban classic

Beitrag von Afunker »

@STW: Habe ich auch so wahrgenommen. ;)
Das mit BTM (im Vergleich?) läuft eher (für mich) richtig ab. Victor macht da richtige und gute Arbeit, was die Homologierung angeht!
Insbesondere, dass er erst mit den Teilen (ABS z.B.) an die Stelle das Bike abgibt und dann das Ergebnis abwartet,
bevor die finale Freigabe für die Herstellung aller Teile gemacht wird.
Das spart vor allem Geld, nimmt aber mehr Zeit in Anspruch (man kennt Behörden),
die BTM später (mehr) für Lieferung der Einzelteile und den Zusammenbau jedes einzelnen Bikes, benötigt.
Nur: Lieber ein fertiges (nach Kundenwunsch) Bike mit Zulassungsmöglichkeit, als langes Hin und Her inkl. Zusatzkosten schon bei der Zulassung...

Ich hatte Glück, bei der (Neu)Zulassung meiner Wuxi M3, dass diese beim KBA endlich gelistet war.
Trotzdem benötigte ich eine "Freigabe" durch den TÜV, was 75 € kostete. :D
Gruss Helmut

Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17000 Km gefahren :mrgreen:
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km

Antworten

Zurück zu „Prototypen/Neuvorstellungen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste