Royal Enfield plant auch... Flying Flea C6 :-)

Markus Sch.
Beiträge: 1882
Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
Roller: Horwin EK3 bis 6. Juli 2025
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Re: Royal Enfield plant auch... Flying Flea C6 :-)

Beitrag von Markus Sch. »

Das sieht doch recht erfreulich aus. Wird wohl mindestens 2026 bis sie erscheint. Leider noch keine Daten zu sehen. Ich hoffe auf mehr als 7 kW und mehr als 4 kWh Akku.

Benutzeravatar
Afunker
Beiträge: 2355
Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
PLZ: 66955
Wohnort: Pirmasens
Tätigkeit: Rentner seit März 25
Kontaktdaten:

Re: Royal Enfield plant auch... Flying Flea C6 :-)

Beitrag von Afunker »

....und mind. Typ 2 AC Anschluss, besser gleich CCS mit DC, damit es schneller geht beim laden....
Gruss Helmut

Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17000 Km gefahren :mrgreen:
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km

STW
Beiträge: 8282
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Royal Enfield plant auch... Flying Flea C6 :-)

Beitrag von STW »

Bei der Baugröße wird es sicherlich beim Akku bei 4 -5 KWh bleiben.

Der Artikel bei Heise verrät einiges, was man bedenken sollte:
- Der Akkukasten besteht aus Magnesium.
Problem: Magnesium kann sich ab 450° entzünden, bis 3000° Temperatur entwickeln, und darf nicht mit Wasser gelöscht werden, weil sich Knallgas entwickelt. Ob man dann wirklich einen brennenden Fliegenden Floh ins Wasserbad tunken möchte, wie man es mit brennenden E-Autos tut, ist eine spannende Frage. Ein Alu-Kasten hätte es da wohl auch getan.

- "Royal Enfield begeht nicht den Fehler, die FF-C6 als Ersatz für ein Motorrad mit Verbrennungsmotor zu bewerben, das für die Landstraße oder gar für Touren geeignet wäre, sondern betont ihren Einsatz für Urban+."
Und damit ist das Teil in Indien nicht massentauglich. Es ist, wie hier in DE die teureren E-Zweiräder, ein zusätzliches Spielzeug im eigenen Fuhrpark.

- Soziusfähigkeit
Die Soziuslösung ist eine Alibi-Funktion. Extra zu montierender Sattel, extra zu montierende Fußrasten, die zudem noch an der Schwinge befestigt werden, ist auch nichts für den Massenmarkt.

- Laden
Nur an Schuko. Wird also ein eher kleinerer Akku werden, kein Typ2-Anschluss verbaut.

Ausstattung: teure Trapezgabel, Touchscreen, Connectivity (wohl mehr oder minder erzwungen), Kurven-ABS, dazu noch Kleinigkeiten wie Rückwärtsgang und Tempomat: das Teil wird für indische Verhältnisse schon teuer sein, also ein Spaßmobil - so wie es auch der Hersteller sieht. Den Verkaufspreis hier sehe ich über 7K€, falls nichts an der Ausstattung vor der Serienfertigung noch abgespeckt wird.
Somit wird das Gerät auch bei uns eher ein Spaßmoped werden, wie auch RGNT, Maeving, Ovao usw.. Und für wenige Leute wie mich, die mit sowas auch bei Schlechtwetter zur Arbeit fahren. Von daher wird das Teil eher eine Seltenheit auf europäischen Straßen sein, wenn es überhaupt hierher kommt.
Da kann man nur hoffen, das RE das Bike eher als Technologie-Erprober ansieht, um die Technikanteile, die sich im Spaßbetrieb bewähren, hinterher in einfachere, und preislich massentaugliche, Motorradtypen übernimmt.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „Prototypen/Neuvorstellungen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 11 Gäste