Ultraviolette F77 (Indien)

Antworten
Benutzeravatar
vaderAT
Beiträge: 290
Registriert: Mo 29. Mai 2023, 10:25
Roller: ZERO SR ZF15.6 2023
PLZ: 8010
Land: A
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Re: Ultraviolette F77 (Indien)

Beitrag von vaderAT »

ich weiss ja nicht wie das in der BRD so ist, aber bei uns in Ö kann ich mir es nur seeeehr schwer vostellen bei einer tour irgendwo einen schuko zur verfügung gestellt zu bekommen sofern das nicht eine herberge ist wo ich ohnehin nächtige.

von daher ist das mMn leider alles zu unpraktikabel und dieses konzept für europa daher ein "no-go" ...

Benutzeravatar
E-Bik Andi
Beiträge: 2059
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Re: Ultraviolette F77 (Indien)

Beitrag von E-Bik Andi »

Wichtig ist ja, wieviel kW/h man über den Adapter und externen Lader rein bringt. Wenn man (sagen wir mal) alle 200km für 30 Minuten den Akku auf 80% bekommt, wäre es ja bedingt tauglich als Verbennermotorrad-Ersatz.
Der Hobel wirkt aber sehr klein (so zwischen 125er und 600er). Als gestandener Kerl mit 1,90 sitzt man da eher drauf wie der sprichwörtliche "Affe auf dem Schleifstein" :D Alleine bei dem Kniewinkel bekomme ich jetzt schon Schmerzen nach 100km.
Die Energica ist da wohl eher die richtige Wahl- aber der Preis macht es dann nur für absolute E-Fanatiker interessant.
Ohne E-Brille sehe ich da keinen rentablen Absatz in Europa.
Bin gerade am schauen nach einer Teneré- bekommst für 5000 Euro nachgeworfen mit wenig Laufleistung. Ich fahre weite Touren nicht unter 2000km mit einem Sommerzweirad- also Urlaubstouren. Bei meinem Anwendungsprofil hätte das Moped keinen Einsatzzweck.
Bestes Beispiel ist bei den Auto´s der E-Smart: wenig Reichweite, aber mit großem Lader 22kW/h Ladeleistung an AC. Da kann man zumindest mal die urbanen "Ausreißer" mit einfacher Strecke 120km halbwegs stolperfrei machen. Aber nach Silzilien würde ich damit nicht fahren :D
Mag ja ein Andwenderprofil für die Kiste geben- aber das sind Absatzzahlen im Promillebereich.
Liebe Grüße
Andi

Benutzeravatar
ducatodriver
Händler
Beiträge: 1113
Registriert: Di 26. Dez 2017, 10:31
Roller: Super Soco TC, Super Soco CUx, Silence S01,
PLZ: 44892
Wohnort: Bochum
Tätigkeit: 30 Jahre Tätig, im Bereich Instandsetzung von Elektrisch betriebenen Fahrzeugen.
Kontaktdaten:

Re: Ultraviolette F77 (Indien)

Beitrag von ducatodriver »

Wir reden hier von einer 125er !! sorry aber Touren mit einer 125er (nicht wegen der Motor Leistung) . Man schaue sich hier mal die Zuladung an, dann noch das Fahrwerk da ist man ganz weit von einem Motorrad entfernt.

Habe das Gefühl die Wünsche an eine 125er sind da ein wenig hoch gesteckt, 125er sind zum anfüttern der Jugendlichen damit diese später eine große kaufen. Das ganze hat sich ein wenig durch Einführung des B196 geändert, aber eine 125er bleibt eine 125er.

Elektro Zweirad = Nischen Produkt
125er = Nischen Produkt

Gruß Frank
Vertragshändler für NIU, Ovaobike, RGNT, TINBOT, Talaria, SUR-RON, Horwin, Yadea, Super Soco, TRITTBRETT, STREETBOOSTER

Benutzeravatar
vaderAT
Beiträge: 290
Registriert: Mo 29. Mai 2023, 10:25
Roller: ZERO SR ZF15.6 2023
PLZ: 8010
Land: A
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Re: Ultraviolette F77 (Indien)

Beitrag von vaderAT »

da magst du schon recht haben - aber es geht hier nicht nur um ccm/kW sondern bzw. VOR ALLEM um elektro -
mein kumpel könnte mit seiner tc max auch an touren (wenn man zB. 150km als tour bezeichnen kann/möchte) teilnehmen ... wenn A)nicht das ladegerät so sperrig wäre dass es nicht in dem tank-staufach platz hat & B)es zumindest die möglichkeit gäbe mit type2 zu laden ... bei punkt C) (was die dauer des ladens wäre) sind wir hier noch gar nicht, weil A&B nicht zusammenpasst.
so wird man halt elektro nicht zwingend auf schiene bringen ...

zumindest kenne ich keine vebrenner 125er/300-350er die nach gewisser zeit den sprit verweigern würden weil sie nicht "ausgewachsen" sind ;)

Benutzeravatar
ducatodriver
Händler
Beiträge: 1113
Registriert: Di 26. Dez 2017, 10:31
Roller: Super Soco TC, Super Soco CUx, Silence S01,
PLZ: 44892
Wohnort: Bochum
Tätigkeit: 30 Jahre Tätig, im Bereich Instandsetzung von Elektrisch betriebenen Fahrzeugen.
Kontaktdaten:

Re: Ultraviolette F77 (Indien)

Beitrag von ducatodriver »

vaderAT hat geschrieben:
Do 2. Jan 2025, 15:31
da magst du schon recht haben - aber es geht hier nicht nur um ccm/kW sondern bzw. VOR ALLEM um elektro -
mein kumpel könnte mit seiner tc max auch an touren (wenn man zB. 150km als tour bezeichnen kann/möchte) teilnehmen ... wenn A)nicht das ladegerät so sperrig wäre dass es nicht in dem tank-staufach platz hat & B)es zumindest die möglichkeit gäbe mit type2 zu laden ... bei punkt C) (was die dauer des ladens wäre) sind wir hier noch gar nicht, weil A&B nicht zusammenpasst.
so wird man halt elektro nicht zwingend auf schiene bringen ...

zumindest kenne ich keine vebrenner 125er/300-350er die nach gewisser zeit den sprit verweigern würden weil sie nicht "ausgewachsen" sind ;)
Ich habe sie fast alle gefahren, TCmax umgebaut habe ich auch eine hier, ist eine der ersten Elektro 125er. Für die Zeit wo sie auf dem Markt kam Top, habe mich gefreut wie Bolle eine 125er als Elektro. Habe damit auch einige Ausflüge ins Umland gemacht. Jetzt gibt es den Nachfolger Stash mit diese könnte dein Kumpel mit euch eine Tour von 100-150km machen. Mit der F77 so wie so, oder Alrendo RGNT .... aber zu zweit :roll:
Leihe dir die Max vom Kumpel aus und fahr den Akku lehr, am besten mit Beifahrer so wie ich Touren fahre.
Dann sprechen wir uns noch einmal ;) denke du wirst vor deiner Zero auf die Knie fallen und die Fußraste küssen.
Wie gesagt 125er sind für mich keine Tourer, aber auch im Elektrobereich gibt es sie, du fährst ja eine ;)

Gruß Frank
Vertragshändler für NIU, Ovaobike, RGNT, TINBOT, Talaria, SUR-RON, Horwin, Yadea, Super Soco, TRITTBRETT, STREETBOOSTER

Benutzeravatar
E-Bik Andi
Beiträge: 2059
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Re: Ultraviolette F77 (Indien)

Beitrag von E-Bik Andi »

Gebe meinem Landsmann vaderAT recht. Die 125er elektro kann man Leistungsmäßig locker mit einer 400er vergleichen. Wie Du schon sagtest, kauft sich fast keiner mit 196er FS-Erweiterung das Ding nur zum Semmeln holen vom Bäcker.
Du sagtest ja genau das Entscheidende, warum es so eine Todgeburt bleibt:
ducatodriver hat geschrieben:
Do 2. Jan 2025, 13:24
Elektro Zweirad = Nischen Produkt
125er = Nischen Produkt


Aus so einem "Nischenprodukt" würde ganz schnell ein Renner werden, wenn die usability stimmen würde! AC mit 7kW/h und 150km Reichweite. Dann hat man auch ein Argument, warum man dafür Geld ausgeben soll. So holt sich die zierliche Freundin halt ne alte ZXR 400 für 2000 Euro....die geht auch nicht besser außer auf der Autobahn- aber so schnell fährt sie ja sowieso nicht. Ich denke immer praxisbezogen und nicht aus Idealismus.
Ist ja wie bei einem Hobbyauto: Sinn macht es nur wegen Spaß an der Freud...erst kürzlich für 13.000 Euro einen Boxster S geschossen aus 1.Hand und Porsche-Scheckheft von einer älteren Dame. Es gibt auch nen Elektro-MG Cyberster Roadster für.....70.000 Euro- ja brennt mir der Hut?
Frank- Du verstehst was ich meine ;)
Du wirst mir recht geben, dass ein 400er Käufer eher so eine 125er Elektro nehmen würde, wenn Preis und Nutzbarkeit stimmen würden.
Der Bonus der anfänglichen Neugier ist vorbei- jetzt zählen nur noch Fakten und Preis.
Liebe Grüße
Andi

Sarano
Beiträge: 21
Registriert: Di 1. Nov 2022, 15:31
PLZ: 63128
Kontaktdaten:

Re: Ultraviolette F77 (Indien)

Beitrag von Sarano »

ducatodriver hat geschrieben:
Do 2. Jan 2025, 13:24
Elektro Zweirad = Nischen Produkt
125er = Nischen Produkt
Hast vollkommen recht und was macht die beiden Produkte zu Nischen?

uvm. für mich vor allem:
Elektro Zweirad = Preis, Ladedauer, Ladeinfrastruktur, (...für manche auch das Feeling, keine Schaltung & anderer Sound, für andere ein Plus)
125er = Leistung

Meiner Meinung nach kann der Elektroantrieb die fehlende Leistung der 125er kompensieren, das kann man bei der Ultraviolette sehen. Dadurch könnte die Kombination der Nischen dazu führen, dass man diese verlässt. Die Hürden, die noch zu nehmen sind, bleiben Preis, Ladedauer und Ladeinfrastruktur. Genau die könnte die F77 nehmen oder mittigeren (zumindest Ladedauer und Ladeinfrastruktur), wenn sie für Europa die Typ 2 Ladestationen oder gar CCS nutzen könnte.
In meinen Augen leider eine verpasste Chance.

Grüße,
Sven

Benutzeravatar
Gearsen
Beiträge: 301
Registriert: Mi 16. Aug 2023, 12:56
Roller: SuperSOCO TC (BJ 2019)
PLZ: 22xxx
Kontaktdaten:

Re: Ultraviolette F77 (Indien)

Beitrag von Gearsen »

Zero S mit Charge Tank = Tourenmotorrad
Klar, 20.000€ für die Kombi neu ist nicht massentauglich.

Aber genau so muss es sein:
15 kWh Batterie und anständiger Typ2-Lader oder CCS möglich
07.2018-01.2023: Segway Ninebot One E+ 320Wh (RIP)
11.2018-05.2022: Hyundai Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh (2x 60V 30Ah Batterie)
05.2022: Hyundai IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz

Benutzeravatar
E-Bik Andi
Beiträge: 2059
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Re: Ultraviolette F77 (Indien)

Beitrag von E-Bik Andi »

Eben- wenn der Kunde 20.000 Euro hört ist meistens das Gespräch erledigt. Wobei ich fairerweise sagen muss, dass auch Verbrenner mittlerweile in Preisregionen sind, wo einem die Spucke wegbleibt :shock: So eine BMW GS1300 kostet mit paar Extras schnell 28.000 Euro. Motorradfahren wird zum Luxus, wenn man immer das Neueste haben will.
Technisch erfüllt die Zero S mit Sicherheit die Ansprüche von 90% der Biker- bei der Ultraviolett ist die Ladegeschwindigkeit, fehlender Typ2 und Reichweite ein KO-Kriterium. Meistens fährt man ja Touren mit Freunden und die haben eben zu 99% Verbrenner. Alls 150-200km mal 30 Minuten Pause ist da vertretbar. Wenn man auch noch zu Mittag essen geht sowieso. Und Pendler auf Kurzstrecke schauen auf´s Geld. Da wird der Kundenkreis schon sehr überschaubar.
Ich bin ja auch für den E-Antrieb (sonst würde ich den Job nicht machen). Aber es muss eben alternativ zum Verbrenner sein: Kosten, Nutzbarkeit, Haltbarkeit.
Liebe Grüße
Andi

STW
Beiträge: 8173
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Ultraviolette F77 (Indien)

Beitrag von STW »

Wir werden in der 125er-Klasse keine Schnellladung / CCS / ... bekommen. Einfach mal abfinden damit, und jammern hilft da auch nichts. Es müßten andere Zellen her, anderes BMS, ..., der Aufwand ist enorm, und die Packungsdichte wird man auch nicht hinbekommen. Kurzum: die 125er sind gut fürs Arbeitspendeln, insbesondere fürLeute mit dem B196, weil es da Leistung gibt.
Wer hier Energica-Technologie zum Preis eines chinesischen 250ccm-Mopeds erwartet, der wird lange warten und das wohl auch nicht mehr zu Lebzeiten erleben. Und wenn der Preis so hoch ist, dass sich die Bikes für den asiatischen Markt nicht rechnen, und hier ein Absatz ist auf RGNT-Niveau o.ä., dann entwickelt niemand sowas - falls es mit der heutigen Technik überhaupt schon entwickelbar wäre.

Die F77 kann ganz interessant sein für diejenigen, die mit deren Daten eben können. Und das dürften eine Menge Leute sein. Ich bevorzuge ja auch interne Ladegeräte, und Typ2 ist auch ok, aber in der Realität sieht es dann so aus, dass meine RGNT mit 1800W lädt und der Typ2-Anschluss über Adapter an einer Schukodose hängt. Ob ich jetzt das Ladekabel mitschleppen würde oder ein Ladegerät ... - ist beides gleich unhandlich. Mit der F77 würde ich mich wohl kaum verschlechtern von der Funktionalität her.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „Prototypen/Neuvorstellungen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste