Okay, ich habe mich geopfert...

Messergebnisse:
51,0 km Fahrleistung (laut Tacho), 3 % Restakku.
Ladezeit mit 7 A-Schnelladegerät bis zur Abschaltung: 4 Std. 15 Mins..
1.647 Wh Ladeleistungenergie. Der Akku hat zwar rechnerisch nur 1.404 Wh Gesamtkapazität (60V x 23,4A), aber das kommt trotzdem hin. Schließlich rechnet man grob mit 10 - 15 % Ladeverlusten.
Ich wäre vielleicht noch so 3 bis 4 km weitergekommen mit dem Akku. Wollte ich aber nicht ausprobieren.
Nach dem nächsten Ausflug werde ich mein 4A-Ladegerät zum Laden hernehmen. Dann hat man einen objektiven Vergleich.
Nachtrag:
Die Messwerte mit dem 4A-Ladegerät, gemessen am 16.02.22:
1.807 Wh Ladeenergie, ausgehend von 0 % Restakkukapazität (also Vollentladung).
Maximale Ladeleistung pro Std.: 310 W.
Ladezeit bis zur Abschaltung: 6 Std. 51 Mins..
Nachtrag II:
Die Messwerte mit dem 7A-Ladegerät, gemessen am 19.02.22:
Fahrleistung (lt. Tacho): 51,0 km.
1.726 Wh Ladeenergie, ausgehend von 0 % Restakkukapazität (also Vollentladung).
Maximale Ladeleistung pro Std.: 532 W.
Ladezeit bis zur Abschaltung: 4 Std. 28 Mins..
Endresultat:
Das 7A-Ladegerät lädt in 65 % der Zeit des 4A-Laders. Somit ist der Akku in 2/3 der Zeit mit dem stärkeren Netzteil geladen.
Das bedeutet konkret eine Zeitersparnis von 2 Std. 23 Mins. bei komplett entladenem Akku.
Gerundet also 7,0 Std. mit 4A-Ladegerät, 4,5 Std. mit 7A-Ladegerät. Ersparnis rund 2,5 Std. beim Laden.
Nachtrag III:
Die Messwerte mit dem 4A-Ladegerät, 2. Akku, gemessen am 26.02.22 (nur für Interessierte):
Fahrleistung (lt. Tacho): 50,0 km.
1.814 Wh Ladeenergie, ausgehend von 3 % Restakkukapazität (wobei der Roller am Ende nur noch ganz langsam lief => Vollentladung).
Maximale Ladeleistung pro Std.: 310 W.
Ladezeit bis zur Abschaltung: 6 Std. 55 Mins..
Nachtrag IV:
Die Messwerte mit dem 7A-Ladegerät, gemessen am 04.07.22:
Fahrleistung (lt. Tacho): ?? km.
1.738 Wh Ladeenergie, ausgehend von 0 % Restakkukapazität (also Vollentladung).
Maximale Ladeleistung pro Std.: 544 W.
Ladezeit bis zur Abschaltung: 4 Std. 07 Mins..