Hallo Berni,
dabei spielt natürlich eine Rolle, wie genau die Messungen von Strom und Spannung der jeweiligen Geräte sind.
Bei mir weicht die vom Fahrzeug angezeigte Spannung zum Teil 10% von der im Coulometer angezeigten ab.
Entsprechend ungenau mag da auch die Strommessung sein. Nur 5% Abweichung von der Realität (die ein geeichtes Messinstrument anzeigen würde), ist da vermutlich schon eine gute Genauigkeit.
Das Coulometer von Dir misst ja über einen angepassten Shunt-Messwiderstand und auch im BMS ist das so mit eingebaut, dass der Spannungsabfall über eine kurze Messstrecke mit mehr oder weniger bekanntem Widerstand bestimmt wird, um z. B. bei Überstrom mit Sperre zu reagieren. Da würde ich jetzt dem Messwiderstand des Coulometers deutlich mehr trauen, als dem Mini-Ding im BMS.
Die Daten aus dem BMS zeigt ja die App an. Wenn die (einfache) Anzeige am Akku davon abweicht, greift die vermutlich gar nicht auf das BMS zu, sondern zeigt nur spannungsbasiert an (sehr ungenau), aber da soll ja auch nur geschaut werden, ob der Akku bald nachgeladen werden muss, oder nicht.
So sieht diese Günstig-Lösung mit (alleine) Spannung üblicherweise aus:

Und hier der Preis (inkl. Lieferung):
https://www.amazon.de/LCD-Batterie-Kapa ... B07C2NJL2V
Um die Restkilometer abzuschätzen, würde ich das Coulometer nutzen. Aufgrund der sinkenden Spannung im Akku, kann aber 10% Abnahme von SOC 90% auf 80% ggf. mehr Kilometer ermöglichen, als 10% von SOC 20% auf 10%. Da werden ja Amperestunden gemessen und die Energiemenge je Ah sinkt mit der Spannung mit.
Und das Coulometer muss natürlich so eingestellt werden, dass sich bei 0% noch die Räder drehen. Also lieber weniger verfügbare Ah einstellen
und im Hochsommer lädt der Akku bei erreichen von 100% ggf. noch etwas weiter.
Viele Grüße
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)