Nova Motors
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Mi 28. Jun 2017, 18:40
- Roller: Nova Motors Grace Elektro
- PLZ: 33154
- Kontaktdaten:
Re: Nova Motors eGrace Erfahrungen
Die Reichweite hat natürlich durch die höhere Geschwindigkeit nachgelassen. Nach 35Km Vollgasfahrt mit ca 200 Höhenmeter Steigung war der Akku restlos leer. Ich werde mir auf jeden Fall noch einen Knopf zum Einschalten des Tempomaten einbauen damit ich für längere Fahrten besser eine niederige Geschwindigkeit einhalten kann ohne ständig auf den Tacho schauen zu müssen. Man hört es ja nicht am Geräusch ob man schneller oder langsamer wird. Den Tempomaten kann man auch mit dem Programm einstellen.
-
- Beiträge: 1363
- Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Nova Motors eGrace Erfahrungen
Schöne Anleitungen ! Da kann sich die Gemeinde demnächst ja auch sicher auf einen LiXX Umbau freuen. Mal gemessen, wieviel A der Grace unter Volllast zieht, bzw. den Einbruch gem. ?
Re: Nova Motors eGrace Erfahrungen
Liebes Forum,
Ich bin ganz neu hier und spiele mit dem Gedanken, mir ebenfalls einen Nova Motors E-Grace zuzulegen. Die Berichte hier waren schon extrem hilfreich, aber eine Anfängerfrage stellt sich mir noch: Wie genau findet das Aufladen statt?
Bei anderen E-Rollern ist es ja teilweise möglich, den Akku zu entnehmen und gemütlich in der Wohnung über Nacht aufzuladen. Beim Grace verstehe ich es aktuell so, dass der gesamte Roller Zugang zu einer Steckdose haben muss, nicht wahr? Als Person, die in einem Mietshaus in der Stadt, also ohne Garage oder ähnliches, lebt, ist das im Alltag etwas kompliziert, über 6-8 Stunden auf der Straße zu laden.
Wie löst ihr das Problem oder habe ich da einen Denkfehler?
Herzlichste Grüße
Newbi
Ich bin ganz neu hier und spiele mit dem Gedanken, mir ebenfalls einen Nova Motors E-Grace zuzulegen. Die Berichte hier waren schon extrem hilfreich, aber eine Anfängerfrage stellt sich mir noch: Wie genau findet das Aufladen statt?
Bei anderen E-Rollern ist es ja teilweise möglich, den Akku zu entnehmen und gemütlich in der Wohnung über Nacht aufzuladen. Beim Grace verstehe ich es aktuell so, dass der gesamte Roller Zugang zu einer Steckdose haben muss, nicht wahr? Als Person, die in einem Mietshaus in der Stadt, also ohne Garage oder ähnliches, lebt, ist das im Alltag etwas kompliziert, über 6-8 Stunden auf der Straße zu laden.
Wie löst ihr das Problem oder habe ich da einen Denkfehler?
Herzlichste Grüße
Newbi
-
- Beiträge: 1363
- Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Nova Motors eGrace Erfahrungen
Kein Denkfehler, Mieter ohne Steckdose vor der Tür, in der Garage oder beim AG, müssen einen Roller mit herausnehmbarer 8-11kg Batterie kaufen (z.B. NIU,EMCO, Trinity oder UNU) und diese in der Wohnung laden. Im ländlichen Raum mit netter Nachbarschaft geht sicher auch ein Verlängerungskabel.
Re: Nova Motors eGrace Erfahrungen
Vielen Dank für die Anleitung um den Controller zu programmieren.
Ich habe mich streng an die Anleitung gehalten und siehe da: vorher 43Kmh jetzt 53Kmh (mit GPS und laut Tacho). Jetzt "schwimme" ich schön im Verkehr mit und werde nicht mehr andauernd überholt.
Wegen der Reichweite muss ich noch schauen.
Macht es Sinn noch weitere Daten zu optimieren- wenn man jetzt schon mal Zugriff hat
Ich habe mich streng an die Anleitung gehalten und siehe da: vorher 43Kmh jetzt 53Kmh (mit GPS und laut Tacho). Jetzt "schwimme" ich schön im Verkehr mit und werde nicht mehr andauernd überholt.
Wegen der Reichweite muss ich noch schauen.
Macht es Sinn noch weitere Daten zu optimieren- wenn man jetzt schon mal Zugriff hat

Re: Nova Motors eGrace Erfahrungen
So,
Bin den Akku jetzt fast leer gefahren und bin begeistert:
Über 40km bei 750Hm. Hab's drauf angelegt und bin am Ende in die Berge gefahren um im schlimmsten Fall nach Hause rollen zu können. Im Flachland geht sicher noch mehr.
Fahrprofil:
Ländliche Gegend, also lange Vollgas Abschnitte
Hinweg 15km, 60Hm
dann 8h arbeiten
Rückweg 25km, 680Hm.
Jetzt ist der Akku fast leer, würde aber noch ein paar km machen.
Und mich überholt wirklich fast niemand mehr.
Bin den Akku jetzt fast leer gefahren und bin begeistert:
Über 40km bei 750Hm. Hab's drauf angelegt und bin am Ende in die Berge gefahren um im schlimmsten Fall nach Hause rollen zu können. Im Flachland geht sicher noch mehr.
Fahrprofil:
Ländliche Gegend, also lange Vollgas Abschnitte
Hinweg 15km, 60Hm
dann 8h arbeiten
Rückweg 25km, 680Hm.
Jetzt ist der Akku fast leer, würde aber noch ein paar km machen.
Und mich überholt wirklich fast niemand mehr.
Re: Nova Motors eGrace Erfahrungen
Hallo, bin neu hier, und inzwischen seit 2 Monaten stolzer eGrace Besitzer. Bin ca. 600km gefahren, und kann bestätigen, dass die max. Geschwindigkeit nach dem Laden knapp 50 km/h sind, nach ca. 10km fällt es dann auf 45km/h ab.
Danke für den Beitrag zum Tunen der Geschwindigkeit, ich hab jetzt die Software, den USB-Stecker gebastelt, aber anscheinend bin ich zu blind den Stecker am Roller zu finden - in dem mit Kabelbinder ummantelten Kabelgewühl ist bei mir kein schwarzer Flachstecker zu finden. Kann mir da jemand weiterhelfen und Tips geben?
Danke für den Beitrag zum Tunen der Geschwindigkeit, ich hab jetzt die Software, den USB-Stecker gebastelt, aber anscheinend bin ich zu blind den Stecker am Roller zu finden - in dem mit Kabelbinder ummantelten Kabelgewühl ist bei mir kein schwarzer Flachstecker zu finden. Kann mir da jemand weiterhelfen und Tips geben?

Re: Nova Motors eGrace Erfahrungen
Ich musste auch zuerst die 4 Schrauben (10er Nuss) von der Sitzbank/ Akkuabdeckung lösen um den Stecker zu finden. Das Kabel ist leider sehr kurz
Re: Nova Motors eGrace Erfahrungen
Die Sitzbank bzw. Abdeckung der Akkupacks habe ich schon entfernt, der Stecker muss ja von der Controllereinheit weggehen? Jedoch finde ich den einfach nicht, wo hat er sich versteckt
Bitte um Hilfe....

-
- Beiträge: 16
- Registriert: Mi 28. Jun 2017, 18:40
- Roller: Nova Motors Grace Elektro
- PLZ: 33154
- Kontaktdaten:
Re: Nova Motors eGrace Erfahrungen
Hallo!
Der Stecker muss aber da sein. Auf dem Foto wirkt der Stecker ziemlich groß, der ist aber nur ca 15mm klein. Vielleicht steckt er auch in einer dieser Kunststoffhüllen der Steckverbinder.
Der Stecker muss aber da sein. Auf dem Foto wirkt der Stecker ziemlich groß, der ist aber nur ca 15mm klein. Vielleicht steckt er auch in einer dieser Kunststoffhüllen der Steckverbinder.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste