guewer hat geschrieben: ↑Do 21. Nov 2024, 11:19Alles Bullshit, was die da schreiben. Die haben keine Ahnung!Gruenschnabel hat geschrieben: ↑Mi 20. Nov 2024, 14:40Am Telefon mit den Werkstätten klang das nach viel Komplexität (Nebenmotor, Controller muss ausgebaut werden, Datenblatt von Nova Motors muss studiert werden, damit die Verkabelung richtig ist etc.pp).
Ich konnte damals den Reifenwechsel am SLI-5 - zumindest aus der Entfernung - beobachten. Die Demontage fand im Servicemobil statt, sodaß ich dem Techniker nicht zu sehr auf die Pelle rücken konnte und wollte, und somit nicht alles im Detail sah. Aber die wesentlichen Schritte konnte ich trotzdem beobachten.
Datenblatt von NM (gibt's ja gar nicht) braucht man jedenfalls nicht. Auch der Anschluss des Motorhauptkabels ergibt sich von selbst, da diese bei der Aufsplittung zum Controller farbig markiert sind mit gleichlautenden Farben an den Schraubenlöchern des Controllers.
Zur Demontage folgendes:
- Zuerst baut man die Akkuwanne aus, damit man die Kabelführung des dicken, orangenen Hauptstromkabels verfolgen kann und an den Motorcontroller kommt.
- Dann müssen als nächstes die 4 farbigen Stromkabel vom Controller mit einem Schraubenzieher gelöst werden. Das orangene Kabel ist mit mehreren Kabelbindern am Rohrgestänge befestigt. Die muß man aufzwicken. Sodann kann man das orangene Hauptkabel (das zur Hinterachse führt) nach hinten unten wegziehen.
- Vorher natürlich noch alle Radschrauben lösen. Dann kann man das Rad nach hinten herausziehen.
Schwieriger ist es wohl, den Reifen von der Felge runterzubekommen. Montierhebel sollte man dafür auf jeden Fall haben. Evtl. ist ein zweiter Mann hilfreich, der die Felge beim Abziehen des Reifens festhält. Und man sollte eben aufs Stromkabel, das in die Radnabe führt, achten, damit man dieses nicht knickt oder sonstwie beschädigt.
- Die Hinterradbremse ist auch kein Problem. Diese kann unangetastet bleiben, da es sich beim SLI-5 um eine Scheibenbremse handelt.
Aber grundsätzlich - mit etwas handwerklichem Geschick - ist es wohl möglich, den Reifenwechsel auch bei einem Modell mit Radnabenmotor selbst zu machen. Man muss sich halt nur trauen. Vor allem auch die Reihenfolge der ganzen Radschrauben merken und wo entlang das Stromhauptkabel geführt wird (zur Sicherheit vorher Foto machen).
Vor einiger Zeit habe ich mir 'mal dieses Video angesehen, das den Reifenwechsel recht gut beispielhaft an einem UNU zeigt:
https://www.youtube.com/watch?v=-ZrBpPY5OoQ
Noch ein letztes: Vielleicht ist das Selbstmachen sogar die bessere Alternative gegenüber einer Reifenwerkstatt. Zum einen steht man nicht so unter Zeitdruck wie ein Reifenmonteur. Außerdem kann man sich vorher mental auf die Demontage durch Ansehen von YT-Videos vorbereiten.
Ein ungeschulter, nur auf Verbrenner spezialisierter Monteur steht in dem Fall wegen dem unbekannten Stromkabel wohl zuerst da wie der Ochs vorm Berg. Er muss dann ganz schnell das ganze "irgendwie" zerlegen, was ins Auge gehen kann, wenn er vom Aufbau keine Ahnung hat und das noch nie vorher gemacht hat.
Die Anschaffung des oben gezeigten Montagewerkzeugs ist auf jeden Fall sinnvoll. Ohne dieses Werkzeuge würde ich gar nicht erst anfangen. Der Kauf von Montagepaste ist auch noch sinnvoll.
Bei der Radmontage von einer Werkstatt muss man übrigens mit 250 € Gesamtkosten (incl. Markenreifen) rechnen. Das hat mir ein NIU-Fahrer so bestätigt.
Bei meinem Roller wird der Hinterreifenwechsel wohl auch vielleicht schon nächstes Jahr nötig sein. Der ist ja nun auch schon 15.000 km gelaufen.
Kann man das auch beim Nova Motors eRetro Star Li machen?
Weil der typ von der Inspektion meinte am Dienstag,nach dem meine 1. inspektion durch war, dass er nur das Rad nach hinten rausziehen würde und den Reifen dann so wechseln würde, ohne das Kabel am Controller und so ab zu machen. Was für mich völliger Humbug ist, weil so zerstöre ich das das Kabel eventuell und habe so mehr schaden angerichtet, als wenn ich es ausgebaut hätte. Also musste bisher noch nicht wechseln, aber fragen kostet nix.