Hallo,
ich habe auch den ATU e-cruser seid einigen Wochen.
Momentan komme mit einer Akkuladung bei der Witterung gut 46km!
Ich hoffe ich konnte Helfen. LG
Hab da mal ne frage
- tschingel0815
- Beiträge: 13
- Registriert: Sa 12. Okt 2019, 17:22
- Roller: Explorer E-Cruser
- PLZ: 16552
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 23
- Registriert: Sa 5. Dez 2020, 21:30
- Roller: ATU Explorer E Cruzer
- PLZ: 66128
- Kontaktdaten:
Re: Hab da mal ne frage
JoKe hat geschrieben: ↑Mo 23. Jul 2018, 12:57So richtig passt das aber alles nicht. Die genannten Roller sehen zwar alle gleich aus, aber:
Der Nova eEVE ist nur mit Bleibatterien lieferbar,
eine Zurüstung eines weiteren Batteriepacks also wohl unmöglich.
Der KSR Cruzer50 ist lt. KSR Homepage nur als 50cc Verbrenner lieferbar. Der
KSR eRoller im Classic Look heist Vionis und ist ein anderes Modell, das mit
einem zweiten Akku bestückt werden kann.
Beim (ATU) Explorer Cruzer50 soll sich laut Produktbeschreibung auf der ATU Homepage
(die allerdings sehr rudimentär ausfällt) die Reichweite durch einen zweiten Akku erhöhen lassen.
Allerdings gibt es keinen Hinweis darauf, ob der 2. Akku im Roller mitgeführt werden kann,
weder im Text noch im Bild.
Und angeblich ist "ein Lithium-Akku mit 3000 W Nennleistung" verbaut.
In den technischen Daten wird der Akku dann aber mit 60V 20 Ah angegeben.
Verwirrend.
Aber wenn der Roller bei ATU gekauft wurde, warum dann nicht dort direkt nachfragen?
Die sollten doch ihre Produkte soweit kennen, das die Beantwortung der Frage möglich sein sollte?
Hallo, der atu e-cruzer 2019 hat Platz für einen 2. Akku der mit dem 1. identisch ist. Es gibt allerdings nur einen Kabelanschluß, der bei Bedarf händisch umzustecken ist. Allerdings kostet der Akku bei atu 999€.
Zuletzt geändert von kasentaler am Fr 8. Jan 2021, 22:40, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 23
- Registriert: Sa 5. Dez 2020, 21:30
- Roller: ATU Explorer E Cruzer
- PLZ: 66128
- Kontaktdaten:
Re: Hab da mal ne frage
Hallo Fliegersteff, wenn du Erfahrungen mit Akkus & BMS hast, wieviel Aufwand wäre es einen Akku passend für den Hohlraum unter dem Fußbrett zu bauen, der dann immer dort drin bleibt. Dann lese ich auch, dass es Probleme bereitet, mehrere Akkus parallel anzuschliessen... das könnte man ja über einen separaten Stecker und manuelles Umstecken lösen. Ausserdem gibt es unter dem Akkufach auch noch reichlich Platz.Fliegersteff hat geschrieben: ↑Di 9. Apr 2019, 07:24Das Problem in Foren ist halt immer, dass viele "Hobbyexperten" mitreden. Wenn Du selbst BMS entwickelt hast wie ich, und beruflich in dem Bereich arbeitest, denke ich schon dass ich "ein wenig mitreden kann", sorry...
vsm hat geschrieben: ↑Fr 5. Apr 2019, 10:27Das ist schlichtweg falsch und wurde hier an verschiedenen Stellen auch schon 100 Mal diskutiert. Wenn man seine Akkus gerne parallel betreiben möchte, kann man sich nach einer entsprechenden Suche im Forum schlau lesen und dann die Möglichkeiten mitsamt derer Nachteile und Gefahren abwägen.Fliegersteff hat geschrieben: ↑Fr 5. Apr 2019, 10:13[...]ist aber leicht selbst umzubauen mit Hochleistungssteckern aus dem Modellbau. Die Akkus können dann parallel betrieben werden, weil sie das BMS im AkkuPack haben...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Dot [Bot] und 15 Gäste