Einige Fragen zur Ladefunktion bei Doppelakkusystemen

Antworten
Benutzeravatar
guewer
Beiträge: 708
Registriert: So 2. Aug 2020, 11:56
Roller: Inoa S5 Li Doppelakku ab 02/22 + Guewer ZWD-308 ab 07/12
PLZ: 91
Kontaktdaten:

Einige Fragen zur Ladefunktion bei Doppelakkusystemen

Beitrag von guewer »

Ich habe 'mal ein paar Fragen zu den vermehrt bei Nova Motors angebotenen Rollern mit Doppelakkusystem.

Und zwar:

1. Wenn beide Akkus im Roller sind, kann man diese über die Buchse unter dem Sitz gemeinsam laden. Die Ladung der Akkus erfolgt parallel. - Ist das korrekt?

2. Wenn ein Akku einen anderen Ladestand wie der andere hat (z.B. 20 % zu 80 %), wie erfolgt dann die Ladung? - 1. Akku mit 80 % Füllstand wird vollgeladen, klinkt sich dann bei 100 % aus, während der 2. Akku mit ursprünglichen 20 % Füllstand dann noch bis 100 % vollgeladen wird. - Läuft der Ladevorgang dann nach dem Ausklinken des 1. Akkus doppelt so schnell ab beim 2. Akku?

3. Wie werden beide Akkus außerhalb des Rollers geladen? Kann man mit dem mitgelieferten Ladegerät beide Akkus ebenfalls gleichzeitig laden? Sind diese dabei durch ein extra Stromkabel miteinander zu verbinden? - Oder können sie mit dem Ladegerät nur nacheinander durch manuelles Umstecken geladen werden?

4. Wie ist es, wenn man mit 2 Akkus losfährt, die beide unterschiedliche Ladezustände haben. Z.B. ein Akku 30 %, der andere 100 %. - Beim Losfahren werden beide gleich stark entladen. Läuft dann im Hintergrund vielleicht eine Ladeangleichung beider Akkus ab. Sodass z.B. nach 30 Minuten Fahrtzeit beide zu 60 % voll sind, weil Energie vom volleren zum leereren übertragen wurde?
Inoa S5-Li + 2. Akku + 2 Ladegeräte mit je 7A => Original 4A-Lader verkauft. 11/2023 12A China-Ladegerät gekauft und umgebaut. Seit 11/2022 Tuning-Controller verbaut. Windschild (empfehlenswert) seit 03/2022. Gesamtpreis per 01/2022: 2.930 €.

DJBENE
Beiträge: 14
Registriert: Di 26. Sep 2023, 21:05
Roller: INOA etalia
PLZ: 7
Kontaktdaten:

Re: Einige Fragen zur Ladefunktion bei Doppelakkusystemen

Beitrag von DJBENE »

Hallo guewer,

ich kann nur zum Punkt 3 deiner Liste antworten.
Ich habe mir ein zweites Ladegerät bei NM gekauft, was das parallele laden erlaubt und die Ladezeit halbiert.
Nicht die billigste Lösung, aber ziemlich effektiv und ohne löten/schrauben.

Gruß
Bernd

Benutzeravatar
E-Bik Andi
Beiträge: 1356
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Re: Einige Fragen zur Ladefunktion bei Doppelakkusystemen

Beitrag von E-Bik Andi »

Generell ist ees absolut nicht zu empfehlen, zwei Akkus mit unterschiedlichen Ladeständen wie in Deinem Beispiel überhaupt zu verbinden. Schon beim Anschließen wird es kräftig funken und knallen. Ferner wird das BMS des leereren Akkus sofort abschalten, da enorme Ströme aus dem volleren Akku Richtung leereren Akku fließen- mehr als das BMS freigibt. Wenn man parallel ladet, dann mit identischen Ladezuständen der Akkus. Hier wird paralell geladen mit der angegebenen Leistung des Ladegerätes- also halbiert sich die Ladeleistung pro Akku. In Summe bleibt es aber immer bei der Ladeleistung des Ladegerätes.
Im Fahrzeug wird der Ladeanschluss an der Buchse aufgeteilt und beide Akkus werden geladen. Wenn man das extern machen will braucht man eine Y-Weiche um beide Akkus gleichzeitig zu laden. Ich weiß nicht, ob es so einen "Hub" für Deine Akkus schon fertig zu kaufen gibt. Aber wie gesagt: bitte niemals zwei Akkus verbinden, die völlig unterschiedliche Ladezustände haben.
Liebe Grüße
Andi

Benutzeravatar
rainer*
Beiträge: 1298
Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
Roller: Supersoco TC Max
PLZ: 06108
Wohnort: Halle (Saale)
Kontaktdaten:

Re: Einige Fragen zur Ladefunktion bei Doppelakkusystemen

Beitrag von rainer* »

Ich hoffe mal, das Nova Motors das so gestaltet hat, das die Batterien mit zwei Schotkey-Dioden so aneinanderkoppelt sind, das ohne Ladungsaustausch zwischen den Batterien zwei Stück gleichzeitig angesteckt werden können. Oder das über eine aktiv gesteuerte Weiche der Strom nur von der volleren Batterie entnommen wird.

Benutzeravatar
guewer
Beiträge: 708
Registriert: So 2. Aug 2020, 11:56
Roller: Inoa S5 Li Doppelakku ab 02/22 + Guewer ZWD-308 ab 07/12
PLZ: 91
Kontaktdaten:

Re: Einige Fragen zur Ladefunktion bei Doppelakkusystemen

Beitrag von guewer »

rainer* hat geschrieben:
Fr 24. Nov 2023, 10:47
Ich hoffe mal, das Nova Motors das so gestaltet hat, das die Batterien mit zwei Schotkey-Dioden so aneinanderkoppelt sind, das ohne Ladungsaustausch zwischen den Batterien zwei Stück gleichzeitig angesteckt werden können.
Das denke ich auch, dass zumindest kein blitzartiger Ladungsausgleich zwischen zwei Akkus mit unterschiedlichen Ladeständen im Roller stattfindet. Wenn überhaupt, dann findet nur ein gesteuerter, langsamer Ausgleich statt. So wäre es aus Sicht des Nutzers auch wünschenswert. - Aber ob die Entwickler dabei so weit gedacht haben?

Schade, dass kein Besitzer bisher genaue Aussagen über den ganzen Sachverhalt treffen konnte. Naja, kommt vielleicht noch.
Inoa S5-Li + 2. Akku + 2 Ladegeräte mit je 7A => Original 4A-Lader verkauft. 11/2023 12A China-Ladegerät gekauft und umgebaut. Seit 11/2022 Tuning-Controller verbaut. Windschild (empfehlenswert) seit 03/2022. Gesamtpreis per 01/2022: 2.930 €.

Junidike
Beiträge: 32
Registriert: Sa 1. Apr 2023, 17:24
Roller: Nova Sli6
PLZ: 567
Kontaktdaten:

Re: Einige Fragen zur Ladefunktion bei Doppelakkusystemen

Beitrag von Junidike »

Ich verstehe nicht wie e zu dem Zustand kommen soll wo ein Akku 30 und der andere 80% haben soll?
Beim fahren habe ich bis jetzt einmal eine Abweichung von 2% gehabt.

Benutzeravatar
guewer
Beiträge: 708
Registriert: So 2. Aug 2020, 11:56
Roller: Inoa S5 Li Doppelakku ab 02/22 + Guewer ZWD-308 ab 07/12
PLZ: 91
Kontaktdaten:

Re: Einige Fragen zur Ladefunktion bei Doppelakkusystemen

Beitrag von guewer »

Ganz einfach: Mit nur einem Akku fahren, während der andere zuhause am Ladegerät geladen wird. Damit kann man dann gleich mit dem geladenen Akku weiterfahren, wenn man zuhause ankommt.

Will man aber dann schneller vorankommen bei der zweiten Fahrt, ist der eine Akku bei der Ankunft zuhause vielleicht nur noch zu 30 % geladen, der andere hingegen voll (100 %). Den vollen steckt man dann ein, und fährt weiter für die zweite Tour.

So kann es durchaus zu unterschiedlichen Ladeständen kommen.

Nichtsdestotrotz: Meine Fragen sind immer noch nicht beantwortet.
Inoa S5-Li + 2. Akku + 2 Ladegeräte mit je 7A => Original 4A-Lader verkauft. 11/2023 12A China-Ladegerät gekauft und umgebaut. Seit 11/2022 Tuning-Controller verbaut. Windschild (empfehlenswert) seit 03/2022. Gesamtpreis per 01/2022: 2.930 €.

Antworten

Zurück zu „Nova Motors / Minimoto“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste